Titel

 

 

Getriebe D7506 schneller machen...

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Getriebe D7506 schneller machen...

Beitragvon simpson1986 » 29.07.2012, 14:12

Hallo,

nach Jahren der Unimog-Schrauberei will ich mich nun wieder langsam meinem Lanz Glühkopf widmen. Im Zuge der Arbeiten möchte ich auch das Getriebe etwas schneller machen. Daher meine Frage:

Muss für diesen Zahnradwechsel zwingend das Getriebe abgeflanscht werden oder geht das auch von oben durch die Getriebeöffnung? Wie gehe ich generell vor bzgl. dem Wellenausbau?

Eventuell hat ja jemand von euch dieses Kapitel schon hinter sich, bin bis jetzt nur "Volldiesel"-erprobt :D

Danke und schönen Sonntag


Gruß Simon
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Re: Getriebe D7506 schneller machen...

Beitragvon Lanz-Fritze » 21.08.2012, 20:28

Moin
Da sich das Getriebe unter dem Fahrersitz befindet, muss du den Sitz, das Abdeckblech vom Getriebe abschrauben und evtl. das Getriebeöl ablassen, um einen besseren Überblick zu haben. Dann musst du gucken welche Getriebewelle du ausbauen musst, das weiß ich nicht mehr. Aufjedenfall dann die jeweiligen Getriebewelle/n losmachen, alte Getrieberäder rausmachen und neue rein. Und dann gibt es ein Problem. Die Zahnräder passen nicht 100%ig. Das Schaltbild hat sich verändert, du musst die einzelnen Zähne anschleifen oder anpassen wie du das am besten passend machst.
Bei weiteren Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung!

Mfg Julian
Gruß Julian
Lanz-Fritze
Bronze
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.12.2011, 09:09
Wohnort: 59964 Medebach

Re: Getriebe D7506 schneller machen...

Beitragvon Lanzandi » 22.08.2012, 09:47

Die Antwort ist nicht völlig korrekt. ! Das Schaltbild kann ohne weiteres bei behalten werden wenn man vernünftige Räder kauft !
Du brauchst das Getriebe nicht abflanschen. Es muss der Getriebedeckel runter und 3te und 4te Welle raus. Diese kannst du seitlich demontieren.

Und wie gesagt werden gute Räder gekauft muss nichts geschliffen oder angepasst werden. Das wäre auch ein unding ! Wie soll man die Zähne denn bei passen ? Mit der Flex :o ?
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Re: Getriebe D7506 schneller machen...

Beitragvon thomch » 23.08.2012, 19:33

Hallo

Du hast 2 Möglichkeiten, dass Getriebe schneller zu machen.

1. Möglichkeit:
Du wechselst das Doppelschaltrad der Gruppe und das Gegenzahnrad der schnellen Gruppe aus.
Dadurch bleiben die Ackergänge gleich und die Strassengänge werden schneller.
Die meisten Anbieter haben für den 25er für die schnelle Gruppe ein 35er oder ein 38er Zahnrad.

Habe selber letzten Winter bei meinem D7506 eine 35er Gruppe eingebaut. Da ich in meiner Gegend ziemlich oft bergauf fahre und auch mal etwas angehängt habe, würde ich auch keine 38er Gruppe einbauen. Der 25er-Bulldog kommt mit der 35er-Gruppe schon so rasch an seine Grenzen. Man muss halt etwas schaltfreudiger sein. Mit der 35er Gruppe holst du ca. 6km/h raus und der 5. Gang ist in etwa so wie Original der 6. war.
Der Einbau erfolgt über die obere Getriebeabdeckung durch Ausbau der 3.+4. Welle.
Von Anpassarbeiten an den Zähnen kann keine Rede sein. :shock: Du musst nur vorher die Zähnezahl der kleinen Gruppe auf dem Doppelschaltrad ermitteln (16 oder 17 Zähne) damit das neue Zahnrad mit der gleichen kleinen Gruppe geliefert werden kann. Auch das Schaltbild ändert sich nicht. Du musst wohl nur die Kegelrollenlager der 3. Welle neu einstellen.
Meine Zahnräder sind von H.T. Werths. Nicht die billigsten aber super Beratung und Qualität. Meld dich sonst bei ihm.

2. Möglichkeit:
Du wechselst die Schalträder für den 2.+3. Gang aus. Bringt je nach Anbieter ca. 3km/h
Hier kommst du nicht umhin, das Getriebe abzuflanschen. Trotzdem werd ich dies bei mir wahrscheinlich noch ausführen, um die grossen Gänge der Ackergruppe etwas an die kleinen Gänge der Strassengruppe anzugleichen. Im gleichen Zuge würde ich dann auch gleich die Lager wechseln. Auch so wäre der 1. Ackergang immer noch Original, so dass man die Kraft auf jeden Fall auf den Boden bringt :lol:

Gute Auskunft erhälst du übrigens auch aus dem Heinl oder über die Lanz-Anleitung: Aus- und Einbau von Teilen, wo alles super bebildert ist.

Gruss Thom
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste