Titel

 

 

Lanz oder Ursus?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz oder Ursus?

Beitragvon Michel » 26.12.2007, 22:18

Hallo Bulldogfreunde,

war jetzt über die Weihnachtstage zu Besuch bei Bekannten in Finsterwalde. Bei einen Gespräch über alte Schlepper sagte man mir, dass es in Finsterwalde einen Schlepper-Verein gebe und diese Mitglieder haben auch ein paar Lanz und Ursus Bulldogs. Da es nicht meine direkten Verwanden sind, sondern die eines guten Freundes wusste ich bis dato gar nicht, wo Finsterwalde liegt. Aber nun kurz, ich als alter Liebhaber von alten Fahrzeugen meinte bei diesen Gespräch ob es da noch mehrer alte Schlepper geben würde, daraufhin meinte die Großoma ( 84 Jahre ) , dass es doch sehr viele alte Schlepper gegeben habe.
Das veranlasste mich auch am ersten Weihnachtstag mit Bekannten mal so in dieser doch sehr verlassenen Stadt umherzuschauen, und wir traffen auch einen vom Verein, doch der hatten nichts zu verkaufen aber einen guten Typ, es gäbe noch einen Ursus der zum verkauf stehen müsste, wir gleich zu dieser Einsiedlung gefahren und höfflich gefragt ob dieser Hinweis stimme, der Herr des Anwesens meinte ja! Doch sei er schon weit vor der Wende nicht mehr benutzt worden. Und jetzt kommt das was ich nicht verstehe, ich schaute mir den Ursus an und der sah aus als wäre es ein Ackerluft Bulldog, er hat ein Steigrohr wo Lanz Bulldog darauf steht, der Besitzer meinte das sein Vater diesen Ursus 1947 so kaufte. Er meinte auch, dass Bilder von der Feldarbeit vorhanden sein müssten, wo das Steigrohr so zu sehen ist. Es steht aber auf dem Zylindergehäuse C45 drauf. Der Zylinderkopf sieht nicht wie mein Zylinderkopf vom Ursus aus aber auch nicht wie der vom Lanz, der Zylinderkopf hat eine abschraubbare Wasserplatte, kein Loch für eine Zündkerze, auch kein Loch für einen Pendelanlasser. Das Problem: der Motor lies sich nicht pendeln, gar nicht irgendetwas ist fest. Deswegen wurde der Ursus bis jetzt an die wenigen Interressenten noch nicht verkauft. Ich fragte ihn nach dem Preis ,und er meinte 3000,- EURO. Ich verblieb so mich noch diese Woche zu melden, mein Problem ich konnte der Schlepper nur mit einer normalen Kamera fotografieren, da ich meine Digi nicht dabei hatte sonst hätte ich die Bilder natürlich gleich mit reingestellt und die Bekannten aus Finterwalde hatten nur eine normale Foto. Ich bin eigentlich nur am klären wer mir diesen Schlepper am günstigsten abholt. Doch eine kleine Frage hab ich: kann das mir dem Steigrohr wirklich sein? Oder wurde das nur mal bei einer Reparatur getauscht, doch was für ein Zylinderkopf ist das?

Vielen Dank schon mal!

Gruß Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Thomas Tisch » 27.12.2007, 00:50

Hallo,

also der Kopf ist wahrscheinlich ein LANZ Vorkriegskopf. Die gab es auch ohne Zündkerze. Wenn keine D-Nummer zu erkennen ist einfach die Düse rausschrauben, die müßte dann ein Zollgewinde haben.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Pampa T 02 » 27.12.2007, 14:20

Hallo,
also Lanz hatte zu den 8506;9506;1506 Ackerluftbulldogs auch eine Variante ohne Anlasszündung, also ohne Zündkerzenbohrung sie wurden als 8507;9507:1507 bezeichnet,davon wird wahrscheinlich der Kopf stammen.
Ich meine mal Gehört zu haben ,dass die ersten Ursusbulldogs aus ehemaligen Lanz Ersatzteillagern nach dem Krieg zusammengebaut wurden oder mit Ursusteilen dann komplettiert wurden und halt auch ein Ursus mit Lanzteilen vielleicht ist das ja genau so ein Bulldog. Jedenfalls kann man für 3000 Euro wohl nicht viel falsch machen. :wink:

Gruß Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Doris » 27.12.2007, 14:33

wurde gelöscht!
Zuletzt geändert von Doris am 24.01.2008, 09:40, insgesamt 2-mal geändert.
Doris
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 03.12.2006, 21:36
Wohnort: Unterfranken

Beitragvon Doris » 27.12.2007, 20:26

wurde gelöscht!
Zuletzt geändert von Doris am 24.01.2008, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Doris
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 03.12.2006, 21:36
Wohnort: Unterfranken

Beitragvon Michel » 27.12.2007, 22:20

Hallo Bulldogfreunde,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das was die Doris schreibt ist ja gar nicht so ohne: sollte sich das wirklich so bestätigen, müsste ich eigentlich der Originalität wegen mit diesen Lanz Steigrohr leben. Das macht die Sache bestimmt nicht leichter. Was meint Ihr, sollte ich ein anderes Steigrohr montieren?
Zu deiner Frage Doris, ja das Steigrohr wie auch der Zylinder ( ist genau der auf deiner Ersatzteilliste, ob die Einspritzdüse Zollig ist kann ich so leider nicht sagen, aber die Optik ist die gleiche) ist vom Erscheinungsbild wie der Rest vom Bulldog, alles so in einer brauner Patina. Also ein Umbau ist in den letzten Jahren auszuschliessen, dass hätte ich gesehen.
Ach ja, ein Auspuff ist auch montiert wie der bei meinen D9506 und nicht wie der von meinen Ursus.

PS: hat ein Ursus irgendwo eine Nummer sowie bei meinen Lanz? Mit der ich vielleicht was genaueres erfahren könnte ( Baujahr, Erstbesitzer usw. )

Danke!

Gruß Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon ChristianK » 28.12.2007, 00:26

Moin!
Also zum Nachweis der Originalität für die Fanatiker und Ungläubigen könnten ja die erwähnten Bilder von der Feldarbeit genügen... :-)
Deswegen extra ein anderes Teil besorgen...?
Wenn der Motor komplett fest sitzt, könnte das ganze sehr aufwändig werden, im schlimmsten Fall ist er gänzlich unbrauchbar. Ich habe mal von einem Beispiel gehört, da hat man des Kolben nicht mehr aus dem Zylinder herausbekommen, er war wie verschweißt. Mit irgendwelchen gewaltigen Pressen ist da vielleicht noch was zu machen, aber ob die Teile dann noch verwendbar sind...
Am besten auf das schlimmste einstellen, dann wird man nicht enttäuscht.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Lanz oder Ursus

Beitragvon Michael Bach » 29.12.2007, 14:23

Guten Tag, Michel,

das ist ja nun wirklich ein ganz heißes Thema oder Problem, nach dem Du da fragst! Es ist ja tatsächlich nicht wirklich auszuschließen, daß der Schlepper ein Ursus ist, der schon vor ewigen Zeiten mit einem Lanz-Steigrohr und vielleicht auch mit anderen Lanz-Teilen wieder flott gemacht wurde. Auch zur Entstehung der ersten Ursus, die das Werk verließen, sind ja noch längst nicht alle Fragen geklärt. An dem Gerücht, daß sie noch mit Lanz-Teilen zusammengebaut wurden, ist sicher etwas dran.
Dafür spricht z. B. die Tatsache, daß es Ursus mit dem Lanz-Tank gibt, bei dem die drei Verschlüsse im Dreieck und nicht in Reihe angeordnet sind.
Wäre Deiner so einer, dann müßte es sich in der Tat um ein ganz, ganz altes Exemplar handeln - das wäre schon etwas Exklusives.
Nur - die Frage, die sich mir dabei stellt, ist folgende: wie soll denn ein Ursus-GK in dieser frühen Zeit (und auch später) jemals in die DDR gelangt sein, noch dazu, so habe ich Deinen Beitrag verstanden, über einen offiziellen Kauf?! Das hat es meines Wissens ja nie gegeben!
Aber: ich lerne gern etwas dazu.
Worum ich mir wirklich keine Sorgen machen würde, ist die Reaktion, die Dir entgegenkommt, wenn Du Dich mit so einem Teil auf Veranstaltungen sehen läßt, vorausgesetzt, es gelingt Dir, die authentische Geschichte des Schleppers mit den Aussagen der alten Leute, die ihn von damals kennen und natürlich mit den erwähnten Fotos zu dokumentieren! Das wäre Spitze, eine wirkliche Bereicherung der Szene!
Ich sage schon mal vorab meinen Glückwunsch zu der vermuteten Rarität!
Und alles Gute für 2008

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Bulldog-Tom » 29.12.2007, 19:17

bedenke das du da sicher noch 6000 - 8000€ brauchst um den richtig herzurichten
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Michel » 31.12.2007, 13:51

Hallo Miteinander,

vielen Dank für die Ratschläge, aufgrund der warscheinlich hohen Instandsetzungskosten und dem nicht 100% tigen Beweis ob es nun ein Úmbau, eine Reparatur oder wirklich einer diesen ersten Ursus mit Lanzteilen handelt ( der Besitzer findet nur Bilder wo der Ursus von der Seite auf dem Acker zu sehen ist, jedoch wenigstens mit Lanz Auspuff ) habe ich mich Entschlossen einen Lanz Fachmann nach Finsterwalde mitzunehmen und den Bulldog gemeinsam zu begutachten, bin einfach kein Fachmann. Ich habe bis jetzt sehr viele Angebote bekommen die mir diesen Ursus abkaufen bzw. wenn ich den doch nicht haben möchten selber kaufen möchten. Sollte der Reparaturaufwand für mich zu hoch sein, so werde ich den Ursus ohne etwas daran zu verdienen weitervermitteln, da diese Leute wirklich wenig Geld besitzen. Werde ich jedoch dann auch unter den Kleinanzeigen einstellen, ich werde auf keinen Fall den Bulldog vorab verkaufen ( soll nur der Hinweis, für die vielen Nachfragen sein ).
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in neue Jahr und werde mich sobald ich was neues weiss melden.

Gruß Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Ursus

Beitragvon Socke » 04.01.2008, 01:02

Hallo Michel,

sorry, daß ich mich jetzt erst wieder melde.
Also, das mit dem "Lanz"-Auspuff geht klar, das war beim C45 so, nur der C451 hatte den "anderen". Das mit dem Steigrohr habe ich Dir ja schon erklärt, wenn auch die Ursache möglicherweise eine andere ist (Frage ist, ob es "alte" Lanz-Steigrohre waren oder aber einfach das Gußmodell erstmal genau nach Zeichnung gemacht wurde-da ging ja wohl auch alles drunter und drüber). In jedem Fall passt der Zylinderkopf zum Baujahr und zum Steigrohr...

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste