Titel

 

 

Glühkopf

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Glühkopf

Beitragvon Lanz-Fritze » 27.08.2012, 16:44

moin wie heiß kann der glühkopf ungefähr werden beim einem D7506 ,Max.?
Gruß Julian
Lanz-Fritze
Bronze
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.12.2011, 09:09
Wohnort: 59964 Medebach

Re: Glühkopf

Beitragvon Ölmännchen » 27.08.2012, 19:44

Bis er kocht
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Glühkopf

Beitragvon thomch » 29.08.2012, 20:31

Bis er schmilzt :D
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Glühkopf

Beitragvon Lanz-Fritze » 29.08.2012, 22:15

ihr seid spaßvögel :-)
Gruß Julian
Lanz-Fritze
Bronze
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.12.2011, 09:09
Wohnort: 59964 Medebach

Re: Glühkopf

Beitragvon cs » 30.08.2012, 09:19

15.599.726° C ,
(entspricht der Temperatur der Sonne im Kern )
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Glühkopf

Beitragvon SvenS » 30.08.2012, 13:47

Zur Glühnase: Schau doch mal nach, wenn er gut warm gefahren ist:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gluehfarben.JPG

Da das Kühlwasser nicht wärmer als ca. 100 °C werden kann, wenn der Kühlkreislauf wie eigentlich immer nicht fest verschlossen ist, sollte sich die Temperatur des Glühkopfes auch etwa in diesem Bereich bewegen.

Wenn dein Bulldog mit Lichtgewschwindigkeit pflügt und dabei in der Zeit zurück reist, kann die Glühnase sogar 15.599.726° C heiß werden... :kratz:

Sven-S.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Re: Glühkopf

Beitragvon thomch » 30.08.2012, 19:28

Hallo

Der Glühkopf wird sicher wärmer als 100°C da er ja ungekühlt ist.

In meiner alten Anleitung steht, dass beim Bulldog mit elektrischer Anlasszündung bei Dunkelrotglut des Glühkopfes von Benzin auf Gasölbetrieb umgestellt werden kann. Nach der Tabelle von Sven wären dies in etwa 680 °C

Bei langanhaltender starker Belastung kann er wohl noch wärmer werden.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Glühkopf

Beitragvon SvenS » 30.08.2012, 22:49

Im oberen Teil des Glühkopfes befindet sich Wasser.

Der Zündsack ("Zündkopf" in der Grafik) ist natürlich ungekühlt.

Bild



Sven

(Quelle: http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src ... hnitt.html)
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Re: Glühkopf

Beitragvon cs » 30.08.2012, 22:54

Hallo Thomas,

da hast du was verwechselt !
Der Glühkopf ist praktisch der Zylinderkopf und die Glühnase ist der eigentliche Zündkopf !
Der Glühkopf wird mit Wasser gekühlt so dass Temperaturen über 100 Grad erst auftreten wenn kein Wasser mehr im Kühlsystem vorhanden ist.
Die Glühnase ist das Teil was du mit der Heizlampe erwärmst ! Je länger du die Heizlampe unter der Glühnase heizen lässt desto mehr erwärmt sie sich .
Und genau dort sind die von Sven verlinkten "Glühfarben" zutreffend !

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Glühkopf

Beitragvon SvenS » 30.08.2012, 22:57

Danke.

Sven
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Re: Glühkopf

Beitragvon thomch » 31.08.2012, 17:20

Hallo Sven und Christoph

Darüber was genau nun der Glühkopf ist lässt sich wohl streiten und dass der Zylinderkopf gekühlt ist, ist mir auch klar.
Dies sieht man auch, wenn man das Schnittbild etwas näher anschaut:

Ackerluft_Schnitt.jpg
Ackerluft_Schnitt.jpg (31.68 KiB) 17456-mal betrachtet

In meiner Betriebsanleitung BA 3166 von 1939 wird aber der Zündkopf als Glühkopf bezeichnet, was mir auch logisch erscheint, da es das einzige Teil ist welches "glühen" kann, da eben ungekühlt:

Lanz Schnittbild D 5074.jpg
Lanz Schnittbild D 5074.jpg (62.28 KiB) 17456-mal betrachtet


Im weiteren noch ein Ausschnitt aus der Lanz Bulldog Homepage von Dirk Pflückheim, wo die Funktionsweise des Glühkopfmotors beschrieben ist:

http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/tech/gluehkopfmotor.html

Zitat:
"Der Kraftstoff wird gegen die Wandung des Glühkopfes gespritzt. Da dieser nicht gekühlt ist, wird er im Betrieb auf Dunkelrotglut erwärmt. Dabei entsteht im Zündsack, einer zipfelartigen Vertiefung in der Glühkopfmitte, eine Temperatur von 700 bis 800° C"

Diese Erklärung erscheint mir recht logisch und somit wäre wohl auch das Thema der Glühkopftemperatur geklärt.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Glühkopf

Beitragvon cs » 01.09.2012, 00:52

Hallo Thomas,

man kann anhand der von Lanz zur Verfügung stehender Literatur feststellen das der Zylinderkopf vom Hersteller als Glühkopf bezeichnet wurde !
Darin enthalten ist die obere nicht glühende gekühlte Hälfte und die untere glühende nicht gekühlte Hälfte.
Lanz schreibt eindeutig in seinen Bedienungsanleitungen (mit Ausnahme von deiner) nur von einem glühendem Zündkopf, also nur von der unteren Hälfte, nicht von einem komplett glühendem Glühkopf !

Ich nehme mal an das der Hersteller Lanz besser über seine eigenen Motoren Bescheid wusste als der von dir in dem Link aufgeführte Ing. Ewald Dähn der 1959 im DDR "volkseigenen" Verlag eine Abhandlung für Kraftfahrzeugschlosser und Kraftfahrzeughandwerker geschrieben hat.

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Glühkopf

Beitragvon Thomas Tisch » 01.09.2012, 01:23

Hallo,

also mit den Bezeichnungen, die LANZ verwendet hat, sollte man keine Haarspalterei betreiben. Die haben mal so mal so gesagt. Ich habe einen englischen HR4 Prospekt von 1928? da wird der Schlepper als 15-30 Crude Oil Tractor bezeichnet und im Text wird mal von Semi-Diesel (Halbdiesel) und dann von full Diesel geschrieben.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Glühkopf

Beitragvon cs » 01.09.2012, 09:14

Hallo Thomas Tisch,

also mit den Bezeichnungen, die LANZ verwendet hat, sollte man keine Haarspalterei betreiben. Die haben mal so mal so gesagt.

da hast du natürlich recht, aber vielleicht sind bei Übersetzungen für das Ausland besonders krasse Ungereimtheiten aufgetreten !

Unabhängig davon, in deutschsprachigen Betriebsanleitungen vom Hersteller Lanz wird geschrieben;
"Das Kraftstoff-Luftgemisch entzündet sich am heißen Zündkopf" !
Damit ist eigentlich alles gesagt !
Der Zündkopf ist eindeutig das untere Teil welches wie auch von Lanz beschriebenen und bebildert zur Reinigung abgenommen werden soll damit man die Rückstände abschaben/"ausmeißeln" kann.

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Glühkopf

Beitragvon thomch » 01.09.2012, 10:32

Hallo

Wie bereits von mir und auch von Thomas Tisch erwähnt, lässt sich wohl über die Bezeichnungen von Lanz diskutieren.

Ich finde, wenn Lanz vom Glühkopf oder Zündkopf redet ist dies ein und dasselbe Teil. Besonders Spitzfindige mögen jetzt vielleicht sagen, dass es sich bei der zipfelartigen Vertiefung im Glühkopf um den Zündkopf oder Zündsack handelt.

In meiner originalen BA von 1939 bezeichnet Lanz im Kapitel I der Bedienvorschriften unter dem Thema Zündung, Motor-Arbeitsweise beim erwähnten Schnittbild das Teil G einmal als Glühkopf und einen Abschnitt später wieder als Zündkopf.
Auch steht geschrieben, dass die Zündung während des Dauerbetriebes durch den Glühkopf erfolgt und im nächsten Abschnitt wie von cs erwähnt am Zündkopf.

BA 3166 - 1939 Motor-Arbeitsweise.jpg


In den späteren Ausgaben von 1950 und 1951 welche wohl die meisten hier im Forum wie auch ich als Nachdruck besitzen wurde der Text gekürzt und nur noch vom Zündkopf G gesprochen. Im Schnittbild ist G aber immer noch als Glühkopf bezeichnet.

BA - 1951 Motor-Arbeitsweise.jpg


Dass aber der gesamte Zylinderkopf als Glühkopf bezeichnet wird konnte ich in keiner der Anleitungen finden und es erscheint mir eben auch nicht logisch.
Der gekühlte Teil D wird in allen Anleitungen immer als Zylinderkopf bezeichnet und der ungekühlte Teil G als Glühkopf oder Zündkopf (mit Schutzkappe als dessen Halterung)

@ Christoph:
Wenn du mir sagen kannst auf welche Literatur von Lanz du dich zur Aussage: "Zylinderkopf=Glühkopf" beziehst und evt. einen Ausschnitt einstellen kannst, lasse ich mich gerne belehren.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste