Titel

 

 

Benzinstart

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Pelle » 15.05.2009, 15:24

Hallo,

Bei den Rombachs auf der Seite ist auch ein Benzinstart an einem D9511 zu sehen.:)

Mfg Pelle
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Chicken » 15.05.2009, 15:49

Das video vom Rombach kenne ich, das hat mir auch den Ansporn gegeben es mal selbst auszuprobieren. Ich weiß, dass Herr Rombach mit einem 1:1 Gemisch startet.
Rainer: Mit was startet der Bulldog in deinem Video da? Ich denke auch mit einem Gemisch, nur so kann ich mir eigentlich das plötzliche hochdrehen erklären?
Schon irgendwie sehr schwer infos über den Benzinstart zu bekommen, scheinbar macht das ja heute wirklich kaum mehr jemand!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Rainer » 15.05.2009, 15:59

Der Bulldog in meinem Video startet mit Benzin und "einem Schuss Diesel". Ich muss das nochmal Filmen, wenn der Bulldog frei ersichtlich und Kalt ist, in dem Video hatte er ne knappe Stunde vorher noch gelaufen.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon lanzschrauber » 16.05.2009, 09:26

Hallo,

wenn ich Benzin und Diesel, egal in welchem Verhältnis, mische, erhöhe ich nicht den Flammpunkt Richtung Diesel, sondern er bleibt er bleibt so wie er bei 100% Benzin ist. Genau das gleiche kennt man ja vom Motorenöl. Neues Motorenöl hat einen Flammpunkt von 220-240°C, während gebrauchtes durch Vermischung mit Kraftstoff schon einen Flammpunkt von 20°C haben kann.
Flammpunkt = Temperatur die benötigt wird, damit aus der Flüssigkeit genug Moleküle aufsteigen um ein zündfähiges Gas zu erzeugen.
Zündpunkt/temperatur = Temperatur die benötigt wird um ein Gasgemisch zu entzünden (z.B. Zündfunke)
lanzschrauber
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 18.02.2006, 16:20
Wohnort: 40789 Monheim am Rhein

Benzinstart beim Glühkopf

Beitragvon bulli1706 » 16.05.2009, 14:20

hallo Alex,
Deine möglichen Fehlerquellen beim reinen Benzinstart und die dazu eingetroffenen Antworten finde ich sehr interessant und möchte sie darum um eine Antwort erweitern. Anders als normale Benzinmotoren wie bei Deinem PKW oder Rasenmäher hat Dein Pampa einen sehr weit vorverlegten Einspritzzeitpunkt von ca 130° vor OT. Der ist aber nicht mit dem Zündzeitpunkt gleichzusetzen, weil mit dem eingespritzen Sprit vorher noch eine ganze Menge passiert. Während die Zündung im normalen Benzinmotor durch einen gesteuerten Zündfunken schlagartig erfolgt, spricht man beim Glühkopfmotor nur theoretisch davon. Man kann ihn nur durch die Zusammensetzung des Gemisches und die Kompressionswärme steuern. Die Zündung erfolgt also, wenn die übrigen zur Zündung erforderlichen Komponenten wie Luft, Treibstoff und Wärme dazu ausreichen. Da reines Benzin wesentlich schneller zündet und dazu weniger Kompressionswärme benötigt, kommt die Zündung bei Deinem Pampa mit reinem Benzin eindeutig zu früh und verhindert damit den Start. Es kommt also auf ein durch Zündfunken zündfähiges Gemisch an, das der frühen Einspritzung so weit wie möglich entgegenkommt. Mit Benzin wird also in Deiner Anleitung ein Benzin-Gemisch gemeint sein, dass je nach Zustand des Motors verschieden sein kann und deshalb ausprobiert werden muss.
Ich hoffe, Dir ein paar Anregungen zur Lösung des Problems geliefert zu haben.
Bitte melde Dich hier mal wieder, wenn Du serienreife Benzinstarts mit Deinem Pampa hinlegst. :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Chicken » 17.05.2009, 10:02

Hallo!

@Lanzschrauber: So nicht ganz richtig, der Dampfdruck ändert sich je nach Mischung, also nähert sicht mit steigendem Dieselgehalt immer näher an den vom Diesel an. Damit steigt natürlich auch der Flammpunkt!

@bulli1706: Ich wäre ja froh, wenn überhaupt irgendwas zünden würde, also denke ich kaum, dass Frühzündungen ein Problem darstellen :cry:
Wie gesagt er macht eine gute Zündung, pendelt dann aber nur noch paar mal hin und her, zündet dabei aber nicht mehr und bleibt stehen. Habe die Anleitungen nochmal gezielt durchgelesen, sowohl in der Lanz- als auch in der Pampa-Anleitung wird explizit auf reines Benzin ohne Dieselanteile hingewiesen! Die Anleitungen kann man auf meiner Homepage runterladen, also wer das überprüfen will kann das gerne tun ;)

Beim Pampa wird ein 10 Minuten lauf mit reinem Benzin vorgeschrieben, dann kann man auf Diesel umschalten. Beim Lanz wird laut Anleitung mit reinem Benzin gestartet, dann nach dem Anlaufen auf ein Benzin/Diesel Gemisch umgeschaltet (über das Kraftstoffbeimengventil), nach ca. 5 Minuten wird dann auf reinen Diesel umgeschaltet. (siehe Anleitung Seite 39ff)
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon bulldogfan » 17.05.2009, 16:09

wie ist denn das sprühbild der düse? wenn sie nicht richtig zersäubt geht das schlecht, beim dieselstart merkt mann dass bloss nicht da das sprühbild ja fast egal ist.

ich habe am allzweck einen mischhahn, durch probieren bin ich auf die richtige stellung gekommen. manchmal klappt das starten wunderbar und manchmal will er partout nicht, woran dass liegt weiss ich aber auch nicht.
mir wurde gesagt dass man vor dem abstellen die zündung anmachen soll damit sich die zündkerze von rückständen befreit.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Chicken » 17.05.2009, 16:17

Habe die Superdüse, Sprühbild ist super, nur vielleicht ist der Sprühkegel für den Benzinstart viel zu schmal?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon bulldogfan » 17.05.2009, 18:23

ich kann dir dazu nicht viel sagen, aber du kannst es doch einfach ausprobieren.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Chicken » 17.05.2009, 18:24

wenn ich eine andere düse zum testen hätte schon ;)
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon bulldogfan » 17.05.2009, 18:30

kann man an deiner nichts regeln?
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Chicken » 17.05.2009, 19:00

nee die superdüse ist nicht verstellbar :?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon bulldogfan » 17.05.2009, 19:13

echt super die düse :lol: vielleicht kannst du dir ja bei einem kollegen aus deiner umgebung mal eine andere ausleihen.....
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Marcel Füten » 17.05.2009, 19:13

Hallo zusammen,

ich habe hier bei mir einen Nachkriegs 55er, ebenfalls mit Benzinstartanlage dran. Alles ist nachgeguckt, bzw. instandgesetzt. Ich starte den Bulldog mit reinem Benzin, Zulauf über den Dreiwegehahn. Zündung einschalten, Kraftstoff (reines Benzin) 2 - 3 mal vorpumpen, man hört deutlich das Summen der Zündspule und ein kleines Fupp am Auspuff, also Bezin entündet sich bereits ohne Kompression an den vorhandenen Zündfunken. Dann nochmal Vorpumpen und per Drucknopf mit Anlasser einmal kurz pendeln und er läuft, das funktioniert sowohl bei kalten als auch bei warmer Maschine gut. Es sind alles original Teile verbaut, also Summer, Kerze, Düse u.s.w. Es muss allles in Tip Top Zustand sein, sonst funktioniert es nicht. Die Düse brauch ich unter keinem Umstand verstellen, weder fürs Starten noch während des Umschaltens auf Diesel. Das Umschalten klappt meistens nach etwa 5 Minuten, kommt aber bestimmt auf den Zündsack an, je nach dem wie schnell dort genügend Hitze gespeichert ist. Ich lasse den Summer noch einige Minuten nach dem Umschalten eingeschaltet, schaltet man zu früh ab, kann evtl. die Zündung bei noch zu kaltem Zündsack aussetzen.

Gruß marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Chicken » 17.05.2009, 19:27

Hallo Marcel!
Na endlich mal eine klare Aussage, dass es wie in der Anleitung ja auch beschrieben mit reinem Benzin geht!
Dieses "Fupp" das du beschreibst hab ich auch deutlich gehört, habe dann auch nochmal eingespritzt und versucht zu starten, aber bis auf eine zündung war da nichts.
Wie viel Gas gibst du denn bei deinem Benzinstart?
Geb ich vielleicht einfach zu wenig gas oder pumpe zu wenig vor?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste