Hallo,
Will nicht länger auf dem Thema rumreiten, nur meine Meinung ohne Haarspalterei betreiben zu wollen:
Perfekt war die Lackierung bei Lanz ab Werk auch nicht. Wir haben einen D1706 den meine Oma damals gekauft hat und welchen wir schon komplett restauriert haben. An manchen Teilen war gar keine Farbe, unten am Rumpf lief sie zusammen, z.B. unter der Vorderachse. Die Läufer hab ich natürlich dran gelassen, soll ja original bleiben

.
Auch beim D2416 wie auch beim D1706 und Alldog waren die Teile wo sie zusammengeschraubt wurden, gänzlich ohne Grundierung/Farbe. So war ein Kotflügel beim D2416 den ich restauriert habe zwischen Bodenplatte und Kotflügel komplett durchgerostet.
Beim Alldog den ich gerade mache ist/war noch nicht einmal Grundierung auf dem Metall. Einfach blau drüber und gut is.
Jetzt bitte nicht erzählen daß bei den Glühkopfbulldogs alles anders und besser war. Das war für Lanz wahrlich kein besonderes Heiligtum. Auch die Eilbulldogs bekamen dei gleiche Lack- und Verarbeitungsqualität wie ein D 4506 Bauernbulldog. Möglicherweise gab es etwas bessere Verarbeitungs- Qualität für Kundeneiler, wie z.B. für den Zirkus Krone, wo eine gänzlich anderer Farbton lackiert wurde.
Was ist eine perfekte Lackierung? Was ist schon perfekt? Für eine ordentlich Lackierung ist es aber ratsam erst alle Teile einzeln zu grundieren/lackieren und dann zusammenzuschrauben.
Ob die Bulldogs das Non plus Ultra waren? Sollten wir da nicht ein wenig selbstkritischer sein?

Frag doch mal die Menschen die, vor allem mit den Glühkopfbulldogs, den ganzen Tag arbeiten mußten, ob die daß rückblickend auch so sehen?
Gruß Gordon