Titel

 

 

Lüfterflügel, großer Bulldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon baeckermeister » 17.08.2012, 20:32

Hallo,

gibt es einen Lüfterflügel für den großen Glühkopf, der mehr Leistung hat.

Wurden die Tropenbulldog´s nicht mit so einen Bauteil ausgestattet?

Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Thomas Tisch » 18.08.2012, 10:32

Hallo,

wenn es das gegeben hätte, dann stünde das in der E-Teilliste. Es gab aber Tropenkühlerelemente, die hatten eine feinere, waagerechte Verrippung, ähnlich wie die KL-Bulldog Elemente. Und bei den normalen Elementen wurde die Farbe angebrannt zur besseren Wärmeabgabe.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man in Deutschland heutzutage noch ne gesteigerte Kühlleistung braucht. Selbst wenn einer mal ernsthaft ackert oder Anhänger zieht, so sind diese Anforderungen nicht so hoch, wie sie in Australien im Dauerbetrieb waren.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Rohoelzuender » 19.08.2012, 16:29

Hallo,

Die Tropenbulldogs hatten eine geänderte, stärkere Schränkung der Windflügel auf der Nabe. Seitens Lanz wurde experimentiert bis eine maximale Luftförderung erreicht war, ohne dabei die Motorbelastung arg zu strapazieren.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Ölmännchen » 19.08.2012, 16:32

Hallo,
Das kann man so nicht stehen lassen. Wenn ich mit meinem Bulldog mit Baubude einen langen Berg hoch Fahre fängt er an zu Kochen. Denke also das ein andere Ventilator durchaus Sinn macht. Ich habe bei mir einen kuststofflüfter mit 8 Flügeln verbaut. Seitdem ist es deutlich besser.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon baeckermeister » 19.08.2012, 17:30

Hallo Ölmännchen,

das ist genau die Antwort die ich gesucht habe! :beifall: :beifall:

Kannst Du mir nähre Info´s darüber geben, wie Du den Umbau gemacht hast, Bezugsadresse Lüfterrad usw.

Herzlichen Dank!!!!!!!!!

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Ölmännchen » 19.08.2012, 20:23

Hallo,
Genau kann ich dir da nichts sagen. Habe den Ventilator bei einem elektromotorenhändler in Bonn gekauft. Den aussendurchmesser und die maße von der Welle hab ich ihm gegeben. Und dann den größte möglichen ausgesucht.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon knalldog » 19.08.2012, 20:42

Hallo Ölmännchen

habe auch thermische Probleme mit meinem Lanz.

Vieleicht könntest Du die Adresse des Händlers mitteilen, hast du noch die Maße des Lüfterflügels ( Welle und und Lüfter).

Ein 12 Volt Elektrolüfter aus Kfz dem Zubehörprogramm könnte man von außen anbringen ( auf saugen laufen lassen) und im Winter wieder abnehmen.

Viele Grüße
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Ölmännchen » 20.08.2012, 07:06

Hallo,
Die Anschrift ist: Bauer Elektromotoren
Burbacher Straße 216, Bonn

Die maße kann ich leider nicht mehr sagen, aber das sollte ja jeder selber messen können.

Einen lüfter von außen würde ich nicht machen, wie sieht das denn aus? Überhaupt einen e-Lüfter würde ich nicht verbauen. Das Pfeifen wenn er läuft ist schrecklich gehört nicht an so eine Maschine.
Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon baeckermeister » 20.08.2012, 08:05

Herzlichen Dank
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Lanzandi » 22.08.2012, 09:53

Vllt noch als Anmerkung :
Original von Lanz wäre mir ein "Tropenflügel " auch unbekannt, viele original Flügel wurden in diesen Ländern aber stärker geschränkt. Das heißt nachgearbeitet-.
Dieses wurde bei meinem Afrika Re-imp. auch gemacht, die Kühlleistung ist extrem... das Windgeräusch natürlich auch !
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Kraftgespann » 22.08.2012, 20:47

Ich vermute dass auch Korrosion und Ablagerungen aller Art rund um den Zylindermantel mit für das überkochen verantwortlich sind. Nicht umsonst wird in den Bedienungsanweisungen überdeutlich das Entfernen von Kesselstein beschrieben. Kaum jemand wird das bei seinem Lanz in den letzten Jahren noch gemacht haben. Ich kenne Zylinder und Köpfe, dort drin waren cm!!! dicke Kesselsteinschichten :shock:
Bei der Isolierung kühlt der beste Zusatzventilator nicht genug. Es kann auch vorkommen, dass die Röhrchen in den alten Kühlerelementen zugekalkt sein können, oder durch sonstwas verstopft sind. :idea:
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Ölmännchen » 22.08.2012, 20:54

Hallo,
Ich kann dich beruhigen. Den Zylinder und Kopf habe ich selbstverständlich sauber gemacht. Die kühlerelemente und die röhrchen sind neu. Außerdem hat er den großen Kühler verbaut. Mit dem neuen Lüfter ist es besser geworden, aber noch nicht gut. Wenn er am grubber ziehen muss kocht er immer noch über. Ich muss dazu sagen, dass ich die Leistung erhöht habe. Bei mir fängt sogar der Auspuff an rot zu glühen.

Gruß ölmännchen.
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon LanzSchweiz » 25.08.2012, 12:29

Hallo

@ Ölmännchen: Was hast du für Kühlerelemente verbaut? (Hersteller und Material?)

Gruss Anton
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Ölmännchen » 27.08.2012, 13:26

Die sind vom Jan. Sind aus Messing. Habe das Problem aber auch bei einer anderen Maschine, wo die Elemente nicht vom Jan sind.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon baeckermeister » 27.08.2012, 15:52

Hallo,

bei meiner Maschine ist auch alles gespült und Top sauber.

Aber ich habe heute erfahren, dass Bulldog-Schuth, in die Eilbulldogs, Lüfterflügel ( Eigenbau) mit 6 Flügel verbaut.

Auf der Homepage von Bulldog Schuth unter "Einblicke Lanz D2531 Eilbulldog" sieht man ganz schön die 6 Flügel.

Da die Firma Schuth keine Teile verkauft, werde ich mir jetzt selber einen Lüfterflügel mit 6 Flügel anfertigen lassen.

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste