Moin,
Kenntnisse sollte man in jedem Fall besitzten, es gibt allerdings auch genügend Leute die sich eine Maschine einfach mal eben kaufen ( klar das sind dann diejenigen die das Geld unter dem Sofa liegen haben).
Man merkt immer mehr das LANZ zur "Mode" wird. Wenn man sich mal auf den Schleppertreffen umschaut, stehen da immer mehr von solchen "Bastelkarren" und wenn man sich dann mal mit den Besitzern unterhält haben diese häufig noch nicht mal Ahnung davon welche verschiedenen Typen es gab/gibt so nach dem Motto: Hauptsache wissen das man einen Lanz-Eiler hat und auch fährt (obwoh dieser in den meisten Fälle wohl noch nicht mal original ist)
. Was einen "Eiler" von den anderen Maschinen unterscheidet ist dann wohl nebensache.
Ist es nicht auch so das viele Lanz oder "Lanzursuse" immer mehr auf solche Leute zugeschnitten oder "restauriert" werden? (Ich beziehe mich da besonders auf die zu Eilern umgeflickten Acker- oder Ackerluftbulldogs, diese werden immer mehr mit Schnellgängen bis zu 50km/h, Sitzheizungen, Servolenkungen oder weiß Gott was umgebaut) Wird die gute alte Technik denn nicht mehr geschätzt?
Solche Leute schädigen in meinen Augen die "Lanz-Szene".
Zum Glück gibt es (noch) genug "echte Schussfeste" Lanzer.
Mfg
Jan (Der keine Bastelkarre sondern einen möglichst original gehaltenen Lanz fährt)
