Titel

 

 

Hohlschraube am Kühler abgebrochen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Hohlschraube am Kühler abgebrochen

Beitragvon maikl » 23.08.2008, 07:05

Hallo,

an meinem Lanz war an der rechten seite der vorderste Kühlkörper undicht geworden.
Beim Lösen der Schrauben sind sie mir abgebrochen. In der Hoffnung sie mit dem meisel an dem Rest der noch herausschaut aufzubekommen sprühe ich nun schon eine Woche Rostlöser hin.

Ein Versuch hat aber gezeigt dass das wohl nicht funktioniert :(

Hat mir von Euch vieleicht jemand einen Tipp wie ich die Schrauben herausbekommen könnte und einen neuen Kühlkörper und schrauben herbekommen kann?

Das nächste Problem ist dann wohl die Farbe. Wo bekomme ich diese Farbe her oder kann ich den Kühler evtl. irgendwohin schicken wo sie schon erfahrungen mit dem Lackieren von Lanz - Teilen haben ?

Vielen Dank für Eure Infos
maikl
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon Thomas Tisch » 23.08.2008, 09:49

Hallo,

die Kühlerrohre sind mit einer Madenschraube gesichert. Diese kann man nur rausbohren. Dann läßt sich das alte Röhrchen aber noch lange nicht rausschrauben. Daher sollte man das sein lassen. Man muß das Teil aufsägen und dann nach innen börteln, damit man es rausschrauben kann. Einfacher ist es das Röhrchen einfach mit dem Schneidbrenner zu trennen (bei den Stahlröhrchen) und einzubörteln. In jedem Fall muß man das Gewinde nachschneiden um die Spitze der Madenschraube zu entfernen. Bei metrischem Rohr M30x1,5

Viel Spaß.

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Socke » 23.08.2008, 11:36

Hallo Maikl,

für solche Fragen hilft die Suchfunktion gut.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Schraube

Beitragvon maikl » 24.08.2008, 07:45

Hallo Thomas,

ich weis nicht ob wir über die gleiche Schrauben gesprochen haben. Ich meinte die 2 Großen mit Schlüsselweite 36 mit denen das ganze Kühlelement an den Bulldog festgeschraubt ist.
Das ist keine Madenschraube.
Gruß & Danke
maikl


Thomas Tisch hat geschrieben:Hallo,

die Kühlerrohre sind mit einer Madenschraube gesichert. Diese kann man nur rausbohren. Dann läßt sich das alte Röhrchen aber noch lange nicht rausschrauben. Daher sollte man das sein lassen. Man muß das Teil aufsägen und dann nach innen börteln, damit man es rausschrauben kann. Einfacher ist es das Röhrchen einfach mit dem Schneidbrenner zu trennen (bei den Stahlröhrchen) und einzubörteln. In jedem Fall muß man das Gewinde nachschneiden um die Spitze der Madenschraube zu entfernen. Bei metrischem Rohr M30x1,5

Viel Spaß.

Thomas Tisch
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon Dieter.J. » 24.08.2008, 09:57

Moin, moin Maik

ich glaub ihr habt euch mißverstanden: Die Muttern am Kühler sind auf den Röhrchen aufgeschraucht. Man braucht den Schlüssel 36. Die Röhrchen sind im Zylinderblock eingeschraucht und im Zylinder mit einer Madenschraube gegen herausdrehen gesichert: Die Madenschraube drückt gegen das Gewinde. Den Schweißbrenner find ich ehrlich gesagt zu brutal. Lieber Rohrenden vorsichtig einsägen und stückweise herausbiegen.

Grüße Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon indy14 » 24.08.2008, 13:03

Hallo also das mit dem Schneidbrenner ist ja echt heftig würd ich sagen nehmt doch einfach eine Stichsäge ( hat doch fast jeder Daheim geht auch mit nem gewöhlichen Holzsägeblatt brauchst zwar öfter ein neues) und sägt es der länge nach durch ruhig auch etwas tiefer einfach ganz durchs Gewinde dann einen Meisel und ein paar Schläge und schon ist es locker. geht wunderbar hab das mit allen so gemacht war in einer Std erledigt, danach Gewinde nachschneiden, neue Röhrchen und Muttern gibt es bei allen bekannten Händlern.
:lol:
Benutzeravatar
indy14
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 09.01.2008, 23:35
Wohnort: Oberbayern/ Jetzendorf

Danke für Eure Tipps

Beitragvon maikl » 29.08.2008, 15:12

Danke für Eure Tipps Dieter und indy.
Würdet Ihr die madenschraube auch drinnlasssen?

Gruss
maikl
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon Thomas Tisch » 29.08.2008, 20:56

Hallo,

früher habe ich die Röhrchen auch durchgesägt. Ist ne Heidenarbeit und man sägt ja zwangsläufig auch ins Gewinde. Die Röhrchen sind ja aus Stahl und der Zylinder und Wasserkasten aus Guß. Dem Guß passiert da nichts, wenn man den Schneidbrenner verwendet.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Rainer » 29.08.2008, 22:40

Also einsägen und dann rausdrehen/schlagen funtioniert gut.

Bild

dann mit schon beschriebenem Gewindebohrer nachschneiden, öl nicht vergessen!

Bild

Gewinde reinigen, mit Bremsenreiniger z.b. und die neuen Röhrchen mit Loctite (Schraubensicherung) einkleben.

Bild
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon DirkP » 30.08.2008, 22:13

Zum Aufsägen eignet sich eine Minisäge von Bahco/Belzer Typ 208 sehr gut. Man muss das Sägeblatt dann nicht direkt in die Hand bzw. Handschuh zu nehmen, sondern kann es in der richtigen Länge einspannen. Mann muss die Hülse auch nicht komplett bis auf das Gewinde aufsägen. Es genügt wenn man kurz vor dem Gewinde aufhört . Die Hülse ist dann so geschwächt, dass man sie mit einem Meissel nach innen schlagen kann. Wenn man sich geschickt anstellt, muss das Gewinde nicht zerstört werden. Nachschneiden ist aber trotzdem Pflicht.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon SvenS » 31.08.2008, 23:10

Die Einsäg- und Ausschlagmethode hat bei uns mit allen 6 Röhrchen funktioniert.
Zuletzt geändert von SvenS am 12.10.2009, 11:50, insgesamt 2-mal geändert.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Peter Schuth » 11.10.2009, 19:01

Hallo,
die alten Röhrchen sind nun bei meinem Bulldog entfernt, die Gewinde nachgeschitten. Wie werden die Röhrchen nun eingesetzt, das kurze oder lange Gewinde in den Wasserkasten / Zylinder ?

Gruß Peter
- Lanz Bulldog D2016, Baujahr 1958
- Le Percheron T25R, Baujahr 1948
Benutzeravatar
Peter Schuth
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 04.03.2006, 23:15
Wohnort: 56322 Spay

Beitragvon Ölmännchen » 12.10.2009, 21:54

Hallo,
die Lange Seite in den Zylinder wenn mich nicht alles täuscht.

Nochmal mein Tip zu den Rohren, mit einem Dremel der Länge nach auffräßen.

Der Dremel ist ein sehr nützliches Werkzeug, das ich nicht mehr missen will. Auch an einem Bulldog muss man mal feine Arbeiten erledigen.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon SvenS » 12.10.2009, 22:14

Ich habe so ein Gerät von Proxxon. Das schien mir Robuster zu sein als der Dremel (Metall statt Plaste) :wink:
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Kühlerröhrchen

Beitragvon Schmitti » 13.10.2009, 20:49

Hallo ich habe noch ne Idee um die Stahlröhrchen raus zu bekommen, einfach mit dem Schutzgasschweißgerät eine Naht ins Röhrchen schweißen und es zieht sich zusammen. Man kann es dann einfach rausdrehen.
(Hab es von einem Bekannten, hab es erst erfahren als ich meine herausen hatte, daher kann ich leider nichts dazu sagen ob es funktioniert)


MfG Schmitti
Schmitti
Bronze
 
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2008, 13:19
Wohnort: 97714

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste