hallo Sven
viele Bulldogs leiden mehr unter ihren Besitzern als unter dem Zahn der Zeit. Sicher gehörst Du nicht zu ihnen. Bulldog gut zu fahren, war aber auch früher schon etwas ganz Besonderes und keineswegs jedermanns Sache. Die Technik ist so komplett anders als die eingefleischte Dieseltechnik, dass nur der Erfolg und Spaß an der Sache behält, der sich mit großer Geduld hineinarbeitet. Dabei ist der Bulldog als Oldtimer nicht viel wartungsaufwändiger als jeder andere Dieseloldtimer, wenn er erst beisammen ist und sein Besitzer seine Lektion gelernt hat. Vor 60 Jahren wurden neue Bulldogs daher erst nach einem dreitägigen Einweisungslehrgang von Lanz Ingenieuren an ihre Neubesitzer ausgeliefert. Lanz wusste, warum. Wer nicht aufpasste, wurde den Ärger nicht los. Andere trugen zum guten Ruf des Bulldog bei. Die Probleme entstehen also mehr zwischen den Ohren als in der Maschine. Das sollte Dir nur helfen, den richtigen Weg einzuschlagen. Denn Du sprichst schon von Neuteilen und kannst vielleicht noch schlecht einschätzen, ob und wo sie nötig sind. Und hier ein heißer Tip für Dich: Hier in Schleswig-Holstein existiert noch ein originaler Lanz Außendienst Monteur, der seine Kenntnisse und Fähigkeiten unendlich viele Male mehr oder weniger fruchtbar an neue Bulldogbesitzer weitergegeben hat. Er ist schon kräftig in die Jahre gekommen, fährt aber immer noch auf Montage und zwar auch jenseits der Elbe. Seine Masche läuft so: bezahlte Anreise, Begutachtung des Bulldog und Bestandsaufnahme der nötigen Arbeiten. Dann wird festgelegt, wer was an Teilen besorgt oder an Arbeiten erledigt. Er kann nämlich auch Drehbankarbeiten ausführen, Kolbenbolzen lagern und Regler ausbuchsen. Wenn alles beisammen ist, kommt er wieder und baut alles zusammen mit anschließendem Start und Probefahrt. Insgesamt fallen in der Regel zwei Tage und zwei Anfahrten an. Die Kosten sind im Verhältnis zur Leistung gering bedingt durch die Erfahrung und das Einsparen unnötiger Arbeit und unnötigen Materials. Außerdem bist Du bei den Arbeiten dabei und kannst Fragen stellen und viel von ihm lernen. Er schätzt die Maschinen am sichersten ein, wenn sie noch beisammen sind. Das ist logisch, weil der Bulldog seine Macken dann am besten preisgibt. Weil dieser für die hiesige Bulldogszene so wichtige Mann seine Arbeit auch im Pionier anbietet, darf ich seine Adresse sicher hier auch veröffentlichen.
Joachim Butenschön, Alte Dorfstr.6, 25575 Beringstedt, Tel: 04874-390
Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem neuen alten Bulldog

kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !