Titel

 

 

Wo "Qualitäts" Kolben für 2416 (142mm) Kaufen?!?!?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon ikarus » 30.12.2007, 15:16

Hallo Manuel !
Einmal Schalker, immer Schalker !!!
ikarus
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 07.05.2006, 09:25
Wohnort: Kehl

Lesestoff

Beitragvon RT-andreas » 30.12.2007, 15:29

Hallo zusammen,

was die Kobenanlage angeht, so "schwingt ein Kolben" schon im Betrieb ziemlich. Daher wird bei manchen Herstellern der Kolbenbolzen auch minimal deaxiert eingebaut um den Anlagewechsel in einen Bereich ohne großen Gasdruck zu verlegen = es wird ruhiger. Ist nun die Buchse ausgenudelt, sprich viel Spiel kann das ebensolche Folgen haben, aber dummerweise auch nach der anderen Seite = es wird lauter. Wie wo was ist wohl vom speziellen Motor abhängig.
Allgemeine Infos zum Thema Kolbenschäden (Datei zum, runterladen) und anderem gibt es hier: http://www.ms-motor-service.com/ks/dt/t ... ren_dt.asp

Viel Spaß beim schmökern

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon ikarus » 30.12.2007, 15:32

Hallo Manuel !

Also ich fahre einen D1616 und habe den Schlepper komplett zerlegt und neu aufgebaut! U.a. wurde der Motor auch komplett neu gemacht ! Das klackern hatte ich bei dem alten Motor (großes Kolbenbolzenspiel) und habe es nun bei dem neuen Kolben ebenso trotz neuer Pleuellager, neuer KW,.. etc ! Mittlerweile restaurieren wir den 3.Volldiesel und jeder hat dieses Klackern sobald man das Schwungrad in Laufrichtung gegen die Kompression drückt. Wir haben schon alles ausprobiert, aber ich bin mittlerweile davon überzeugt das so gut wie alle Volldiesel dieses Klackern haben. Mann muss nur richtig drehen ! Wo es her kommt ? Das wird ein Rätsel bleiben. Wie gesagt, wir haben alles ausprobiert (Bolzenspiel, Spaltmaß usw usw ! ) Überleg Dir also gut ob Du das Geld inverstierst und später dann das selbe Problem wieder auftaucht.

Was den Kolbenkauf angeht: Ich habe einen von Dreyer und mittlerweile den 2. Kolben von der Firma "Schneider u. Piston " !! ( siehe Schl-Post ! )

Beide Kolben sind sehr hohe Qualität, keine Frage ! Aber der Preis spricht bei SuP für sich ! Deutlich ! Habe mit Herrn Dreyer vor längerer Zeit mal drüber geredet, da er mir das die Pleuellager angefertigt hat ! Er läßt die Kolben halt anfertigen... und bei SuP werden sie direkt verkauft ! Wie gesagt, Qualität ist bei beiden sehr hoch ! ..Das nur als Tip ! Aber aus Erfahrung ... entscheide aus dem Bauch heraus.

Bei Fragen melde Dich einfach.

Und nun allen noch einen guten Rutsch...
Grüße Ikarus !
Einmal Schalker, immer Schalker !!!
ikarus
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 07.05.2006, 09:25
Wohnort: Kehl

Beitragvon Lanz D2816 » 30.12.2007, 20:07

hallo bei meinem 2816 klackert es auch wenn ich das schwungrad in laufrichtung drehe.bei einem bekannten dessen 2016 klackert es auch in laufrichtung.ich war in diesem jahr auf mehreren treffen und hab mal bei vielen volldieseln das schwungrad in laufrichtung gedreht: sie klackern alle!!! ich dachte auch das das bei meinem nur so ist,trotz neuem kolbenbolzen und buchse.mir haben volldieselkenner geraten,wenn der bulldog läuft dann laß die finger vom motor.
gruß andreas
Lanz D2816
Bronze
 
Beiträge: 55
Registriert: 02.06.2007, 20:42

Beitragvon Manuel1985 » 31.12.2007, 01:14

Hallo!

Ja ich habe auch schon bei einigen treffen geschaut. fast alle klackern.
aber wenn sie laufen klackern sie nicht so extrem wie meiner. meiner klingt richtig metallisch. auf unsrem treffen habe ich ihn ne ganze weile im stand laufen lassen und hab mit einigen "Lanz fachmänner" "alten hasen" oder wie auch immer geredet. die sich auch gefragt haben wo das laute klacken herkommt. das sei nicht normal................
sie meinten bei den Halbdieseln sei das eher so aber die Volldiesel klackern normal nicht.
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Socke » 31.12.2007, 01:36

@ChristianK:

Das Thema könnte aber doch von Belang sein


Ich habe das ja auch nicht ausgeschlossen.

Meinst Du, daß dann der Gegendruck aus dem Kurbelgehäuse ausreicht, um den Schwung des Kolbens abzubremsen?


Warum nicht, beweise mir das Gegenteil...

Ich erkenne an, daß Du Dir weiter Gedanken gemacht hast und verstehst, worum es geht.

@Manuel1985:
Das mit der Feile (oder Schraubendreher oder was auch immer) kann auch manchmal trügen, so endgültig würde ich mich nicht darauf verlassen. Eine weitere Möglichkeit:
Bei unserem 2016, den wir ganz normal im Einsatz hatten (bis 1982) klackerte es im Stand auch (allerdings nicht so sehr laut), das soll das sog. "Ringventil", also die neuere Variante des Membraneinlaß, gewesen sein. War ein (das einzige) metallisches Geräusch, daran erinnere ich mich.
Ändert sich das Geräusch eigentlich, wenn Du die Kupplung trittst? Einen Gang einlegst? Fährst? Mit/ohne Last?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Manuel1985 » 31.12.2007, 11:14

also wenn ich die kupplung trete ändert sich nix. meim fahren klackert er auch. am stärksten hört man es wenn man im stand gas gibt und dann vom gas geht.

ich habe auch schon versucht wenn er läuft mit der Hand Öl einzupumpen das der dickere Ölfilm eventuell das klackern dämpft. bringt aber nix
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon ChristianK » 31.12.2007, 12:11

Moin!
Also ich würde auch nicht sagen, daß das klacken normal ist. Bei unseren habe ich das noch nie gehört, erst recht nicht, wenn man den Kolben per Hand gegen die Kompression dreht. Der Halbdiesel klackert auch nicht, dort verursacht nur die Kupplung Geräusche.
Ich frage mich, warum es so viele Beispiele "mit" klackern gibt...
Meine Aussage zum Lastwechsel muß ich nochmal nachbessern: Beispielsweise für Bergabfahrten, wenn sozusagen das Fahrzeug den Motor antreibt, müßte auf jeden Fall ein Lastwechsel stattfinden.
Im Sonderfall Leerlauf bei stehendem Fahrzeug müßte es aber so sein, daß die Pleuelstange nur auf Druck belastet ist und dürfte deshalb zumindest dann keine Klappergeräusche verursachen.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Manuel1985 » 08.01.2008, 00:08

Hallo!

So habe heute nun meine Bohrung gemessen.
Bohrung hat 141,95mm
Kolben hat 141,5mm gemessen in Kolbenbolzenachse 50mm von unten.
auf der anderen achse kann ich ihn in moment nochnicht messen da ich die bügelmessschraube nicht mehr habe und warten muss bis meine kommt........

Warum klackert der Kolben so stark?
sind die 0,45mm seitliches spiel zuviel??
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste