Hallo,
Also da muß ich Einspruch erheben! Der gezeigte D3507 soll in einem excellent, originalen Erhaltungszustand sein? Der Schreit ja förmlich nach Zuneigung

. Mal ernsthaft: Da habe ich schon Bulldogs gesehen die noch komplett blau waren und nur hier und dort Rostspuren durch abgeblätterten Lack, Kratzer usw. Sowas nennt man Patina, kann man konservieren und sieht dann wieder richtig hübsch aus.
"Je näher am Original desto besser" ist in der Oldtimer Szene immer das non plus ultra. Nur muß man auch mal Abstriche machen. Wenn wie bei dem gezeigten Bulldog der Originallack fertig ist mit der Welt muß er eben runter, Rostschutzgrundierung statt Bleimenige drauf (nicht original, sieht man aber später nicht mehr

) und dann eben ein Lack mit einem Farbton der dem Original am nächsten kommt ( kann ja ruhig wieder Kunstharz sein). Was spricht dagegen leichte Dellen und Beulen einfach drin zu lassen? Wer spricht von spachteln oder dem glattschleifen der Gußteile (ja, alles schon gesehen!)? Also da gibt es mehrere Möglichkeiten. Nur wenn man auf einer Ausstellung ist und mal genau hinhört was die Leute eigentlich interessiert, nämlich ob und wie so ein Fahrzeug das Fließband verlassen hat kann man denen nicht glaubhaft erzählen, dass der Rost schon serienmäßig war, jedenfalls nicht in solch einem Umfang.
Gut das da jeder seine Meinung hat, sonst wären die Oldi Treffen ja irgendwann recht langweilig, wenn alle Schlepper gleich aussehen würden...
Gruß Gordon