Titel

 

 

Lanz Ruckelt

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Ruckelt

Beitragvon Lanzersimon » 20.08.2012, 23:13

Hi bin neu hier mein Vater hat einen Lanz Bulldog D1506 und wenn z.b. im 3 oder sogar im 2 Straßengang um ein kreisverkehr fährt ruckelt er sofort in unteren Drehzahlen gibt es da unterschiede zwischen dem D9506 und dem 1506?? :?: MFG
Lanzersimon
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 20.08.2012, 22:43
Wohnort: 77855

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Ölmännchen » 21.08.2012, 07:06

Hallo,
Welches Getriebe habt ihr verbaut?

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Lanzersimon » 21.08.2012, 11:57

nur die gruppe ist schneller gemacht 28kmh aber ich bin schon ca.500km mit einem D9506 wo gruppe und 2+3 gang schneller gemacht wurden der ruckelte fast nie kann das sein das die d9506 untertourig mehr power haben? :?: MFG
Lanzersimon
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 20.08.2012, 22:43
Wohnort: 77855

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Ölmännchen » 21.08.2012, 13:16

Normalerweise sind die da annähernd gleich. Was haben die beiden für ein Baujahr?
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Lanzersimon » 21.08.2012, 13:32

nicht weit auseinander 1952 u. 1953 :o
Lanzersimon
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 20.08.2012, 22:43
Wohnort: 77855

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon mogmuli » 21.08.2012, 13:42

Mein Pampa, sprich 1506 mit schneller Gruppe ruckelt auch wenn er sehr untertourig fährt. Oder beim Anfahren im 6.Gang. Denke aber das ist in meinem Fall normal, er hat ansonsten genügend Leistung. Die Schwungmassen spielen hier bestimmt auch eine Rolle ( Pampa=Leicht ) Denke dass ihm deswegen im unteren Bereich einfach die Masse fehlt welche den Motor schön gleichmäßig auf Drehzahl hält. Was hat denn im Vergleich dein 9506 für Schwungmassen ??

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Lanzersimon » 21.08.2012, 13:48

nene der 9506 gehört nicht uns der gehört nur einem Kumpel von uns uns gehört nur der 1506 den wir "erst" genau 1 Jahr haben.Die Riemenscheibe bei seinem D9506 ist nur im Durchmesser viel größer als unsere.MFG
Lanzersimon
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 20.08.2012, 22:43
Wohnort: 77855

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon mogmuli » 21.08.2012, 14:41

Dann hat er vermutlich ne große Kupplung verbaut ( was eigentlich bei dem Baujahr nicht original ist ) und womöglich noch ein schweres Reglerschwungrad. Viele haben ja an ihren Nachkriegsbulldogs die Schwungmassen vergrößert . Ich denke dass hier durchaus Unterschiede da sind was das Verhalten des Motors im untern Drehzahlbereich angeht.
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon HRK1940 » 21.08.2012, 15:27

Woraus schließt Du das vermutlich eine "große" Kupplung verbaut ist? Aus der größeren Riemenscheibe?? Die Nachkriegsmaschinen mit 35 und 45 PS haben bei kleiner Scheibenkupplung serienmäßig bei Lanz eine große Riemenscheibe verbaut. Hatte wohl was mit der Riemengeschwindigkeit und den unterschiedlichen Motordrehzahlen zu tun. Den Ursusleuten war das egal- man kann ja das anzutreibende Rad mit entsprechendem Durchmesser dimensionieren. In dem Zwischenraum zwischen Schwungmassen und Riemenscheibe werden ja heute die bekannten Zusatzschwungmassen plaziert. Ansonsten haste natürlich Recht was das Motorverhalten mit den größeren Massen im Drehzahlkeller angeht.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon knalldog » 21.08.2012, 19:29

Hallo,

vieleicht solltest Du einmal den großen Hebel zwischen deinen Beinen öfters betätigen, das ist nämlich der Schalthebel ( vom Schaltgetriebe)

bei entsprechender Stellung geht es fast ruckelfrei durch alle Kreisverkehre.

Viel Spaß beim schalten
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon Lanzersimon » 21.08.2012, 20:30

knalldog hat geschrieben:Hallo,

vieleicht solltest Du einmal den großen Hebel zwischen deinen Beinen öfters betätigen, das ist nämlich der Schalthebel ( vom Schaltgetriebe)

bei entsprechender Stellung geht es fast ruckelfrei durch alle Kreisverkehre.

Viel Spaß beim schalten


Naja mit 13 Jahren darf ich (leider)wohl kaum auf der Staße bzw.durch einen Kreisverkehr fahren.Aber ich werde meinen Vater darauf ansprechen das er das "komische ding" zwischen seinen Beinen mal benutzen kann. (darauf wären wir nicht gekommen)
Zuletzt geändert von Lanzersimon am 21.08.2012, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Lanzersimon
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 20.08.2012, 22:43
Wohnort: 77855

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon knalldog » 21.08.2012, 22:27

Hallo,

"klugscheiß " find ich nicht gut, aber auf blöde Fragen kriegt man entsprechende Antworten.
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon bussenlanz » 22.08.2012, 09:57

hallo knalldog
ich finde nicht das lanzersimon blöde fragen gestellt hat
der ihn blöd angegriffen hat warst du,daher war es mit klugscheiß schon richtig!
gruß wolfgang
bussenlanz
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 18.08.2010, 08:42
Wohnort: 27374 Visselhövede

Re: Lanz ruckelt

Beitragvon GuidoKri » 22.08.2012, 19:03

Hallo !

An unserem 45er war original auch die kleine Riemenscheibe verbaut. Zusammen mit Schnellgang neigen NK-Bulldogs mit kleiner Riemenscheibe (kleine Scheibenkupplung/leichte Schwungmassen) im unteren Drehzahlbereich eben zum Ruckeln. Wir haben dann, um dieses Ruckeln zu entschärfen und um die Laufkultur im Stand etwas zu verbessern eine große Riemenscheibe verbaut. Fahrverhalten sowie Standlauf sind bedeutend angenehmer geworden. Dies wird eben durch die viel größere Massenträgheit begünstigt.
Wichtig ist aber auch, dass mögliche Spiele in den ersten Getriebewellen (Lagerspiel / Spiel des Zahnrades auf der Welle / Flankenspiel) sowie Zwischenrad und Kupplungshohlwelle im Rahmen sind. Ist es hier sehr verschlissen wird das Ruckeln begünstigt.
Positiver Nebeneffekt ist, dass der Bulldog viel durchzugsstärker ist (meine Erfahrung). Beim Anfahren nicht so träge und er hält mit Last am Berg länger durch.
Das Ruckeln kommt natürlich auch daher, dass heutzutage wohl die wenigsten Bulldogs noch wirklich mir 300 oder 350 rpm Standgas betrieben werden...

Schönen Gruß
Zuletzt geändert von GuidoKri am 22.08.2012, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Re: Lanz Ruckelt

Beitragvon knalldog » 22.08.2012, 19:46

Hallo,

ja , ich sehe ein ,"klugscheiß" war richtig, obwohl ich warscheinlich als einzigster die richtige Antwort gegeben habe.

das man nicht nach dem Mädchenname der Mutter und einem Video gefragt hat, wundert mich.

So ein Bulldog wurde früher zum arbeiten gebraucht , mit oder ohne schwere Schwungmasse ( die bei Lanz werden sich was dabei gedacht haben als man diese Ändrerung vollzogen hat, es hat nämlich nicht nur Nachteile) mit 2 voll beladenen Anhängern mußte man auch damit zurechtkommen und heute kommen die Leute mit einem mit so einem Schlepper, warscheinlich ohne oder mit geringer Last nicht mehr vernünftig durch einen Kreisverkehr, liegt das am Bulldog oder am Fahrer ?

Viele Grüße und keine Panik , ich sag nix mehr zu dem Thema.
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste