Titel

 

 

Lanz HR 4 Bj. 1929

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz HR 4 Bj. 1929

Beitragvon Lanzfranz » 28.07.2007, 22:58

Hallo Lanzfreunde,
suche alles an Literatur. E-T Listen Betriebsanleitung,technische Daten,Historie usw. was den nur 180 mal gebauten Tropenbulldog Lanz HR 4 betrifft.
Ferner würde mich dei wesentlichen Bauunterschiede zwischen den 15/30 u. dem HR 4 interessieren.
Bitte alles anbieten ich bin für jede Info dankbar. :roll:
Besten Dank im voraus.
Gruß Lanzfranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Re: Lanz HR 4 Bj. 1929

Beitragvon LANZ - HEINI » 29.07.2007, 10:39

Lanzfranz hat geschrieben:Hallo Lanzfreunde,
suche alles an Literatur. E-T Listen Betriebsanleitung,technische Daten,Historie usw. was den nur 180 mal gebauten Tropenbulldog Lanz HR 4 betrifft.
Ferner würde mich dei wesentlichen Bauunterschiede zwischen den 15/30 u. dem HR 4 interessieren.
Bitte alles anbieten ich bin für jede Info dankbar. :roll:
Besten Dank im voraus.
Gruß Lanzfranz


Hallo,

einfach das Buch LANZ von 1929 bis 1942 von Kurt Häfner durchlesen

und schon hat man alles kompakt zur Hand :idea:
Gruß


http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/
Benutzeravatar
LANZ - HEINI
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 18.07.2007, 17:38
Wohnort: NRW

Beitragvon Thomas Tisch » 29.07.2007, 11:40

Hallo,

also das Häfner Buch sollte man da nicht zu Rate ziehen. Wie Herr Häfner dort schreibt konnte er ja gar keinen existierenden HR4 ausmachen. Das Bild in dem Buch ist wohl von einem Prototypen, denn mit dem erwähnten Fordson ähnlichen Tank wurden die HR4 wohl nicht verkauft. Ich besitze selbst verschiedene HR4 und die haben alle den hohen Tank. Obwohl es da auch zweierlei gibt.
Herr Häfner fährt fort, daß es beim 15/30 ausser dem Tank keine Änderungen zum HR4 gegeben habe. Also da sind schon einige. Die Beschriftung auf dem Wasserkasten, die angegossenen Knubbel vorne am Zylinder, der Riemenschutz, das Steigrohr ohne Seitenbleche, die Gußstütze des Wasserkastens vor dem Tank und weitere Kleinigkeiten. Wer ins Detail gehen will, sollte eine frühe 15/30 Ersatzteilliste anschauen, da sind alle Teile markiert, die auch für den HR4 passen. Und die nicht markierten passen eben nicht. Meines Wissens hat es für den HR4 gar keine eigene E-teilliste gegeben.
In einem frühen australischen Prospekt wurde ein HR4 abgebildet, aber im Text wurde nur von einem 15/30 geschrieben. Nirgendwo ist HR4 oder HR5 erwähnt. Interessanterweise wurde da der 15/30 als Semi-Diesel , also als Halbdiesel bezeichnet.

Auch im Band 4 der Häfner Reihe wird ein Bulldog abgebildet, der so nicht auf den Markt kam. Der D2803 Hackfruchtschlepper. Ich habe selbst einen und mehrere dieses Typs gesehen. Die sind alle gleich und unterscheiden sich von dem im Buch abgebildeten in den Stehblechen, Auspuff, Lenkgestänge und Hinterradfelgen.

Ich will damit die Häfner Bücher keineswegs schlecht machen. Aber Herr Häfner war wohl auf Werksbilder angewiesen, da zu der Zeit keine Originalmaschinen bekannt waren.

Beste Grüße von Down Under,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon DirkP » 29.07.2007, 12:24

Hallo Thomas,

Das mit der Kennzeichnung in der Ersatzteilliste vom HR5/6 stimmt wirklich. In einer Liste 1934 sind die Teile für den HR4 mit einem "o" gekennzeichnet.
Leider habe ich bei den Brennstoffbehältern keine Kennzeichnung für den HR4 gefunden.

Du schreibst, dass Du einige HR4 hast. Könntest Du uns Nordhalbkugelbewohnern ein paar Bilder dieser seltenen Stücke schicken, damit auch wir uns ein Bild von einem HR4 machen können?
Ein Bild von dem Prospekt des HR4 wäre natürlich auch klasse.

Gruß
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Walder » 29.07.2007, 12:27

Hallo,
hast du hier schon mal geschaut:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/bida/hr4.html

Gruß,
Walder
Benutzeravatar
Walder
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2007, 22:33
Wohnort: DE

Re: Lanz HR 4 Bj. 1929

Beitragvon Lanzfranz » 29.07.2007, 13:17

[
Hallo,

einfach das Buch LANZ von 1929 bis 1942 von Kurt Häfner durchlesen

und schon hat man alles kompakt zur Hand :idea:[/quote]


Danke für den Tipp, aber über den HR 4 gibt es in den einschlägigen Büchern nicht annähernd etwas richtiges.Zumal man bis anfangs 2000 gar nichts über diesen Typ wußste. Auch ein so verdienter Autor wie Herr Häfner hat m.E. nicht viel Wissen über den HR 4.
Mich würde es auch nicht wundern wenn eines Tages doch real ein HR 3 auftauchen würde.Bei Lanz ist vieles möglich.

@Thomas Tisch und DirkP,
Bei der mir vorliegenden !5/30 er Liste ist nur immer die Rede ab Fahrgest.-Nr. 75181, also ab HR 4. Eine extra Kennzeichnung erkenne ich nicht.
Vor einigen Tagen habe ich mir in Norddeutschland einen dieser seltenen Exemplare besorgt.Es dürfte verständlich sein, dass mir an jedem geänderten Detail nach dem HR II gelegen ist um die Originalität bei der Restaurierung wieder herzustellen. :roll:
@DirkP
Sie erhalten nach dem Transport des HR 4 zu uns,auch ausreichend Bildmaterial. Vieleicht könnten Sie mir eine Kopie oder CD von den mit"o " gekennzeichneten E-Teilen zukommen lassen.Wenn es auf einer CD von Ihnen ist, habe ich es bereits. :roll:
Trotzdem bin ich auch weiterhin für jede noch so kleine Info dankbar.
iBeispielsweise vieviele dieser Exemplare noch weltweit existieren.

Allen "Lanz-Schraubern" besten Dank für die Infos. :)
MfG
Lanzfranz
Zuletzt geändert von Lanzfranz am 31.07.2007, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon HR9 » 29.07.2007, 13:30

google 8)

[IMG:804:604]http://www.dynapay.com.au/Tony/Lanz/Pictures/2005%20Pics/HR4_in_Holland.jpg[/img]


[img:638:426]http://www.dynapay.com.au/Tony/Lanz/Pictures/2002%20Pics/HR4%20in%20Natal.jpg[/img]
HR9
Bronze
 
Beiträge: 86
Registriert: 21.03.2006, 19:03
Wohnort: BE

Beitragvon Walder » 29.07.2007, 14:40

Hallo Lanzfranz,
schau mal im Lanz Register. ( http://freespace.virgin.net/watson.andrew/register.html )
Da kannst du dir vielleicht mal einen kleinen Überblick verschaffen.

Gruß,
Walder
Benutzeravatar
Walder
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2007, 22:33
Wohnort: DE

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 29.07.2007, 19:38

Hallo,

Eine kleine Anmerkung:

Wenn ich mich nicht komplett irre bedeutet die Bezeichnung Semi- Diesel nichts anderes als Glühkopf, bzw. Mitteldruck. Wüßte jedenfalls nicht das in irgendeinem Prospekt für das englischsprachige Ausland glowhead stehen würde. Das wäre doch die direkte Übersetzung von Glühkopf. Die haben da nicht unterschieden zwischen den Glühköpfen und den Halbdiesel. Das waren beides Semi- Diesel. Die Volldiesel waren dann nur noch Diesel.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Thomas Tisch » 30.07.2007, 13:00

Hallo Gordon,

Glühkopf wird im Englischen "hot bulb" genannt.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 31.07.2007, 07:16

Hallo Thomas,

Es gibt aber kein Prospekt oder andere technische Unterlagen wo drauf steht "Lanz hot bulb Bulldog". Oder?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Schorsch » 31.07.2007, 09:00

Mensch Gordon,

was willst du denn damit jetzt wieder sagen?!? Ich will ja nicht unhöflich sein, aber einen Rat möchte ich dir geben: Es wäre klüger, machmal zu schweigen. (Schon die alten Römer sagtem: Si tacuisses philosophus mansisses = Hättest du geschwiegen, wärest du ein Philosoph geblieben).
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Beitragvon Thomas Tisch » 31.07.2007, 11:37

Also die LANZ Glühkopfschlepper wurden von LANZ!!! als "Crude Oil Tractor" bezeichnet. Trotzdem spricht man allgemein von Hot Bulb Tractor. Ist halt mal so. Hier ist ein Bulldog auch eindeutig ein LANZ oder KL Bulldog (nur wo Bulldog draufsteht ist auch Bulldog drin), während ja in Süddeutschland alles, das auf dem Acker fährt, als Bulldog bezeichnet wird. Übrigens ist ja auch Glühkopf das falsche Wort. Ich habe bisher noch keinen Kopf glühen sehen. Die Glühnase, oh ´tschuldigung, den Zündsack schon eher.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 31.07.2007, 16:46

Hallo,

Mensch Schorch, was regst Du Dich auf?

Wir diskutieren hier, dass freut mich sehr und die alten Römer, tja die gibt´s nich mehr. :wink:

Wenn ich auf einen Rat von Dir angewiesen bin sag ich das nächste Mal vorher Bescheid, OK?
Streng Deinen Hirnskasten mal an, dann weißt Du auch was ich meine :lol:

Thomas, Danke für die Erklärung, jetzt wissen wir und vor allem auch Schorch endlich mal wie das richtig heißt und das dann der Begriff Semi Diesel doch ungewöhnlich für die 15/30 er war. :D

Man kann so alt werden wie ne Kuh, man lernt immer noch dazu....

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Schorsch » 01.08.2007, 09:44

1. Ich rege mich nicht auf, warum auch?
2. Meine Anmerkung bezog sich nicht auf die Erklärung des Begriffs semi diesel (das ist in der Tat interessant). sondern andere hoch qualifizierte Anmerkungen wie glowhead oder Lanz hot bulb Bulldog o.ä.
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste