Titel

 

 

Lanz 2816 Motor läuft voll Gas

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz 2816 Motor läuft voll Gas

Beitragvon dofama » 23.07.2007, 12:42

Hallo,
wir sind Besitzer eines Lanz 2816 Baujahr 1957. Der Schlepper lief bis vor ca. 15 Jahren noch voll im landwirtschaftlichen Einsatz. Vor ca. 5 Jahren lief er noch ohne Probleme. Als wir Ihn jetzt wieder "angeworfen" haben lief er sofort auf vollgas und lies sich nicht abstellen. Erst das Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr brachte ihn wieder zum stehen.

Leider ist bei diesem Startversuch der Lüfterhalter abgerissen und hat den Kühler beschädigt.
- Woran kann es liegen, dass der Motor sofort auf vollgas lief ?? Kraftstoffregler ??
- Wer kann uns einen Lüfter (nur "Ventilator", Halterung und Lagerung kann repariert werden) und einen Kühler anbieten ??

Danke
Dofama
dofama
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 22.07.2007, 21:23
Wohnort: Frielendorf

Beitragvon Lanzandi » 23.07.2007, 23:15

Habt Ihr das evtl in den Ölsumpf gelaufene Öl abgelassen??
hört sich danach an als ob er das angesaugt hat.
Oder macht er das jetzt immer noch???
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon dofama » 24.07.2007, 09:29

Hallo Lanzandi,
nein wir haben kein Öl abgelassen.

Ob er es jetzt immer noch macht, kann ich nicht sagen.Wir benötigen erst einen neuen (gebrauchten) Kühler und ein Lüfterrad um wieder einen Startversuch zu wagen.


Gruß
dofama
dofama
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 22.07.2007, 21:23
Wohnort: Frielendorf

Beitragvon Ingo » 24.07.2007, 10:07

Ich würde als erstes die Einspritzpumpe prüfen. Sollte sich diese vom Y-Hebel (Reglergabel) nicht regeln lassen läuft der Bulldog dreht der Motor hoch und lässt sich nicht regeln. Der Schieber der Einspritzpumpe könnte fest sein !!
Sofern dies der Grund war, sollte bei erneutem Startversuch mit intakter Einspritzpumpe der Abstellhebel nicht aus den Händen gelassen werden. Es könnte sein dass sich beim ersten Startversuch der Y Hebel verbogen hat und der Motor auf Grund dessen nicht mehr abregelt.
Allerdings ist mir dieses Problem hauptsächlich von Halbdiesel Bulldogs bekannt da es dort öfters zu Korrossionsschäden im Bereich der Einspritzpumpe.
Das es an einem vorhandenen Ölsumpf liegt glaube ich nicht, da ja bereichtet wurde, dass der Bulldog nach unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu stehen kam.
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Basti » 24.07.2007, 15:26

Hallo es könnte auch sein dass im Regler sich Wasser gesammelt hat und dadurch der Regler festgerostet hat. Zum Beispiel beim schlepper saubermachen oder wenn er im Freien stand und das Wasser oben am Kühler durch den Öleinfüllstutzen fürs Regleröl gelaufen ist( Deckel fehlt oft). Würde mal für den Regler die Ölablasschraube öffnen und schauen ob da Wasser, Öl oder garnix mehr rauskommt. Kommt oft vor dass sich dort drinne Wasser sammelt.
Wenn es der fall ist dass sich Wasser drinne gesammlet hat wirst du den Regler aufmachen müssen und instandsetzen.
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste