ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, Hilfe in bezug auf eine Typbestimmung zu bekommen

Vorab: ich bin in anderen Foren aktiv und kenne das gut - es stolpert jemand rein, greift Infos ab und ist dann weg! Das möchte ich so nicht, kann jedoch nicht versprechen, hier daueraktiv zu sein - ich hoffe, das ist trotzdem okay!?



Ich würde mich als erfahrenen Schrauber betrachten, wenngleich ich in der Lanz-Materie noch nicht so tief stecke. Ich habe eine große gut ausgestattete Werkstatt, u.A. mit einer Drehbank DLZ405x1500 die natürlich auch zöllige Gewinde drehen kann

Vorab 2: Natürlich kenne ich die Suchfunktion und ja, ich habe nicht nur die/viele Bestimmungsrätsel-threads gelesen, sondern auch sehr viele andere spannende Themen. leider fehlt mir momentan etwas die Zeit für das Selbstsudium, daher hier mein "Hilfeschrei".
Aktuell haben wir nun den Lanz meines verstorbenen Vaters geerbt. Der war schon viele Jahre in in seinem Besitz , wurde fahrbereit aber ohne weitere Hintergrundinformationen erworben und alle Jubel Jahre mal zum Spaß bewegt. Nachdem nun eine faire Bewertung erforderlich wird - er soll in unserem Besitz bleiben - habe ich mich intensiv mit der Typenmaterie befasst und bin der Meinung, dass wir da einen bunt zusammengewürftelten Schleper mit DDR-Historie vor uns haben:
- Zustand: springt gut an, läuft gut, ist kräftig, ölt nicht, die üblichen verschleißträchtigen Teile bedürfen einer Überarbeitung (Vorderachse, Bremsen, Kupplung)
- Der Deckel vom Luftfilter ist nicht passgenau, sodass ungefilterte Luft gesaugt wird

- Reifen sind abgängig weil porös und unsymmetrisch
- Vorderradfelgen offenbar umgeschweisst
- KEIN Typschild!
- 6 Gang
- Motornummer ist 177601 --> HN5 3506, Bj zwischen 1937 und 1942?
- 9.00-24 Reifen hinten HN5 3506
Was zum 35xx meines Erachtens nicht passt:
- Seitenbleche führen nicht bis zum Tank
- Ansaugschnorchel seitlich statt aufgesetzt
- Tank mit Benzintank
- Handgas am Seitenblech
- Stirnwand
Die Vermutung ist also, dass da aus 2 Schleppern einer gemacht wurde. Die Frage ist, welcher Typ "überwiegt"? Gibt es weitere Besonderheiten. Und lässt sich wenigstens ungefähr abschätzen, was der Schlepper Stand heute wert ist? Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen und schicke schonmal ein dickes Dankeschön vorweg.
Hier noch Bilder von dem besagten Lanz GK: