von bulli1706 » 01.07.2023, 10:14
Hallo Hans-Jürgen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für das von Dir beschriebene Startversagen. 1.Luftblasen in der Druckleitung, 2.Düsenabspritzdruck höher als Pumpenleistung, 3.kein Vorglühen, 4.mangelnde Kompression durch festgebrannte Kolbenringe.
Durch die zugerußten Abgaswege hat der Motor sich extrem überhitzt. Dabei hat auch der zu eng gewordene Kolbenlaufweg gelitten und sind vielleicht auch die Kolbenringe fest gegangen. Das lässt sich durch die Abgasschlitze überprüfen. Nach Deiner Beschreibung hat es keinen Kolbenklemmer gegeben. Deshalb kannst Du auf einen Düsenklemmer durch Überhitzung schließen. Die Düsennadel läuft dabei blau an und klemmt fest. Sie sollte möglichst ersetzt oder zur Not durch sorgfältiges Läppen wieder hergerichtet werden. Danach empfiehlt sich eine Prüfung der Düse über das Spritzbild. Auf der sauberen Pappe müssen alle 5 Spritzabdrücke gleich groß und gleich weit von einander entfernt zu sehen sein. Vor dem Einbau solltest Du prüfen, ob das Wärmeschutzplättchen in der Düsenbohrung des Zylinderkpfs noch da, unbeschädigt und richtig herum eingebaut worden ist.
Jetzt ein wichtiger Hinweis, falls Du den Bosch-Dienst bemühst. Die Einspritzdüse soll auf 130 bar Abspritzdruck eingestellt werden. Damit die Pumpe das schaffen kann, sollte ihre Leistung um einige bar höher liegen. Du bist also gut beraten, beide Teile mit zu nehmen.
Nach dem Einbau der Düse muss die Druckleitung noch mal entlüftet werden. Dazu löst Du die Zuleitung an der Düse leicht, so dass beim Durchdrehen mit Starter die Luft entweichen kann. Wenn keine Blasen sondern nur noch klarer Dieselsprit kommt, ziehst Du die Verschraubung fest. Danach müsste der Motor anspringen.
Wenn trotz neuer Düse und neuer Glühkerze der Motor nicht anspringt, ist entweder noch Luft in der Druckleitung, glüht die neue Kerze nicht oder reicht die Pumpenleistung für die neue Düse nicht. Falls die Kolbenringe fest gegangen sind, könnte auch die notwendige Kompression gelitten haben. Das kannst Du herausfinden und hat wenig mit Hexerei zu tun. Vorbeugen lässt sich der ganze unnötige Aufwand durch die bei Zweitaktern notwendige Auspuffpflege. Ich wünsch Dir, dass Du nicht hinschmeißt sondern verstehst und richtig handelst.
Schönen Gruß von Oskar.
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !