Titel

 

 

Superdüse

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Superdüse

Beitragvon bulldog43 » 26.10.2009, 20:56

Hallo
Wer hat schon Erfahrungen gemacht mit der Superdüse von Scheres.
Ich besitze einen Lanz 8506. Leider ist meine alte Düse defekt und möchte sie allenfalls gegen eine Superdüse ersetzen. Wer kann mir einen Tipp geben?
bulldog43
Benutzer
 
Beiträge: 1
Registriert: 26.10.2009, 20:51
Wohnort: Winikon

Beitragvon Chicken » 26.10.2009, 21:09

Hallo!
Funktionieren tut sie gut. Ob sie nun besser oder schlechter ist als die anderen gängigen Düsen, die man so auf Teilemärkten bekommt kann ich nicht beurteilen
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Winzer » 26.10.2009, 23:37

hallo zusammen,

an unserem 9506 ist die Superdüse verbaut und der Bulldog läuft genial damit :D
Es bedarf keinerlei Einstellungsänderungen bei Leerlauf oder Vollast :idea:
Meines Wissens nach ist die Düse nicht von Scheres, sondern von einer anderen Person entwickelt und weiter verbessert worden.

Schönes bup bup an alle.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Düse

Beitragvon 1202riedl » 27.10.2009, 08:39

Was ist bei der Düse anders als bei den Normalen Verstallbaren??
MFG Max
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Beitragvon schika 04b » 27.10.2009, 12:40

Hallo zusammen,

Hatte bei meinem 9506 die Superdüse eingebaut.

Der Bulldog lief damit sehr gut, besonders im kalten Zustand .
Nachdem der Bulldog eingelaufen war bin ich ausschließlich mit einem schweren Zirkuswagen unterwegs gewesen und die Motortemperatur war natürlich entsprechend hoch.
Innerhalb kürzester Zeit ist mir dann 2 mal der Boden der Glühnase weggeschmolzen.
Danach habe ich eine Düse von Eickhorst eingebaut und habe keine Probleme mehr.
Ich vermute, das der Einspritzkegel der Superdüse zu spitz steht und somit der Boden des Zündsackes im Volllastbereich überhitzt.

Wenn jemand die Düse haben will, verschicke sie gegen Rückerstattung des Portos,

MFG. Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Beitragvon Michel » 27.10.2009, 19:24

Hallo Miteinander,

ich habe diese Düse auch bei meinen Ursus verbaut und muss wirklich sagen, dass damit das Startverhalten einfach super ist. Ich muss wirklich nur einmal das Lenkrad bewegen und schon läuft er super sauber. Das mit dem Ölauswurf ist aber durch die Düse auch nicht besser geworden, da hat nur fahren fahren und nochmals fahren geholfen.
Aber das mit der Hitze kann ich nur bestätigen, ich habe in einen anderen Artikel ja schon einmal geschrieben, dass er nach kurzer Zeit sehr heiß wird. Ich habe eigentlich alles probiert, doch besser wurde es nicht. Jetzt habe ich aber durch den Artikel von schika 04b vielleicht einen neuen Ansatz, den auf die Düse bin ich nicht gekommen ( kann man ja nichts daran verstellen ).
Ich werde bei nächster Gelegenheit meine Original alte Düse ausprobieren und wieder einen Bericht erstatten.
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon schika 04b » 28.10.2009, 09:45

Hallo liebe Schrauber,

Bitte nicht mehr mailen, denn die Düse war schon kurz nach meinem Eintrag verschenkt.
Wer zuerst kommt, ................. zuerst.

mfg. Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Beitragvon Funkel56 » 31.10.2009, 21:51

Hallo!

Die Superdüse hat bei meinem Bulldog geholfen einen besseren Standgaslauf zu bekommen. Bin zufrieden!

Gruß
Funkel
Funkel56
Bronze
 
Beiträge: 63
Registriert: 08.06.2008, 21:16
Wohnort: Reiskirchen

Superdüse

Beitragvon papafox » 01.11.2009, 11:35

Hallo Lanzer,

habe in meinem URSUS seit 2 Jahren die Superdüse verbaut. Der Unterschied zur normalen Düse besteht m.A. in einer besseren Verbrennung. Das Blaurauchen ist mit dieser Düse verschwunden ( ich verwende 15/40 Mehrbereichsöl in allen Bulldogs), auch die Rauchentwicklung bei Volllast in niedriger Drehzahl ist minimal. Leistungsmäßig habe ich eine gefühlte Verbesserung durch besseren Durchzug am Berg.
Ich hatte allerdings im Zündteller erhebliche Ablagerungen von steinharter Ölkohle was ich aber auf die Verwendung von Altölzusatz im Kraftstoff zurück führe, außerdem erscheint mir ein Unterschied bei den verschiedenen Zündtellern zu bestehen (Form+Material).
Hier bin ich auch noch am testen.

Gruß
Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 282
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 03.11.2009, 00:18

Hallo,
da ich letzten Winter einen 38er umgebaut habe um einen extrem langsamen Leerlauf zu erreichen, habe ich verschiedene Düsen getestet.

Wie schika 04b schon schrieb ist der Einspritzkegel etwas spitzer und so besteht die Gefahr das der Kegel zu heiß wird, aber durch meine Erfahrung hielt der Zündsack von Udo Rosai problemlos (der ist auch dicker). Ebenfalls kann ich bestätigen das mit dieser Düse ein besseres Leerlaufverhalten festzustellen war.
Aber es gibt aus meiner Sicht auch einen Wehrmutstropfen, die Leistung ist durch einer "guten" orginalen Düse mit korrektem Düsenkappenbohrung nicht zu toppen, das Ansprechverhalten der "Superdüse" war ebenfalls Temperaturabhängig extrem unterschiedlich (liegt aber auch an dem etwas dickeren Zündsack) Es muß jedoch auch gesagt werden das diese Erfahrungen auf einen 38er beruhen, ich bin überzeugt das es andere Erfahrungen bei Nachkriegsbulldogs gibt.
Ich habe auch ander Nachbaudüsen getestet, ausser die Eichhorst Düse konnte ich alle Anderen knicken.

MfG Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste