Titel

 

 

Reglereinstellungen 25er / Glühsack

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Reglereinstellungen 25er / Glühsack

Beitragvon Gerald » 01.10.2009, 14:48

Das ist ja nun so eine Sache und sicher auch an jeder Maschine anders, nun ja, ich glaube, Ihr wißt, was ich meine.
Das Handbuch sagt beim Standgas 1,5 - bei uns mit der Folge, sehr langsame Drehzahlannahme. Mir erzählte einer, der gehört haben will, daß man das durchaus auch auf 0 setzt.
Wie sind da Eure wehrten Erfahrungen?

Glühsack:
Zur Glühsack-Temperatur-Optimierung sollen, so habe ich das gehört, einige ihre Glühsäcke mit Kupfer bzw. mit div. Kupferlegierungen ausgießen.
In einer ganz uralt Unterlage fand ich sogar eine Stahlschraube im Glühsack.
Wir sind uns da nun nicht ganz sicher, da ja auch unabhängig von der Temperatur durch das Verändern der Volumina das dementsprechende Kompressionsverhalten verändert wird - auch wenn man hier evtl. nur von 2, 4 oder 6 Kubikzentimetern spricht.
Wie sind da Eure Erfahrungen?

MfG Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ölmännchen » 01.10.2009, 22:01

Hallo,
das mit dem Ausgießen halte ich für totalen unsinn. Was soll das bringen? Ich habe noch nie Probleme gehabt das die Nase zu sehr auskühlt.

Ich glaube du meinst den Abstand zur reglertrommel mit deinen 1,5. Hier muss ein gewisser Abstand herschen, sonst hat dein Regler keinen Leerlaufbereich. Dann wird der Leerlauf nicht geregelt.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Gerald » 02.10.2009, 12:07

Danke für Dein Statement Ölmännchen!
Das Problem mit der auskühlenden Nase sehe ich in so fern, das die Bulldogs ja eigentlich für schwere Arbeit gedacht und gebaut wurden. Da wird auch dieses Problem nicht auftauchen. Da wir hier bei uns - und evtl. geht das aber auch anderen so - die Maschinchen als Spielzeug völlig unterbelasten ... So würde ich mir das schnelle Auskühlen des Sackes in der Logik erklären. Um dies zu vermeiden, müssen wir unseren im Stand dann schon bei 400 / 450 U/min halten. Gehen wir auf 300 runter, geht er von alleine nach einer Weile aus.
Zu 2: Ja, ich meine den Abstand zur Reglertrommel. Deine Ausführung leuchtet mir ein.
MfG
Gerald
PS: Wir sind aber mit unserer Einstellerei eben erst am Anfang der Erfahrungssammlung.
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ölmännchen » 02.10.2009, 15:53

Hallo,
ich habe auch einen Leerlauf von 300 Umdrehungen, kann ihn aber ne stunde m Stand laufen lassen, ohne das die Nase zu sehr auskühlt. Da würde ich das Problem jetzt eher wo anders vermuten.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Lanzi67 » 02.10.2009, 20:16

Hallo!
Also das mit dem auskühlen der Glühnase sollte eigentlich nicht so schnell geschehen. Ich wohne im Erzgebirge und fahre auch nur spatzieren und dabei geht es bergauf- und ab auch mal über 6km nur bergab, dann stelle ich das Handgas einen Zacken hoch und bremse lieber mal etwas mehr aber auskühlen tut er nicht. Einmal ging er nach etwa 6km bergab aus dann hab ich wieder geglüht und bin nach hause gefahren und da stellte ich fest dass die Glühnase halb voll Schlacke war und das war der Grund aber wenn sie sauber ist geht das problemlos.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Gerald » 02.10.2009, 22:34

@ Ölmännchen
Vermute einfach mal weiter. Bin dankbar für jeden Gedankenanstoß.

@ Lanzi67
So mit fahren ist ja noch nix, außer zum Schuppen rein und raus. Nach der ganzen Schrauberei der letzten Monate sind wir ja überhaupt erst mal froh, daß er anspringt und alle neuen Lager müssen sich auch erst mal einlaufen. Und eine ganz ganz große Hürde fehlt auch noch, ehe es auf die Straße gehen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=0BxsNp6SbS8
Was macht man denn da nun wieder? Blinker und Licht gehören an unser Modell einfach nicht dran. Werden da aber nicht drum rum kommen.

MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ölmännchen » 03.10.2009, 10:12

morgen,
so wie ich dich verstehe bist du noch nie weiter gefahren? Fahr den Bulldog mal richtig warm auf der Straße. Dann müsste sich das legen. Arbeitet der Regler denn wirklich richtig. Also ist ein regeln zu merken? Normalerweise müsst er ganz leicht in der Drehzahl rauf und runter schwanken.

Um die Blinker wirst du nicht drumm herrum kommen, wenn du ihn anmelden willst.
Die mussten früher ja auch nachgerüstet werden.


mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Gerald » 03.10.2009, 11:02

Guten Morgen,
richtig Ölmännchen! Noch nie weiter gefahren. Unser kleiner hat ja mal gerade das Licht der Welt neu erblickt nach so 60 Jahren ...
Ja, der Regler regelt. Auch Daumen alles prima. Daumwelle prima (neu gebüchst) und ich nehme es mal vorweg: auch das Ritzel auf der Daumwelle sitzt richtig.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ölmännchen » 03.10.2009, 12:47

Dann würde ich einfach erstmal versuchen ihn ein Stück zu fahren und dann nochmal gucken ob er an bleibt. Wahrscheinlich hast du deine Glühnase komplett gereinigt, wenn da eine russschicht drinnen ist läuft der Bulldog auch besser.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Lanzi67 » 03.10.2009, 17:37

Hallo!
Ich schließe mich den Meinungen an! Ich wußte nicht dass du noch nicht damit ausgefahren bist. Fahr mal paar km mit roter Nummer oder Feldwege dann wird er mal richtig warm und dann läuft er auch im Stand richtig.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Gerald » 25.10.2009, 18:25

Danke erst mal an alle für den Input!
Mit der geballten Ladung aus über einem halben Jahrhundert Lanz-Erfahrung eines Altmeisters haben wir unsere Einstellerei nun im Griff. Mein lieber Mann - haben wir viel gelernt! Da gibt es ja auch Sachen, welchen wir nicht mal die geringste Bedeutung zugemessen haben ...
Nun geht es an das Sounddesign von dem kleinen Baby.

Ölmännchen
BeitragVerfasst am: 01.10.2009, 22:01 Titel:
Hallo,
das mit dem Ausgießen halte ich für totalen unsinn. Was soll das bringen? Ich habe noch nie Probleme gehabt das die Nase zu sehr auskühlt.

Tja, ich habe da ja auch nur anderer Leute Gedanken aufgefaßt und habe genau damit mal rumexperimentiert. Also Veränderung Volumina im Glühsack usw.
http://www.goettesound.de/zimmerei/lanz_gluehkopf.htm
Fakt ist, wer es wirklich darauf anlegt, bekommt damit die Drehzahlen runter, also unter die üblichen 300. Ebenfalls wird der Sound (Klang) verändert. Je nach dem, wie eben jeder so seine Liebschaften hat. Das das nun hier nicht falsch verstanden wird, wir haben nur rumexperimentiert und haben einen ganz stink normalen Glühsack drin.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 33 Gäste