Titel

 

 

Zylinder D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon oideisnmichl » 05.10.2009, 20:42

wird aber nicht der Grund der schlechten Kompression sein oder Uwe?
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Chicken » 05.10.2009, 20:51

bau halt schnell den Kolben aus, is doch in ner viertel Dtunde erledigt. Wahrscheinlich sind die Ringe (und vermutlich dann auch der Kolben) stark zergnaddelt wenn die sich schon drehen lassen. Da würde es mich nicht wundern, wenn er schlechte Kompression hat.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon oideisnmichl » 05.10.2009, 20:52

komm ich da von vorne hin?
oder muss da Regler kupplung runter?

vom Auspuff seh ich schon den Kolbenbolzen ist da ein Sprengring drin oder?
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Chicken » 05.10.2009, 21:22

zylinderkopf runter, luftklappensitz runter, kurbelwellenpleuellager aufschrauben, lagerdeckel runter und kolben mit pleuelstange nach vorne rausschieben. an den schwungrädern muss man nichts machen. der kolben kann nach dem ausbauen von der pleuelstange getrennt werden, dazu die beiden seegerringe entfernen und den bolzen mit einem aluminiumdorn oder so rausschlagen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon oideisnmichl » 05.10.2009, 21:37

kopf ist runten
aba wo ist der luftklappensitz?
Sitzt darauf der Luftfilter?
Und Lagerdeckel sagt mir nix sry :cry:

Merce für die Info´s
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Chicken » 05.10.2009, 21:55

Luftklappensitz ist unter dem Luftfilter da wo das Flatterventil drin ist.
dann siehst du Kurbelwelle und Pleuelstange. Da muss der Lagerdeckel runter, beim kleinen Bulldog sind's 2 Schrauben. Dann wird die Pleuelstange von der Kurbelwelle frei und kann mit dem Kolben nach vorne geschoben werden.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Uwe Gatschke » 05.10.2009, 22:16

Wenn der Lagerdeckel ab ist achte bitte darauf, dass das Pleuel nicht von der Kurbelwelle fällt und die Laufbuchse "einkerbt".
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon oideisnmichl » 07.10.2009, 19:06

hab heute mal ein paar Fotos gemacht
Wozu dient eig. der erste Ring zum Ölabstreifen oder?

Bild


Lauffläche wurde vor 8 Jahren geschliffen man sieht nur eine leichte Einlaufspur wo der 3.Kolbenring aufhört.

Bild

Kolben ist noch der erste
wenn er ganz vorne am Kopf steht kann ich bis zum ersten Kolbenring oben 0,7mm einführen allerdings nur oben :lol:

Werd ihn aber trotzdem raus nehmen und messen lassen.

Pleullager scheint auch neu zu sein
besser gesagt das Pleuel wurde erneuert kann aber nur Lager sein oder??
Hat ca. 1mm nach links rechts Spiel Ist das Relevant???
Spiel im Durchmesser hat es keines...

Bild

es wurde mir auch erzählt das das Kurbelwellenlager neu ist..
Kann ich das irgendwie Prüfen? z.b. durch wackeln am Regler, Kupplung????

Anderes problem die Lache Öl die sich untem am Kurbelgehäuse sammelt ist die normal? nach ca. 20 Stunden Laufzeit?

Bild

Kupplung wurde auch schon mal ein wenig eingestellt oder überholt kann ich nicht beurteilen.
Bild


Werde demnächst mal einen Lanz Restauratör drüber schaun lassen was mich das in entwa kostet das die Kompression wieder besser wird, und ich mein schnelleres Getriebe einbauen kann.

Bin für jede Info/Tipps Dankbar :D
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon Socke » 07.10.2009, 21:05

Hallo oideisnmichl

ich kann Dir nur folgenden dringenden Rat geben:
Such Dir jemand, der zumindest Grundkenntnisse im Aufbau eines Verbrennungsmotors besitzt und in der Lage ist, zumindest den Kolben auszubauen (von Einbauen wage ich ja noch garnicht zu reden). Sonst geht das schief, ich habe ein bischen das Gefühl, Du bist da garnicht so bewandert.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Zylinder 3506

Beitragvon Lipper » 08.10.2009, 11:08

Hallo Leute,
ich wundere mich über die vielen Beiträge:
Was haltet Ihr davon, dem jungen Mann mal das Buch
"Ernst Heinl, Lanz Glühkopf-Bulldogs - Eine Anleitung zur Instandsetzung" zu empfehlen??? :lol:
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal

Beitragvon Bulldogfreund » 08.10.2009, 13:03

Hallo, Zusammen!

Ich würde sagen der Kolben gehört auf alle Fälle ausgebaut. Denn der Ringspalt eines Kolbenrings (müsste der dritte Kolbenring sein) befindet sich im Bereich der Auslassschlitze :shock: . Und dass darf auf keinen Fall so sein. Würde auch sagen dass das Heinl-Buch eine gute Hilfe ist.

Mit freundlichen Schraubergrüßen
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon oideisnmichl » 08.10.2009, 18:35

Jup hab euren rat befolgt und heut den Kolben ausgebaut
ging recht flot hab auch alles mit leichten körnerschlägen gekenteichnet(Splinte und Muttern)

Der 3 Kolbenring da hat sich die Schraube wo ihn in gegen Verdrehen sichert eingedreht, so das der ring wandern kann..

wie kann ich die schraube sichern gegen Verdrehung?

werd den kolben mal vermessen in einer Werkstatt ob ich danach neuen kolben einbaue und Zylinder auf Übermaß schleifen lass werd ich noch entscheiden.
Da ich momentan wieder an einer 35PS Maschine dran bin Bj1939 und schöner Originalzustand! :D

Bild

Bild
oideisnmichl
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 14.06.2009, 15:10

Beitragvon DirkP » 09.10.2009, 10:35

warum kann sich die Schraube eindrehen? Ich bin mir nicht sicher, ob sie original ein durchgängiges Gewinde hatten. Vermulich wurde da etwas aus einer alten Schraube/Gewindestange gebastelt? Ich würde mir Sicherungsschrauben anfertigen, die kein durchgängiges Gewinde haben und sich somit nicht eindrehen können. Zusätzlich sollten sie mit Gewindesicherung (Loctite 266, hochfest, hochtemperaturbeständig) oder vergleichbarem gesichert werden.
http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/loctite-produktsuche-12325.htm?iname=Loctite+266&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=0000001LP0

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Bulldogfreund » 09.10.2009, 12:58

Hallo!

Sei in Anführungszeichen froh, dass sich die Sicherungsschraube eingedreht hat und der wandernde Kolbenring keinen Schaden angerichtet hat. Ich hab schon von Fällen gehört da war es genau anders herum, die Sicherungsschraube hat sich heraus gedreht und so eine tiefe Nut in der Zylinderwand hinterlassen.

Viel Spaß und gute Instandsetzung
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon mogmuli » 09.10.2009, 18:31

kann ich leider so bestätigen :(
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste