Titel

 

 

Zylinder D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Zylinder D3506

Beitragvon oideisnmichl » 21.09.2009, 20:44

Hallo zusammen,
ich möchte jetzt im winter meinen 20PS Ackerbulldog schneller machen und die kompression erhöhen.
Nur mal so ne Frage wenn ich vorne den Zylinderkopf abschraube sehe ich doch die Lauffläche des Kolbens oder?
um diesen auf Risse oder ob er eingelaufen ist zu prüfen??

Muss ich beim abnehmen was beachten?

Ich will erstmal nur schauen ob mir evtl Kolbenringe reichen oder ob ich Schleifen Hohnen und neuen Kolben brauche....

Bin um jede Info dankbar.
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon DirkP » 22.09.2009, 08:35

Hallo Oideisnmichl,

um einen 20er Ackerbulldog schneller zu machen fängst Du am besten am Getriebe an und nicht am Motor! Der Ackerbulldog hat nämlich vowärts nur 3 Gänge. Während der Ackerluftbulldog durch eine Schaltgruppe 6 Vorwärtsgänge hat. Wenn Du Dir diese Gruppe nachrüstest, bist Du schon sehr viel schneller.
Aber Achtung! Du brauchst dann auch die Trommelbremsen, denn nur mit der Getriebebremse bekommst Du Deine 2 Tonnen auf flotter Fahrt nicht so leicht zum Stillstand.

Mit Kompressionserhöhung, neuen Kolbenringen, Schleifen und Hohnen bekommst Du den Bulldog nicht schneller.
Wenn Du Deinen Motor schon auseinander nehmen und prüfen möchtest, solltest Du zur Beurteilung einen Motorinstandsetzer oder jemanden mit Erfahrung hinzuziehen. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du fragst, was Du siehst, wenn Du den Zylinderkopf abnimmst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du Laufspuren und Verschleiß richtig bewerten kannst.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon oideisnmichl » 22.09.2009, 15:22

Hallo Dirk

meiner hat auch die Gruppenschaltung also auch 6 Gang mit Hand und Fußbremse....
Ich will den Motor nicht aufdrehen sondern bei mir ist die Kompression so der maßen schlecht das er zwar noch läuft ich ihn aber durchdrehen kann beim starten mit dem Lenkrad......
Den Motor mache ich nur damit er nicht mehr so stark Raucht unter Belastung und auch den schnelleren getrieberädern keine arge Belastung ausgesetzt ist...

Der Lanz arbeitet nichts mehr bei mir dafür ist er mir zu schade.....
(Größere Bulldogs vorhanden).....

Wenn ich den Kopf abnehme und den Kolben ganz nach hinten drehe fühlt man doch ob er riefen hat oder?
Mein Hintergedanke ist der Bulldog wurde weitgehend vor 8 Jahren Rstauriert und jede schraube zu öffnen...... kannst dir ja denken
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon DirkP » 22.09.2009, 16:10

Hallo,

dann ist es vielleicht doch schon original ein D3506 Ackerluftbulldog und kein D3500 Ackerbulldog. Um so besser. Mit dem ist man doch schon recht zügig unterwegs.

Also die kleinen Motoren kann man schon noch per Hand durchdrehen. Um aus der Hand einzuschätzen, ob die Kompression wirklich schlecht ist, muss man schon einige Bulldogs durchgedreht haben. Besser wäre es die Kompression zu messen.
Aber auch dann braucht man Vergleichs- und Grenzwerte. Ich habe sowas leider nicht.
Das wäre aber mal ein schönes Projekt fürs Forum:
Kompressionswerte von alten und überarbeiteten Motoren zu sammeln, um daraus den Zustand eines Motors ableiten zu können.

Rauchen eines Motors kann auch andere Ursachen haben:
-Schlechte Zerstäubung der Einspritzdüse,
schlechte Luftzufuhr:
-schlechter Luftfilter, defekter Luftklappensitz
-mangelnde Dichtheit des Kurbelgehäuses
-nervöser Gasfuß

Ja, wenn Du den Kolben nach hinten drehst, wirst Du Riefen sehen. Ob diese allerdings eine Generalüberholung erfordern ist persönliche Einschätzung und Erfahrung.
Wurde bei der Restauration vor 8 Jahren bereits der Motor überholt, d.h. gebohrt, gehont und Übermaßkolben eingesetzt? Dann sollte eine erneute Bearbeitung nach dieser Zeit nicht notwendig sein, wenn man davon ausgehen kann, dass der Bulldog nur als Showfahrzeug benutzt wurde.
Wenn alles noch Originalausstattung ist, kann man datrüber nachdenken , je nach Zustand eben. Das wird dann ein größerer Akt und alle anderen Komponenten brauchen dann ebenfalls eine genaue Überprüfung. "Nur" mit einem neuen Kolben wird daraus kein neuer Motor.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon oideisnmichl » 22.09.2009, 17:39

hm also recht flott würd ich nicht sagen unter Vollgas höchstens 17km/h durch die kleine 24Zoll Bereifung.....
Hab mir so ca. 30km/h vorgestellt bei normaler Fahrt.....

Ich wohn nicht weit weg von nem Lanz Spezialisten ( Josef Habermann)geisenfeld
vllt. kennt ihn jemand....

Ich werd ihn mal um Rat fragen am besten ich fahr gleich zu ihm hin....
er restauriert auch als Freiberufler Lanz-Bulldog´s :D

Bei der damaligen Restauration wurde nur Regler Kupplung Bremsen Öler und lack gemacht leider ;(

Ich halt euch auf dem Laufenden

Bild
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon oideisnmichl » 24.09.2009, 17:23

Gibt es eig. für den 3506 hinten auch eine größere Bereifung anstatt 11.25-24Zoll??
Meiner hat vorne 20Zoll drauf und steht irgendwie ein wenig schief?

nächste größe wäre 28Zoll oder?
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Gerald » 24.09.2009, 18:51

Dein kleiner hat ja sehr viel Ähnlichkeit mit unserem.
Wir haben 12,4 - 24 drauf gemacht. Diese Empfehlung kam von dem Herrn Bach. Unserer steht somit fein gerade. Das sollte bei Dir auch so hinhauen.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon oideisnmichl » 25.09.2009, 20:37

Habe heute mal den Kopf abmontiert und mir die Lauffläche des Zylinders betrachtet.
Fläche ohne jeglichen Riefen.....

Allerdings der Kolben lässt sich von Hand leicht Nörgeln hab gemessen ca.0,7mm Spalt oben zwischen Kolben und Zylinder.

Laut eines Lanz Spezialisten dürfte das maß höchsten 0,15mm betragen!
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon DirkP » 26.09.2009, 12:59

wenn keine großen Riefen zu sehen sind, ist doch schon mal gut.

Was heißt bitte "nörgeln"??

Wo und wie hast Du den Kolben gemessen? Du kannst den Kolben nur vernünftig vermessen, wenn Du ihn ausgebaut hast. Der Kolben hat nicht nur einen Durchmesser, sondern eine Kontur! Der Lanzspezi hat Recht, wenn er sagt, dass das Spiel am Kolbenhemd! 0,15mm betragen kann. bzw. wird er so bei einem neuen Kolben abgedreht. Bei einem funktionstüchtigen gebrauchten Kolben würde ich auch noch ein wenig mehr durchgehen lassen.
Am Kolbenboden, dort wo die Nase ist, ist der Durchmesser durchaus deutlich kleiner z.B. 0,8 mm als der Nenndurchmesser. Das hat auch seinen Grund, denn durch die bei der Verbrennung entstehenden Temperaturen dehnt sich der Kolben hier am meisten aus.
Die Kolbenkontur wird also dem Temperaturprofil angepasst, sodass bei Betriebstemperatur ein nahezu zylindrischer Kolben vorliegt.

Wie und womit hast Du den Zylinder gemessen? Normalerweise brauchst Du dafür ein 2Punkt-Innenmessgerät. Du wirst dann einen deutlichen Unterschied im vertikalen zum horizontalen Maß des Zylinders feststellen. Der vertikale Durchmesser wird größer als der horizontale sein, wegen des liegenden Zylinders.
Auch über die Zylinderlänge wird es nochmals deutliche Unterschiede geben. Erst wenn man die gesamte Kontur des Zylinders kennt, kann man Aussagen zu dessen Zustand machen.
All das solltest Du aber von dem Spezi oder einem Motoreninstandsetzer, der sich in dieser Zylindergröße auskennt, beurteilen lassen.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Hendrik Deters » 26.09.2009, 14:36

Gibt es eig. für den 3506 hinten auch eine größere Bereifung anstatt 11.25-24Zoll??

:? :roll:

Wie ihr sicherlich wisst, ist die originale Bereifung für einen D3506 Ackerluft vorne 5.50-16 und hinten 9.00-24.

Die auf dem Foto gezeigte Bereifung gehört auf den D7506.

Gruß,
Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon oideisnmichl » 26.09.2009, 16:00

Hendrik Deters hat geschrieben:
Gibt es eig. für den 3506 hinten auch eine größere Bereifung anstatt 11.25-24Zoll??

:? :roll:

Wie ihr sicherlich wisst, ist die originale Bereifung für einen D3506 Ackerluft vorne 5.50-16 und hinten 9.00-24.

Die auf dem Foto gezeigte Bereifung gehört auf den D7506.

Gruß,
Hendrik


Die Bereifung war original auf dem Bulldog hinten noch der 1.Reifen vorne wurden vor 8 Jahren neue aufgezogen......
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon oideisnmichl » 05.10.2009, 19:31

ich habe heute mal den Auspuff entfernt und versucht die Kolbenringe durch drehen zu Überprüfen ob sie gebrochen sind.
Damei konnte ich aber nur den 1. ring vom Pleuel aus drehen 1.mal komplett rund rum, die anderen beiden aber nur ca 2cm hin und her......??
Was kann das sein das er klemmt?
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Chicken » 05.10.2009, 19:55

Die Ringe dürfen sich überhaupt nicht drehen lassen, da sie in ihren Ringnuten durch Stifte gegen verdrehen gesichert sind. Wenn sich die Ringe im Betrieb verdrehen und an den Ein/Auslasschlitzen auffedern riskiert man einen kapitalen Motorschaden.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon oideisnmichl » 05.10.2009, 20:24

Also wenn ich mit dem Schraubendreher auf den Kolbenring drück gibt er leicht nach oder besser gesagt er drückt sich in den Kolben rein......
wie kann ich den 1. Ring wieder sichern?
ich sehe nur wo er die öffnung hat mehr nicht.....
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Uwe Gatschke » 05.10.2009, 20:38

Da wirst du wohl den Kolben ausbauen müssen.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste