Titel

 

 

Ölbadluftfilter

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölbadluftfilter

Beitragvon Hendrik » 22.07.2009, 15:05

Hallo,

wo bekommt man für den Ölbadluftfilter für den 1706 den unteren Filtereinsatz der im Ölbehälter sitzt her? Öffnen kann man diesen nicht wie im Werkstatthandbuch beschrieben, da keine Haltenocken vorhanden sind, die man aufbiegen könnte, sondern der ganze Rand umgebördelt ist und sich somit nicht öffnen lässt.
Ich habe schon bei Delegro und verschiedenen Teilehändlern angefragt, die hatten die mal, aber bekommen die erst frühestens zur Jahreswende wieder, solange würde ich ungern warten, da bald der erste Probelauf ansteht. Auch beim Autoteilezubehör, die MANN Filter verkaufen war Fehlanzeige und die alten Kokoseinsätze kann ich nicht wieder verwenden, weil die ganzen Fasern zum Teil schon im Motorraum waren als ich den Motor damals geöffnet habe. Die oberen einzelnen Fasern sind bei verschiedenen Händlern erhältlich, es geht mir nur um den unteren Filtereinsatz aus Blech mit der Füllung. Wo bekommt man den noch?

Grüße, Hendrik
Benutzeravatar
Hendrik
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 09.04.2008, 22:44
Wohnort: Südniedersachsen

Beitragvon Jerry » 22.07.2009, 22:49

Moin,

so sah meiner auch aus.
Frag mal beim Landmaschinenhandel nach,
hatte meinen bei Agravis, damals noch HG,
gekauft. Der war original vom Fendt Geräteträger.


Gruß

Jerry
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Lanz Fan » 22.07.2009, 23:57

Ich hab mal gehört daß man da auch Kokosmatten verwenden kann. Die müßt es normal in jedem Baumarkt geben.
Selber hab ich es aber noch net ausprobiert.

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Ersatzmaßnahmen

Beitragvon RT-andreas » 23.07.2009, 10:35

Hallo Hendrik,

ich kenne deine Filterausführung nicht, möglicherweise spielt die Bauform auch ne Rolle bei folgendem "Umbau".
Kleindiesel, Ölbadlufi innerlich auch verrottet. Falznaht aufgebördelt bzw mit der Flex abgeschliffen und die rostigen Stahldrahtinnerreien entfernt. Gleiches auch außen am vorgeschalteten Grobfiltereinsatz. Als Füllung habe ich dann mehrere dieser Edelstahlputzschwämmen oder wie sich das Zeug aus rotfrei Edelstahldünnblechstreifen zum Töpfe putzen nennt z.B. bei Lidl im Programm, eingesetzt. Natürlich den Schwamm "zerrupfen" und formgerecht zum Filtereinsatz einlegen. Funktioniert einwandfrei, rostet nicht (wie das alte Stahldrahtzeug) und fusselt (wie Kokosfasern) ebensowenig. Den aufgetrennten Einsatz habe ich mit 4 Schweißpunkten wieder zusammengesetzt, alternativ gingen wohl auch 3-4 Blindnieten plus ein "Übertragungsblech"- Die Funktion ist hier wichtig für mich nicht ob der unsichtbare Einsatz original ist.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Rohoelzuender » 23.07.2009, 20:28

Hallo,

Bei unserem D1706 hatte ich auch das Problem. Ich habe dann eben den Rand komplett aufgebogen, neue Kokosfasern eingelegt und den Rand dann wieder umgebördelt. War jetzt nicht ganz so schwierig. Problematischer war da schon den Filtereinsatz im Luftfiltergehäuse selbst zu wechseln. Diese ist laut Lanz ebenfalls durch zurückbiegen von Haltnocken zu entfernen. Pustkuchen. Die haben den bei der Herstellerfirma eingepunktet. Da kam Freude auf. Mit einem zum Meißel umfunktionierten alten Schraubenzieher habe ich das Teil, eigentlich nur ein Sieb, vorsichtig herausgetrennt, wohlgemerkt alles im eingebauten Zustand am Bulldog. Nach dem einlegen von neuen Kokosfasern habe ich einfach den Ölsammeltopf mit desses Einsatz unter gebaut. Jetzt liegen die Kokosfasern vom Luftfiltergehäuse quasie auf dem unteren Filtereinsatz des Ölsammeltopfes. Funktioniert auch so, und von außen gesehen ist alles original geblieben.

Die losen Kokosfasern sind oder waren Niestmaterial für exotische Vögel. Für den Alldog wollte ich die auch wieder haben, doch das Zoofachgeschägt meinte die könnte sie nicht mehr liefern. Habe dann eine sogenannte Kokosmatte verwendet, wie es Jessica schon geschrieben hat. Habe den Luftfilter auf die Matte gestellt, außen herum mit einem Maurerbleistift angezeichnet und kreisrund mit einer Teppischschere ausgeschnitten. Den Luftdom in der Mitte des Luftfiltergehäuses habe ich dannach eingezeichnet und mit einem Teppichmesser ausgeschnittten. Mit einer Kokosmatte konnte ich den kompletten Luftfilter füllen. Da die Packung sehr dicht ist hatte ich Befürchtungen, der Motor würde nicht laufen, doch es scheint zu funktionieren.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Hendrik_Stentenbach » 24.07.2009, 11:11

wir haben das genauso gemacht wie RT-andreas und hatten bis jetzt auch nie wieder Probleme damit.Und wirklich schwer umzubauen ist das auch nicht!!!

Gruss Hendrik
Unsere kleine Sammlung:
Lanz D 9531
Lanz D 2806 A
Lanz D 2816 Export
Lanz A 1806
Lanz Dampfmaschine
Unimog 416
Hendrik_Stentenbach
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2009, 16:28
Wohnort: Isterberg (bei Nordhorn)

Ölbadluftfilter D1706

Beitragvon bulli1706 » 25.07.2009, 18:30

hallo Hendrik
Dein Problem hatte ich 1996 bei meinem D1706 auch. Die Kokosfasern fanden sich im Kurbelgehäuse wieder. Neufüllungen oder Ersatz für die beiden Trockner waren nicht zu bekommen. Daraufhin habe ich den Luftfilter auf Trockenfilterpatrone zunächst mit der vom FIAT Croma umgebaut. Der Bulldog war sehr einverstanden. Diese Patrone musste noch nachgearbeitet und angepasst werden. Später fand ich als Ersatz die Mahle Patrone LX 455. Sie ist unten geschlossen und passt mit ihrer oberen Öffnung stramm über das innere Einsaugrohr des Luftfilters. Das ist wichtig, damit an der Öffnung vorbei kein Staub eindringen kann. Aus dem unteren Trockner habe ich den Boden und die Seite halbhoch herausgeschnitten, den Rand beidseitig mit Tesamoll beklebt und dieses jetzt neue Teil wie vorher mit der Ölwanne an das Oberteil geklemmt. Die Luft kommt umgekehrt als üblich von innen in die Patrone und sreicht gereinigt außen entlang zum Ansaugkrümmer. Der Bulldog mag seit 11 Jahren die Trockenpatrone und ist zuverlässig vor Luftverschmutzung geschützt. Die damaligen Ölbadluftfilter waren bei dem starken Staubanfall in der Landwirtschaft wegen ihrer Reinigungsmöglichkeit billiger im Betrieb.
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Hendrik » 02.08.2009, 23:12

Hey,

erstmal vielen Dank für die ganzen Vorschläge!! Ich konnte bei einer Firma die auf Filter spezialisiert sind in Hannover, ganz bei mir in der Nähe, noch einen neuen Einsatz auftreiben!
Ansonsten hätte ich den auch aufgetrennt, wobei es vielleicht schon genügt hätte, wenn man in dem Sieb von dem Blecheinsatz ein Fenster aufgebogen hätte, indem man die Zwischenräume mit ner dünnen Trennscheibe oder z.B. Dremel aufgetrennt hätte und die Füllung nach und nach mit einem Haken herausgeholt hätte und die Öffnung wieder zugebogen und leicht angepunktet hätte, aber so habe ich doch recht schnell einen neuen Einsatz gefunden.
Das Sieb im oberen Teil vom Luftfilter ging bei meiner Ausführung anders als bei der von Rohölzünder jedoch ganz leicht raus, weil da keine Haltenocken waren, das war nicht im geringsten ein Problem.

Gruß, Hendrik
Benutzeravatar
Hendrik
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 09.04.2008, 22:44
Wohnort: Südniedersachsen

Ölbadluftfilder: Einsätze

Beitragvon Sepp » 25.11.2009, 18:09

Hallo Hendrik,

ich habe einen 2816 Volldiesel und bin auf der Suche nach den oberen Einsätzen/Fasern des Ölbadluftfilters.

Du hast ja die oberen Einsätze problemlos auftreiben können. Was kosten diese Einsätze bzw. wo gibt es diese günstig zu erwerben?



Viele Grüsse
Sepp
Sepp
Bronze
 
Beiträge: 95
Registriert: 20.05.2006, 16:34
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon Jerry » 25.11.2009, 23:31

Hallo Sepp,


momentan findet man in vielen Baumärkten Kokosmatten als
Rollenware, wahrscheinlich um Pflanzen winterfest zu machen.
Daraus kannst du dir entsprechend viele Scheiben ausschneiden
und übereinanderlegen.
Ich selbst habe das gleiche Problem, dass der Kokosfilter im
oberen Gehäuse zur Hälfte weg ist. Zum Glück ging meiner
auch sehr leicht auf. Scheint der Unterschied zwischen den
Mann und Knecht Filtern zu sein, meiner ist von Mann.
Ich habe allerdings nicht vor wieder Kokoszeug einzubauen.
Zweimal die Sauerei im Kurbelgehäuse und den Kanälen
saubermachen reicht mir.
Werde meinen mit Filtermatten, ähnlich wie in der Dunstabzugs-
haube, füllen und ohne Öl betreiben. Macht ein Bekannter seit
25 Jahren an seinem 7506 ohne Probleme so.


Gruß aus Strasbourg



Jerry
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Hendrik » 26.11.2009, 02:28

Hallo,

die Kokoseinsätze für den oberen Teil des Filters bekommt man bei deutschen sowie holländischen Teilehändlern, aber sicher auch wie Jerry es schreibt, im Baumarkt und dort wahrscheinlich billiger.
Mein 17er hat seinen Probelauf noch nicht hinter sich, da ich die letzten Monate an meiner Abschlussarbeit und zu Hause wegen der Herbstaussat noch nicht dazu gekommen bin, obwohl er seit anfang September fast fertig zusammen ist, aber die nächsten 14 Tage gehts endlich los. Ich habe, wie es Jerry schon beschreiben hatte, mich auch für die Variante mit dem Dunstabzugsfilter entschieden, indem ich nach einer ausgemessenen Schablone die einzelnen Scheiben ausgeschnitteen habe, wobei ich den Durchmesser des inneren Loches wenige Millimeter kleiner gelassen habe, sodass sie leicht stramm über das Rohr gehen und außen ebenfalls leicht größer im Durchmesser, damit das alles schön leicht stramm sitzt. Die Kokosfasern würde ich auch nicht nehmen, da ich beim Auseinanderbauen schon den Großteil der Fasern des Filters im Kurbelgehäuse wiedergefunden habe. Da sind die Dunstabzugsfilter sicherlich besser. Ob er letztendlich damit läuft und genug Luft bekommt, kann ich erst sagen, wenn er endlich mal gelaufen ist, aber es sollten sich deswegen eigentlich keine Probleme ergeben.

Gruß, Hendrik
Benutzeravatar
Hendrik
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 09.04.2008, 22:44
Wohnort: Südniedersachsen

Beitragvon Sepp » 26.11.2009, 16:36

Das finde ich ja wirklich interessant mit dem "Dunstabzugsfilter".

Vielleicht wäre es möglich, wenn jemand von euch Fotos einstellen oder mir mailen könnte.

Meine Mailadresse: bachlertal@web.de

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen

Sepp
Sepp
Bronze
 
Beiträge: 95
Registriert: 20.05.2006, 16:34
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon Christoph D2416 » 26.11.2009, 18:46

Hallo ..
Ich habe einen D2416..
Gerade zerlegt hatte Kolbenfresser bzw. die Kolbenringe sind auf der seite wo die auslasschlitze vom auspuff sind fest und mit Kolbenmaterial Verschmolzen...Vllt. kann mir dazzu ja jemand info geben.. naya aber nun zum eigentliochem thema..
Wir hatten es bei unserem erst noch die original kokospatronen drin dann haten wir öl aufden filter aufgefüllt und nach einer woche hatte der Bulldog das komplette Öl rausgesaugt.. Wissen bis heute noch nicht warum..
Haben nun in den topf wo normalerweiße dasÖl eingefüllt wird zwei platten von dem filz reingelegt das funktioniert schonml ganz gut weil sich dan am topfboden schon imer sand sammelt danbn ich den filter der halb in den topf reinragt haben wir das alte kokosmaterial gelassen und dann im filter selbst haben wir ein großes stück von dem dunstabzugshauben filz einmal gefaltet und dann in der runde rum in den filter gelegt und von unten drunter auch einen krei auschgeschnitten der schön bündig abschließt..
Damit lief er jetzt ein halbes jahr einwandfrei bis dahin wo der motor nicht mehr genug öl bekommen hat also nur der zylinder der rest war in ordnung kann ich eig. nur emphelen haut hin von der luft her etc. aber wiir überlegen tzrotzdem ob wir unseren wieder auf ölbadluftfilter wieder umrüsten was sagt ihr dazu?
:?:
Christoph D2416
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 26.11.2009, 18:39
Wohnort: Bad Bederkesa

Beitragvon Sepp » 27.11.2009, 10:42

Hallo,

wie bereits erwähnt, interessiert mich vorallem die innovative "Dunstabzugsfilter-Ausführung".
Da anscheinend keine Fotos dieser Ausführung existieren würde ich noch gerne wissen aus welchem Material die verwendeten Dunstabzugsfilter sind.
Aus Metall oder Kunsstoff?

Viele Grüsse
Sepp
Sepp
Bronze
 
Beiträge: 95
Registriert: 20.05.2006, 16:34
Wohnort: Niederbayern

Kunststoffvlies

Beitragvon RT-andreas » 27.11.2009, 12:48

Hallo Sep,

die Küchenfilter sind meist 2teilig, einmal ein Geruchsfilter (bi Umfuftgeräten mit Aktivkohle drin) und ein (egal ob Umluft oder Abluft) vorgeschalteter "Fetttröpfchenfänger". Diese Filter sind meist aus einem ca 1cm dicken Kuststoffvlies geschnitten. Man bekommt diese Vliesmatten auch zum selbst zurechtzuschneiden im Baumarkt und Küchenfachgeschäften. Durch die Vliesstruktur geht die Luft ohne großen Druckverlust gut durch, mit etwas Öl benetzt ist die Staubbindung nach meiner Erfahrung mindestens so gut wie bei Kokos, eher viel besser.
Da das Vlies normalerweise neu weiß ist kann man den Verschmutzungsgrad per Auge auch noch gut erkennen und gegebenenfalls auswaschen oder Tauschen. Ich nehme immer 2 Lagen oder 3 ist die erste verdreckt bleiben immer noch 2 saubere übrig. Wird die 2te außen grau ist es Zeit zum Tausch.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste

cron