Titel

 

 

Schwanengesang

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schwanengesang

Beitragvon Hatzienda » 17.10.2009, 21:58

Hallo zusammen ! meine Frage : warum spricht man im Zusammenhang mit einem Lanz von Schwanengesang ? Ist damit der Motorton gemeint zb bei einem 2016er ? Sowas ähnliches wurde mir gesagt .
Danke beste Grüße Georg
Benutzeravatar
Hatzienda
Benutzer
 
Beiträge: 46
Registriert: 10.02.2006, 10:50
Wohnort: Trier Hunsrück Saarland

Beitragvon SvenS » 22.10.2009, 17:02

Vielleicht meint Schwanengesang das hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwanengesang

oder dieses merkwürdige Quietschen, was die "Blechbulldogs" beim laufen von sich geben, z.B.:

http://www.youtube.com/watch?v=adeaFYRFVik&hl=de

Weiß eigentlich jemand, wo das Quietschen herkommt :?:

Sven
Zuletzt geändert von SvenS am 22.10.2009, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon knalldog » 22.10.2009, 18:44

Hallo Sven,

Blechbulldogs, meinst Du damit alle Bulldogs die keinen Glühkopfmotor haben.

Georg
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Beitragvon Peter Schuth » 22.10.2009, 19:32

Hallo,
das quietschen kommt vom Keilriemen, unser 2. Vorsitzender hat das Problem auch bei seinem D1616. Hier wurde nicht der richtige Keilriemen verbaut.

Mit Schwanengesang könnte ich mir das sägen im Leerlauf vorstellen, was auf einen verschlissenen Regler schließen läßt.

Gruß Peter
- Lanz Bulldog D2016, Baujahr 1958
- Le Percheron T25R, Baujahr 1948
Benutzeravatar
Peter Schuth
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 04.03.2006, 23:15
Wohnort: 56322 Spay

Beitragvon Lanzandi » 22.10.2009, 20:19

Das Problem mit dem Quietschen haben die meisten HD und VD, die Nut im Schwungrad ist nicht tief genug ausgestochen worden und somit liegt der Riemen nicht mit seinen Flanken auf so wie es sein sollte.
Lanz hat damals eine Wartungsänderung herausgegeben in der Abhilfe beschrieben ist.

Der Begriff Schwanengesang im Zusammenhang mit Bulldogs ist mir nicht bekannt.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon SvenS » 22.10.2009, 20:26

Wie sieht die Abhilfe aus ?

Ich habe schon einige Bulldogs gehört, die dieses Problem haben.

Sven-S.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Jerry » 22.10.2009, 21:46

Tach zusammen,


zu diesem Thema gab es eine Anweisung / Empfehlung in den Lanz
Kundendienst Nachrichten
http://www.traktoren.org/KD-Nachrichten/KD-Nachrichten.html
Ab der vierten Seite ist dieses Problem behandelt.
Hoffe es ist OK für Manfred, dass ich auf seine Seite verlinke....

Ich bin mir nicht sicher ob das Problem damals schon bestand, aber heute
gibt es den Riemen 17/8 x 1775 nicht mehr, zumindest nicht in 8er Höhe,
nur noch in 11 mm.
Falls doch, gebt mir bitte Eure Quelle :roll:
Da die neueren sowie die verschlissenen originalen Riemen nicht auf den
Flanken, sondern auf der Innenseite des Riemens laufen, ist die Berührungs-
fläche viel kleiner, wodurch der Riemen bei jeder Zündung rutscht.

Hatte bei meinem anfangs einen zu hohen drauf, der sich dann sogar
noch verdreht hat. Dadurch schliff er am Anlasser und am Schutz und
hat sich schön abgerieben. Die Sauerei habe ich jetzt beim Zerlegen
erst richtig zu sehen bekommen.
Da ich mein Schwungrad noch nicht wieder montiert habe, bin ich
natürlich am Überlegen ob ich das nicht auch gleich nachdrehen lasse.
Gruß

Christian
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lanz D7506 '40
Lanz D6006 '58
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon SvenS » 22.10.2009, 22:26

Interessant. Danke. Dass der Riemen bei jeder Zündung rutscht habe ich mir schon gedacht.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Schwanengesang

Beitragvon bulli1706 » 22.10.2009, 23:59

hallo Jerry
Deine Angaben über die originalen Riemenmaße und die heute erhältlichen stimmen. Das macht jetzt in den flachen Rillen Probleme und unangenehme Geräusche. Ich habe den Riemen von innen auf 8 mm am Doppelschleifer abgeschliffen und dann Ruhe im Karton.
Gruß Oskar :wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Jerry » 05.11.2009, 22:45

Hallo Oskar,


das nenn ich mal eine Lösung aus der Praxis....
Wie lange läuft denn der Riemen so schon bei Dir?
Das Gewebe wirst Du ja sicher noch nicht beschädigt haben, oder?

Muss mich übrigens bei den akzuell erhältlichen
Riemen korrigieren. Hatte diesen schon vor ein paar Monaten
mal entdeckt, konnte aber den Link nicht wiederfinden...

http://www.bando.de/de/reds_k_riemen.htm

Der sollte jedenfalls besser laufen als ein 11er.
Gruß

Christian
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lanz D7506 '40
Lanz D6006 '58
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

flacher Lüfterriemen

Beitragvon bulli1706 » 05.11.2009, 23:43

hallo Jerry,
das Internet macht doch vieles möglich, was wir sonst nicht finden würden. Dein Fund ist sehr interessant. Den Link hab ich gleich weiter gegeben.
Jemand suchte hier im Forum nach dem Streckgitter für die Motorhauben vom Volldiesel-Bulldog. Jemand anderes schaute bei Google unter "Streckgitter" ... Und schon war es da.
Freundliche Grüße von Oskar
:D
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste