Titel

 

 

Anmachen eines Lanz Bulldogs

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Anmachen eines Lanz Bulldogs

Beitragvon LanzBulldogD1506 » 11.01.2009, 21:35

Hallo,

seid ein paar Wochen habe ich einen Lanz Bulldog D1506.Ich habe nicht besonders viel Ahnung von Lanz Bulldogs und wollte fragen ob mir jemand eine detaillierte Anleitung zum starten eines Lanz geben kann.Sicher,diese Frage ist doof aber ich bin eben ein echter Bulldog Anfänger.Die Grundkenntnise habe ich zwar,doch ich habe noch nie selbst einen Bulldog gestartet.

Viele Grüße
Sebastian Meyer (14)
LanzBulldogD1506
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 11.01.2009, 20:41
Wohnort: Hamburg

Beitragvon DirkP » 12.01.2009, 12:22

Hallo Sebastian,

hier ist eine Anleitung.
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src ... nlass.html

Wenn Du erst 14 bist, solltest Du dass aber erstmal sein lassen, mit dem selbst anwerfen. Es ist nicht ganz ungefährlich und es sind selbst erfahrene Leute dabei schon zu Schaden gekommen. Du solltest Dir das auf jeden Fall noch eine Weile aus der Ferne ansehen.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon LanzBulldogD1506 » 12.01.2009, 15:51

Hallo

vielen Dank für den Link....keine Sorge,ich möchte auch noch nicht den Bulldog anwerfen.Das macht mein Vater. :)
LanzBulldogD1506
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 11.01.2009, 20:41
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Lanzfranz » 12.01.2009, 17:08

Hallo das Anwerfen selbst ist nicht so problematisch!

Die Vorbereitungen bis es soweit ist, sind aber nicht Ohne.
Ist sicher keine Motorölansammlung im Ölsumpf unten?
Ist Keine Kraftstoffansammlung in der Glühnase?
Sind die Ölleitungen (Vorlau u.Rücklauf) durchgängig?
Ist die Sicherheitsverschraubung am Glühkopf gelockert ,um bei einem evtl. "Durchdrehen" auch sofort per Hand gelöst zu werden?
Baut die Kraftstoffpumpe Druck auf, gibt es einen Kraftstoffstrahl an der Einspritzdüse?
Gleitet der Lenkradzapfen beim Anwerfen einwandfrei in/aus die/der Kurbelwellennut?
Dreht sich der Drehknopf am Lenkrad leicht?
Hat der Lenkradkranz keine Absplitterungen(Fleischhaken), wo man hängen bleiben kann ?
Sind keine Gefahrzonen für Zuschauer und ist ein schneller Fluchtweg für den Starter vorhanden .
Übrigens, es sollte die Sicherheitsverschraubung am Glühkopf vorher komplett gelöst werden, um den evtl. vorhandenen Ölkohlerückstand innen zu entfernen! Bei einer vorhandenen Verkokung in der Bohrung, ist die Sicherheitsverschraubung wertlos!!

Wurde alles geprüft und für gut befunden, wurde auch vorgeölt und kann kein Funkenflug etwas entzünden, kann das eigentliche Ritual beginnen.
MfG
LanzFranz :idea:
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon HD » 12.01.2009, 18:45

Papi kauft seinem Filius mal eben einen D 1506 :shock: der hat zwar keine ahnung, aber mann hat einen.Mit 18 gibts dann einen Eiler,alles klar :wink:
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Moin :-)

Beitragvon D2206 » 12.01.2009, 18:52

@HD
Na ...ist da mal wieder einer neidisch ????
Mit solch dämlichen Kommentaren kann man sicher jeglichen Nachwuchs aus dieser Szene fernhalten.... :roll:
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Beitragvon LanzBulldogD1506 » 12.01.2009, 19:40

@HD

nein!mein Papi hat den Bulldog nicht gekauft.Ich habe den Bulldog von Bekannten sehr günstig abgekauft.Also mit 18 Jahren ein Eiller?vielleicht!
nochmal vielen Dank für die Antworten
LanzBulldogD1506
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 11.01.2009, 20:41
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Lanzfranz » 12.01.2009, 20:14

@HD

Mir sind Leute die vorher etwas fragen wesentlich lieber, als Leute die vor Neid zerplatzen.

Hier im Forum hilft man sich weiter, gibt sich gute Tipps, spöttet auch manchmal u. macht Spass unter Bulldogfraks.
Wer,wie und wann zu einem guten Lanz gekommen ist, sollte Privatsache sein.
Hier hat halt der Vater u. der Sohn den gleichen Lanz-Virus.
Eine Gute Zeit wünscht allen Usern


LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon knalldog » 12.01.2009, 20:21

Hallo Lanzfranz,

nach soviel Kontrollen vor dem Starten , hätte ich keine Lust mehr zum fahren.

Man muß natürlich noch Wasser, Öl, Kraftstoff,Luftdruck der Reifen, Bremsen, Reifen auf Fremdkörper und noch fast 121 andere Dinge vor den eigentlichen anwerfen prüfen, wenn der Bulldog läuft , nicht vergessen, das lenkrad herausziehen und in die Lenksäule stecken. ( Prüfen ob die Arretierung eigerastet ist.)

knalldog
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Beitragvon Lanzi67 » 12.01.2009, 20:46

Hallo!
Also nun das ist nicht fair so ironisch zu schreiben!
Hier hat ein sehr junger und unerfahrener kerl eine ordentliche und ehrliche frage gestellt und je präzieser sie beantwortet wird desto besser, kann auch etwas ausführlicher sein in diesem Fall.
Ich finde das doll dass sich einer in dem zarten Alter an die Bulldog-Materie ranwagt und das sollte ohne Spott und Ironie unterstützt werden!!!!!!!!!
Gruß an alle, besonders an LanzBulldogD1506
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Rohoelzuender » 12.01.2009, 20:52

Hallo,

Natürlich wurde das damals im landwirtschaftlichen Betrieb nie so gemacht, bzw. so drauf geachtet. Für einen Erststart nach ungewisser Standzeit sind diese Tips aber goldrichtig! Man kann nicht vorsichtig genug sein. Aber, was noch sehr wichtig ist: Den richtigen Umgang mit der Lötlampe. Da sind auch schon die "dollsten" Sachen passiert. Ich würde erstmal darauf verzichten und für den Anfang einen Gasbrenner nehmen. Den gibt´s in jedem Baumarkt. Das ist so´n Teil womit ein Dachdecker beispielsweise Teerpappe verlegt. Wesentlich einfacher in der Handhabung, wesentlich ungefährlicher. Falls irgend möglich auf Treffen, wo immer Zuschauer drumherumstehen und der Gasbrenner Zuhause steht, mit Benzin- Dieselgemisch über die Zündkerze starten. Ich weis, der Showeffekt ist weg, aber dafür ist das Überraschungsmoment umso größer. Manche sind richtig erschrocken, wenn auf einmal der Lanz hinter Ihnen losdonnert. Habe das einmal auf einem Treffen selber mitbekommen. Der Showeffekt war nicht viel geringer als das ewige vorheizen mit der ollen Lötlampe.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Lanzfranz » 12.01.2009, 21:07

Hallo Knalldog,

wie Du sicher lesen konntest, hat "LanzBulldog1506" dieses Fahrzeug erst erworben u. noch nicht gestartet.
Wer im Vertrauen darauf, dass an dem gekauften Glühkopf alles in Ordnung ist, sofort und ohne Vorkehrungen einen Start vornimmt, handelt fahrlässig u. geht das Risiko eines katastrophalen (durchgehen oder fressen)Motorschadens ein.
Dies sollte auch nur ein Tipp zur Schadensverhütung sein.
Wenn so ein Bulldog eingehend geprüft wurde, dann kennt man seine Macken u. muss selbstverständlich nicht jedesmal alles checken.

Ich kenne aber einige Bulldogs von Leuten welche auch nur damit gefahren sind u. alle Warnungen in den Wind geschlagen haben. Diese Bulldogbesitzer, deren Fahrzeug u. a. evtl. am Motorgehäuse geplatzt war, hört man wenn man genau lauscht, noch heute von Polen bis hierher jammern, weil die Schweissungen u. evtl. Nachgussarbeiten so teuer waren.
Die Motorenbezeichnung nach der Reparatur nennt man in Insiderkreisen SGS- Motor= sauteurer geschweister Spöttermotor. :shock:

MfG
LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon Dieter.J. » 12.01.2009, 23:28

Moin Sebastian,

Glückwunsch zu deinem Bulldog! Der sollte jedem Liebhaber gegönnt sein! Da macht es nichts ob der Besitzer noch so jung oder ein alter Hase ist. Wie du schreibst würde ich dich älter vermuten als du das extra angibst (14). Wenn du erst 14 bist, dann lasse dir den Start von deinem Bulldog von einem erfahrenen Bulldogbesitzer zeigen, bevor etwas passiert. Ich habe es mir mit fast 30 Jahren auch zeigen lassen. Man muss das ganze nicht dramatisieren, aber auch nicht herunterspielen. Wenn du nach dem Start noch fahren willst, solltest du mit deinem Bulldog umgehen können. Da würde ich sagen, dass 14 Jahre sehr jung sind, Gefahren korrekt einzuschätzen. Auf der Straße darfst du sowieso noch nicht fahren. Trotzdem viel Spaß als Bulldogbesitzer!

Grüße Didi J.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Socke » 12.01.2009, 23:50

Hallo Sebastian,

von solchen Knallern wie "Knall..." nicht irritieren lassen. Ist wohl nur Neid.
Grundsätzlich ist der Start eines solchen Fahrzeugs ein ganz gewöhnlicher Vorgang: Betriebsstoffe checken, abschmieren (damals normal) und anwerfen (Gut, vorheizen, andere müssen vorglühen, oder eine Zigarette reindrehen). Was uns heute zweifeln läßt ist dem Alter der Fahrzeuge geschuldet und viel mehr noch dem unbekannten Zustand.
Und da lauert die "Gefahr", also lies Dich hier durch das Forum, dann ist das schon ok. Idealerweise zeigt es Dir ein versierter Bulldog-Fan.
Ich habe auch länger gebraucht, bis ich das Starten begriffen habe. Ich bin aber davon überzeugt, daß es einfach ist.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Theo S. » 13.01.2009, 12:55

Hallo allerseits,

ich kann junge (und alte) Leute nur dazu ermuntern, im Falle von Unsicherheiten die Fragen hier im Forum zu platzieren. Die Klärung unklarer Sachverhalte ist schließlich die Aufgabe eines Forums.

Natürlich werden sich immer wieder Menschen finden, die fragwürdige Kommentare abgeben. Hierüber kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Derartige Kommentare müssen auch nicht unbedingt in der weiteren Diskussion aufgegriffen werden. Man darf sie gerne so stehen lassen wie sie sind.

Unserem jungen Bulldogfahrer möchte ich empfehlen (vermutlich hat er es aber bereits getan) das Forum auch einmal nach abschreckenden Beispielen von Fehlverhalten beim Starten und Umgang mit Bulldogs zu durchsuchen. Ich denke hier vor allem an die Beiträge zum Starten mit einem Riemen oder die Spielereien mit dem Lankrad und die vermeintlichen Zugkraftmessungen.

Ich wünsche weiterhin viel Freude bei diesem wunderschönen Hobby.
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 277
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste