Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:49

Upps, doppelpost... :oops:

Jetzt wo der Auspufflack schon mal geschüttelt war, kam gleich die Kupplung an die Reihe. Reinigen, entfetten, abkleben der Reibscheibe, lacken...
Dateianhänge
Bremse D1206 180.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:02

Die neue Kupplungsscheibe ist bestellt und so kann der Anriebsstrang nächste Woche komplett montiert werden. Das Ganze wird dann als Einheit mit dem Schlepper verheiratet. Beim Bulli habe ich erst die Kupplungsglocke mit der Antriebswelle montiert. Die Zusammenführung von Motor- Kupplung- Antriebswelle war danach nicht wirklich prickelnd. Wir haben den Motor zu zweit reingehoben. Vielleicht lag es auch daran. Vor allem wenn keine Kratzer passieren sollen. Auch die Anlassermontage macht so keinen Spaß. Ich hoffe das das als Einheit montiert besser geht. Durch die ausgetauschte Antriebswelle habe ich jetzt sogar ein neues Spezialwerkzeug für die TWN- Geschichte. Einen Zentrierbolzen zur Montage der Kupplung. Ich sollte mir so langsam mal eine kleine Wand einrichten nur für Spezialwerkzeuge für die TWN- Geschichte. Lohnt sich bald...

Was könnte man jetzt noch machen? Klar, Tank, Kraftstofffilter und Luftfilter vormontieren. Diese drei Dinge hängen zusammen. Zuerst wird der Tank auf den Kopf gestellt, um die Dieselleitung vom Tank und den Kraftstoffilter montieren zu können. Im Bild die Tank Unterseite noch ohne die angesprochenen Komponenten:
Dateianhänge
Bremse D1206 182.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:12

Bei der Montage der nicht flexiblen Dieseleitung zwischen Dieseltank und Kraftstofffilter ist darauf zu achten, dass man die beiden Befestigungsschrauben des Filters am Tanksockel nicht gleich festbrummt sondern erst mal schön locker läßt. So lassen sich die beiden Hohlschrauben leicht in Ihre Gewinde von Tankstutzen und Filter schrauben. Auch hier natürlich erst von Hand und wenn gut dann mit dem Schlüssel. Bevor die Leitungen jetzt fest gezogen werden, erst das Filter am Tanksockel anziehen.

Bild spare ich mir mal jetzt dafür. Zur Montage des Luftfilter am Tank ist es sinnvoll, den Tank provisorisch am Schlepper anzuschrauben. Das Gummi zwischen Tank und Luftfilter war defekt und habe ich aus einem alten Reifenschlauch ausgeschnitten. Die Montage ohne verrutschen ist kein Problem, wenn man erst ein Stück doppelseitig klebendes Band am Tank anbringt, worauf dann das Gummi geklebt wird.
Dateianhänge
Bremse D1206 151.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:13

..nur mit Gummi!
Dateianhänge
Bremse D1206 152.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:17

Damit die beiden Spannbänder nicht den schönen neuen Lack verunstalten, habe ich wie schon beim Bulli auf die Spannbänder Dichtprofil geklebt, was man sonst für Fenster- und Türdichtungen nimmt.

Hier die fertig montierte Einheit, die natürlich vor der Motormontage wieder raus kommt.
Dateianhänge
Bremse D1206 153.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:20

An der Heckhydraulik fehlten mir noch zwei Unterlegescheiben für 20 mm Bolzen. Scheiben mit 20 mm Innendurchmesser hatte ich keine. Aber dafür Bohrmaschine und Stufenbohrer...

Rechts vorher, links nachher:
Dateianhänge
Bremse D1206 154.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:27

Jetzt habe ich den kompletten Schlepper abgeschmiert. Das schöne an der Sache, ich brauchte keinen einzigen Schmiernippel ersetzen, dass wurde vom Vorbesitzer schon erledigt. Natürlich bekommen auch die Schmiernippel noch den korrekten Farbüberzug, je nach Schmierintervall. Die beiden Achsportale wurde mit je 1,5 Liter 90 er Getriebeöl gefüllt. Das Hauptgetriebe ist nächste Woche dran. Das Lenkgetriebe bekommt ebenso seine Portion 90 er Getriebeöl ab. Geht am einfachsten mit einer kleinen Handpumpe. Sobald es überläuft Schraube rein. Fertig. Der Simmerring im Lenkgetriebe ist neu.
Dateianhänge
Bremse D1206 150.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:55

Heute haben wir die zuerst die neue Dichtlippe und danach die Frontscheibe zusammen mit einem neuen Dichtgummi in den Scheibenrahmen eingebaut. Zuerst wird die Frontscheibe mit Ihrer Wölbung nach unten auf den sauberen und weichen Untergrund gelegt. Zum Beispiel PVC, Teppich... Nun sprüht man den Gummirahmen dort mit einem Sprühöl ein, wo später die Scheibe drin sitzt. Die Scheibe selbst erhält auch rundherum ein wenig Schmierung. Nun wird der Gummirahmen zu zweit auf die Scheibe gesteckt. Ein Rasenmäheranzugseil oder ähnliches wird nun in die Gummilippe eingelegt, wo später der Verdeckrahmen eingeschoben wird. Man schiebt das Seil unter die kurze Gummilippe, die längere von beiden sitzt später innen und kann bei der Montage bequem mit einem Finger gehandhabt werden. Wichtig ist dabei, dass man das Seil an der Scheibe unten anfängt einzulegen, weil von hier aus die Montage startet. Wer es oben probiert bekommt die Scheibe unten nur schwer rein, weil er mit dem Gummi am Handgriff festhängt. Am besten unten in der Mitte anfangen das Seil einzulegen, beide Seilenden hängen ungefähr mittig vom Scheibenrahmen nach außen raus. Und zwar nach außen gesehen in Fahrtrichtung. Die Innenseite kann wie gesagt mit einem Finger gehandhabt werden. Jetzt ordentlich Spülmittel, z.B. Flutschi, in den Scheibenrahmen einfließen lassen, wo auch das Seil drin liegt. Die Scheibe mitsamt Gummirahmen ungefähr gleichmässig auf dem Scheibenrahmen platzieren, so dass die Abstände links und rechts halbwegs gleich sind. Kommt nicht auf zwei Millimeter an. Während eine zweite Person nun die Scheibe mitsamt Gummi nach unten zieht, führt die zweite Person erst die Innere Lippe über den Scheibenrahmen und zieht dann das Seil vorsichtig aus der äußeren Lippe. Am besten immer ein wenig abwechelnd ziehen, einmal das eine Seilende, dann wieder das andere. Und immer permanente Spannung durch die zweite Person halten, sonst fängt man von vorn an...

Einschmunzen...
Dateianhänge
Bremse D1206 155.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:57

Vor der Montage des Gummirahmens nicht vergessen. Erst die Dichtlippe montieren...
Dateianhänge
Bremse D1206 158.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:58

Scheibe und Rahmen vor der Montage:
Dateianhänge
Bremse D1206 156.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 20:59

Hier sieht man die "Seilnummer"...
Dateianhänge
Bremse D1206 157.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 21:07

Auf dem letzten Bild kann man erkennen, dass ich schlau sein wollte und den Keder in den Gummirahmen eingelegt hatte, bevor die Scheibe endgültig im Rahmen saß. Ging nicht. Also die Seilnummer nochmal gemacht ohne Keder. Jetzt fluppte es. Das Keder einziehen ging ganz gut, indem man mit einer Sprengringzange das Gummi weitet und mit der anderen Hand den Keder auf die geweitete Rille drückt. Eine zweite Person, in beschriebenen Situationen mein Vater, drückt dann mit einem nicht scharfkantigen Schlitzschraubendreher den Keder abwechselnd oben und unten in die Führung. Der Gummirahmen hält letztendlich so die Scheibe sehr fest in seinem Rahmen.

Abschließend für heute nochmal ein Bild vom aktuellen Zustand. Morgen wird dann das Verdeck auf den Schlepper gesetzt und in der laufenden Woche hoffe ich komplettiert... :D
Dateianhänge
Bremse D1206 159.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.01.2013, 19:02

Hallo,

Das Verdeck wurde heute soweit fertig gestellt, dass ich bei sommerlichen Temperaturen jetzt nur noch die Schrauben nachpinseln muss. Nach dem Einbau des neuen Scheibenwischermotors und des Scheibenwischers stellten wir fest, dass der Wischerarm 3 cm zu lang war. Die 3 cm haben wir rausgeflext und dann den Arm wieder zusammengeschweißt. Paßt. Das neue zweiadrige Kabel in das Verdeckrohr einziehen war widererwarten kein Problem. Das Kabel wurde 5 cm abisoliert, so das nur noch die beiden einzelnen Leitungen frei lagen. Oben am Scheibenwischer angefangen, nach unten geführt und dann mit einem Häkchen eine der beiden Leitungen gepackt und rausgezogen. Als Stecker dient ein Stecker, der auch optisch dem Fahrzeug entspricht. Diese anderen neumodischen Stecker passen nicht wirklich optisch. Als sozusagen letzte Arbeit am Verdeck habe ich dann heute den Rückspiegel montiert. Jetzt freue ich mich schon auf die erste Ausfahrt im Regen. :fahrer:

Hier mal einige Impressionen...
Dateianhänge
Bremse D1206 186.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.01.2013, 19:05

Der schwierigste Teil der Planenherstellung war der Fronteinstieg:
Dateianhänge
Bremse D1206 198.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.01.2013, 19:23

Die Seitenplanen waren da schon etwas leichter, aber auch das natürlich nichts für Ungeduldige. Beim einpassen immer einmal mehr nachmessen, gucken, vergleichen und überlegen. Plane dran schneiden ist immer schlecht...Schreiner sagen z.B. : "Zweimal abgesägt und immer noch zu kurz...!" :shock:

Zuerst wurde die Frontplane montiert, die bei meiner Konstruktion einteilig ist. Jetzt wurde das Verdeck auf die halbwegs passende Höhe eingestellt. Ich hatte mir vorher den Abstand der beiden Halteklammern notiert. Etwas tiefer lassen, damit die Montage der beiden Seitenplanen einfacher geht. Nun erst die Dachplane anbringen , danach beide Seitenplanen und nun die beiden Abspannbänder für den Dachrahmen. Das Verdeck kann jetzt auf die richtige Höhe eingestellt werden. Das Verdeck darf nicht zu hoch eingestellt werden, damit die Planen beim federn des Verdecks keinen Schaden nehmen. Landwirtschaft braucht Luft! Abschließend wir die Rückenplane oben am Dachrahmen montiert und probeweise an der linken undrechten Seitenplane mit DRehwirbeln befestigt. Wenn alles paßt hochrollen und mit Gurtbändern am Dachrahmen befestigen. Für die normale Ausfahrt auch bei Regen braucht man die Rückenplane nicht unbedingt. Nur wenn es den Wind von hinten rein drückt und das bei Regen ist diese sehr sinnvoll. Vor allem für den Beifahrer, der sonst nasse Füsse bekommt. Auch im Sommer hat sich die Rückenplane bei mir schon bewährt. Man kann die Frontscheibe voll öffnen und trotzdem zieht es nicht hindurch wie Hechtsuppe, wie bei einem geöffneten Verdeck ohne Rückenplane. Die Rückenplane bremst den von vorne kommenden Wind quasie aus.
Dateianhänge
Bremse D1206 192.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste