von bulli1706 » 05.01.2008, 21:29
hallo Hartmeyer
wie Du aus den Beiträgen über Lanz TWN sicher schon gemerkt hast, bastel ich zur Zeit an einem TWN Motor, der schon läuft. Bei der Zusammensetzung des Motors aus zusammengesuchten Teilen habe ich mich mit den Anweisungen von Lanz an die Außendienst-Monteure befaßt und herausgefunden, daß Reparaturen wie die von Dir beabsichtigte nur im Werk vorgenommen wurden. Als ich mein Kurbelgehäuse zerlegte, um neue Tonnenlager einzubauen, wußte ich, warum. Es ist nur mit profunden Kenntnissen und Vorrichtungen möglich. Du bist gut beraten, wie damals üblich, das komplette Kurbelgehäuse mit Kurbeltrieb auszuwechseln. Da oft TWN Motore mit abgezogenen Zylindern und Kolben anzutreffen sind, ist oft Sand ins Kurbelgehäuse gelangt und bedroht die Lager der Kurbelwelle und des Pleuels. Deshalb nicht mit Hochdruckreiniger oder ähnlichen Gewaltmaßnahmen vorgehen und damit den Sand in die Lager drücken sondern ganz behutsam durch Auffüllen mit Diesel oder Waschbenzin und behutsamen Drehbewegungen den Dreck lösen und raus befördern. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis Du einigermaßen sicher bist. Der Diesel oder das Waschbenzin lassen sich wieder filtern und für weitere Waschgänge verwenden und sind allemal billiger als ein Lagerschaden im Kurbelgehäuse.
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !