Hallo Martin,
da das von Oskar dargestellte sich nicht zwingend auf die Halbdieselmodelle übertragen läßt (siehe WHB Kap. 15), versiuche ich es mal mit dem, was ich bei mir habe:
Es hat in der Bauzeit der 2806/3606 zumindest eine (gravierende?) Änderung an der Schmierung gegeben gegeben: Die Ölpumpe wurde von SP/G 22/30 A6 auf SP/G 22/30 A16 geändert. Leider kenne ich den Unterschied der beiden Pumpen nicht. Entscheidend ist dazu die Schlepper-Nummer: Ab 660359 (3606) wurde die A16 verbaut. In meiner Bedienungsanleitung steht: ...Zylinder, Hauptlager und Pleuellager werden durch die Schmierpumpe selbsttätig geschmiert. Hilft nur weiter, wenn es diesbezüglich keine Änderung gab.
Es gibt zwei mir bekannte Systeme bei den fraglichen Modellen:
Normalerweise werden von der Schmierpumpe 4 Lagerstellen einzeln bedient: 1.) Der Zylinder
2.) Das Pleuellager
3.) Linkes Kurbelwellenlager
4.) Rechtes KW-Lager
Beim 5506, wahrscheinlich auch schon beim 4506 (weiß ich nicht) wurden anfänglich nur der Zylinder und das Pleuellager von der Schmierpumpe selbsttätig mit Öl versorgt (siehe Bild aus der BA des 5506), die beiden KW-Lager wurden zweimal täglich mit der Ölkanne mit Öl versorgt und den Rest des Tages von abtropfendem Öl aus dem Kurbelgehäuse.
Siehe Schnittbild aus BA des 5506.
Das hat man nach wenigen Exemplaren umgestellt auf eine Variante, in der der Ölanschluß für das Pleuellager verlegt worden ist in die Schmierbohrung für das linke KW-Lager. Das wird fortan reichlich geschmiert und das ablaufende Öl läuft dann in die gleiche Ölfangrinne wie zuvor und schmiert das Pleuellager. Dadurch hat man aus zwei Schmierstellen drei gemacht, die Schmierung für das rechte KW-Lager per Ölkanne ist geblieben. Auf diese Art der Schmierung zielt wohl Deine Frage.
Zunindest beim 5506 und bei den ersten 1706/2206 gibt es diese Schmierung. Dann ist an der Stelle unten am linken Hauptlagerdeckel eben kein Anschluß.

- Schmierung des Pleuellagers separat (roter Plfeil ist der Anschlüß der Schmierleitung)
Was ich Dir sagen/zeigen kann: Bei meinem 2806 (Version mit der Pumpe A 16, also nach der o.g. Änderung) ist die Schmierleitung für das Pleuellager einzeln unten, wie in der BA des 5506 dargestellt, da sind also 4 getrennte Schmierstellen. Wenn Dein Hauptlagerdeckel diesen Anschluß hat, hast Du die im Bild dargestellte Version.
Ob die Version davor das anders hatte, lässt sich an dieser Stelle erschließen, finde ich.
Zudem muß dann die A6-Pumpe auch nur einen Pumpenkolben und nur zwei Anschlüsse für die Ölleitungen haben.
Nachfolgend noch ein Bild von meinem Anschluß an dem Hauptlagerdeckel.

- Anschluß unten am linken Hauptlagerdeckel
Ich hoffe, damit kannst Du das Schmiersystem zuordnen. Aber: Scheinbar hattest Du die KW nicht raus, sonst hättest Du Dir das sicher genauer angeschat. Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand Dein Bulldog war/ist, aber vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken, alle Kanäle auf Sauberkeit zu überprüfen, wenn schon die Schmierleitungen getauscht werden müssen/garnicht mehr vorhanden waren... Das Peuellager geht bei Ölmangel als erstes kaputt und das sogar ziemlich schnell.
Viel Erfolg!
Volker