Titel

 

 

Druck Saugventil Pampa

Bulldog, aber nicht Lanz

Druck Saugventil Pampa

Beitragvon mogmuli » 20.07.2009, 12:19

Hallo,
hab an meinem Pampa die Druck und Saugventile zerlegt.
Haben die Pampa Ventile keine Kugel verbaut ?? Bei mir ist keine zu finden...
Ist es so richtig dass den Sitz der "Feder Druckventil" der Nippel der Dieselausgangsleitung bildet ??

Danke schonmal und Gruß

Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon Chicken » 20.07.2009, 13:04

Hallo!

Bei meinem Pampa waren auch keine Kugeln verbaut und auch das saugventil war ne andere Konstruktion als beim Lanz. Für einen guten Motorlauf ist es vielleicht empfehlenswert die Ventile zu erneuern, kostet nicht die Welt. Ich kann die Saug- und Druckventile von Eichhorst sehr empfehlen. Die sind einbaufertig also ranschrauben und gut ist.
Das mit dem Federsitz ist normal, dass hier nur die Leitung dagegendrückt.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Ölmännchen » 20.07.2009, 13:35

Hallo,
ich habe mich beim überhollen der Ventile gefragt warum da überhaupt die Kugeln drinnen sind, da sie eigentlich keinen Sinn machen.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon mogmuli » 20.07.2009, 14:11

Ok dann ist das zumindest mal alles so richtig verbaut bei mir.
Unten vor dem Ansaugventil sitzt noch ein Gehäuse mit einem Metallsieb, es ist direkt an das Ventilgehäuse angeschraubt, ist das dann kompatibel zu den Eichhorst Ventilen?
Als ich das Kraftstofffilter Gehäuse geöffnet habe, stellte ich gähnende leere fest, nix drin ausser eine Druckfeder und ein dicker Gummiring.
Gibt es hier eine passende Filterpatrone im KFZ Handel zu kaufen ?
Und noch ne Frage zum Thema, ich hab im gesamten System kein Absperrhahn für den Dieselkraftstoff, ist das beim Pampa normal ?

Grüßle
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon mogmuli » 20.07.2009, 14:17

Zum Thema Kugeln im Ventil, wenn ich das Schnittbild ansehe dann machen die Kugeln schon einen Sinn, im Falle eines Defekts eines Ventils übernimmt die jeweilige Kugel die Rolle eines Notlaufventils, bedingt durch die Schwerkraft der Kugel !?
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon baeckermeister » 20.07.2009, 17:24

hallo,

ich habe in meinen beiden Lanz Bulldogs ein Druck- und Saugventil verbaut, ohne Kugel und Feder.
Diese gibt es mit zoll und metrischen Gewinde.
Sie sind von außen identisch wie das Original und stammen aus dem Hydraulikbau.

Kein verschleiß, absolute gleichmäßige Verteilung des Diesel und vor allem kein Nachtropfen mehr.

gruß paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon mogmuli » 20.07.2009, 18:26

Kannst du mir die genaue Bezeichnung nennen ?
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon baeckermeister » 20.07.2009, 20:44

das saug- druckventil ist erhältlich bei

Markus Scheller
Hauptstraße 50
86653 Monheim OT Flotzheim
Tel.:0 90 91 / 90 83 73
Fax.:0 90 91 / 90 83 73

absolut wartungsfrei. einmal verbaut, keine probleme mehr.
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon Lutz » 20.07.2009, 21:29

Hallo baeckermeister,
ich brauche zur Zeit kein Saug-Druckventil.
Da ich aber in der Hydraulik tätig bin, würde mich jetzt auch interessieren, was für Ventile du verwendet hast.
Könnte mir höchstens vorstellen, eine Art Rohrbruchsicherung zu verwenden.

Gruß neugieriger Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Beitragvon Marcel Füten » 20.07.2009, 21:53

Hallo,

die besagten Saug/Druckventile aus dem Hydraulikbau sind klar die perfektesten. Jedoch sehr empfindlich gegen Verschmutzung. Beim kleinsten Knubbel Rost oder sonst irgend einem Rückstand der sich in jedem Tank verbirgt, neigen Sie dann doch zum undicht werden. Da sind die Originalen nicht ganz so empfindlich und erfüllen Ihren Zweck auch ganz gut.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon baeckermeister » 21.07.2009, 06:36

hallo,

die besagten ventile sind genauso unempfindlich wie die normalen.

den der diesel läuft normalerweise über den filter.

bisher 3 jahre unterwegs, ohne probleme.
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon bulli07 » 21.07.2009, 11:24

Hallo, ist ja interessant, würde mal gerne die genaue Bezeichnung der Hydraulikventile wissen, kanns du mal ein Foto einstellen ?
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Einspritzpumpenventiele

Beitragvon GOLEER » 17.09.2009, 18:10

Hallo
Wer von euch hat alles erfahrung mit den Ventielen von Scheller und kann mir das funktionsprinzip erklären ?
Ich habe gestern bei dem Scheller angerufen und nach dem Preis dieser Ventiele gefragt , und die sind genauso teuer wie die von Eichhorst und den anderen Anbietern .
Ausserdem ist der Herr Scheller sehr überzeugt von den Ventielen , aber wollte mir leider nicht das Funktionsprizip dieser Ventiele erklären , was mich doch vom Kauf abgehalten hat , da ich der meinung bin , wenn mir einer was verkaufen will, dann sollte er mir schon das funktionsprinzip erklären können .
Weiss einer von euch die bezeichnung ?
Sollen ja angeblich aus dem Hydraulikbereich stammen .
Kann mir einer den unterschied zu den normalen Ventielen erklären ?
Gerne auch per pn
Gruss
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste