Da ich derletzt meinen "Schaltkasten" (heute würde man wohl Schlüsselschalter sagen) richten musste und online nicht wirklich was zu finden war, habe ich diesen mal zerlegt und etwas dokumentiert. Vielleicht helfen nachfolgende Infos jemand anderem mit demselben Problem mal

Achtung: immer nochmal selbst nachmessen/überlegen. Obwohl ich alles doppelt kontrolliert habe, könnte sich natürlich trotzdem ein Fehlerchen eingeschlichen haben..
Übersicht
Es geht um dieses Schloss von Bosch, Typ HBA 5. Verbaut mindestens im D8506 Jahrgang 1940. Metallgehäuse mit Bakelitsockel.
Mechanik
In der Regel wird das Problem hier sein, daher mal eine "Explosionszeichnung" des Schalters:
Typische Fehlerquellen sind die drei Teile von rechts. Bei mir hatte die Schleifkontakt-Scheibe mehrere Probleme, der Kontakthalter ganz rechts wiederum war interessanterweise komplett in Ordnung.
Das Rastblech greift mit den Näschen in Vertiefungen im Schlüsseldeckel und sorgt somit dafür, dass alle Schlüsselstellungen satt rasten. Die kleine Kupferscheibe darauf ist nicht original dabei, sondern Reperaturmittel. Die Mitnehmer für das Rastblech sind eigentlich ein fester Teil des Bakelitkerns, brechen scheinbar jedoch gerne ab (bei mir waren 3 von 4 abgebrochen). Ein guter Kleber sollte zur Reparatur aber reichen.
Elektrik
Elektrisch wirds beim Zusammenbau schon interessant: die Scheibe in der richtigen Orientierung einlegen, sonst stimmen nachher die beschalteten Kontakte nicht und es kommt zum Kurzschluss. Beim HBA 5 müssten sich die folgenden Schaltstellungen ergeben:
Die Beschaltung erfolgt dann nach folgendem Schema (Links nach BA von 1937, damals wurde noch ein leicht anderes Schloss verwendet). Die Klemmenbezeichnungen und Farben sind nach LANZ-Schema und entspechen nicht 100%ig den heutigen Klemmenbezeichnungen für KFZ!
Schlusswort
So, das war's schon.

Änderungsliste
- HBA 5 Schaltbild: Bezeichnung Fernlicht / Abblendlicht korrigiert
Grüße Luke