Titel

 

 

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Beitragvon LUXWEB » 01.11.2009, 12:40

guten tag ich wollte mal fragen an was es liegen könne wenn die hydraulik leer ganz durch hebt und unter belastung nur ein paar cm? simmering im steuergerät ist gewechselt. liegt es jetzt an der manschette auf dem pumpenkolben oder an der pumpe selbst? danke und gruss im voraus
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon LanzLinde » 01.11.2009, 16:09

hallo! gehe mal davon aus das ihr den nutring am steuerschieber gewechselt habt der ihn nach oben abdichtet. im steuerventil sind noch mehrere o-ringe die durch das älter hart werden und dann gerne ihren dienst versagen. sprich das steuergerrät ist undicht und die hydraulik läst ab bzw. hebt nicht mehr richtig.
läst die hydraulik ab wenn sie in neutralstellung ist?
was verstehst du unter belastung (kg)?
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon LUXWEB » 01.11.2009, 17:00

hallo lanz linde wenn ich ein kleiner heuwender mit 2 kreiseln heben will macht die hydraulik schlapp. und was auch noch ein zeichen im für den verschleiss der pumpe sein könnte wenn die hydraulik oben ist und ich den hebel weiter betätige geht der motor nicht mit der drehzahl runter. im gegensatz zu meinem 1616 wenn ich da den hebel betätige das spürt der motor schon, ist das nicht ein zeichen von einer schwachen pumpe
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon LanzLinde » 01.11.2009, 18:07

hallo, das pumpe verschlissen ist kann sein aber ist nicht unbedingt so.
wenn der dichtring vom kolben defekt ist kann das öl ohne großen gegendruck in den ölsumpf zurück und man merkt keine besondere motoerbelastung.
deshalb ja schon vorhin meine frage ob die hydraulik ablässt wenn sie angehoben ist. (aber nicht ganz oben da sie dann mechanisch sperrt)
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

LANZ D2416 HYDRAULIK

Beitragvon LUXWEB » 01.11.2009, 18:26

HALLO LANZ LINDE WENN DIE HYDRAULIK GANZ OBEN IST IST SIE JA ABER NICHT N GESPERRT BIS MANN DEN HEBEL UMLEGT. LETZTES MAL IST SIE ABER VON GANZ HOCH AUF EINEN SCHLAG RUNTER GEFALLEN UND DAS BEI LAUFENDEM MOTOR. HAT DAS DENN JETZT NICHTS MIT DER PUMPE ZU TUN?
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon LanzLinde » 01.11.2009, 18:45

dann hast du wohl eine undichtigkeit im steuergerät oder am kolben.
denn wenn die hydraulik auf einen schlag runter fällt wenn du auf senken gehst, ist der kolben allein durch sein eigengewicht abgesagt.
hat aber nichts damit zu tun ob der motor läuft du die lanzhydraulik keine lageregelung hat. sprich immer öl nachpumpt wenn der kraftheber sich absenkt.
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Beitragvon LUXWEB » 01.11.2009, 19:37

HALLO DIE HYDRAULIK IST VON ALLEINE RUNTER GEFALLEN BEI LAUFENDEM MOTOR
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon d7506 » 01.11.2009, 20:19

Hallo!

Auch wenn hier keine Noten für die Rechtschreibung vergeben werden:
Ein wenig an die Interpunktion denken! Danke!
Das kann ja kein Mensch mehr lesen! Ab und zu mal einen Punkt oder Komma setzten!
:evil:
d7506
Benutzer
 
Beiträge: 9
Registriert: 21.07.2008, 21:36
Wohnort: Lohne

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Beitragvon LUXWEB » 01.11.2009, 22:14

JA D7506 KANNS DU MIR DENN ANTWORTEN AUF MEINE FRAGE
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon Socke » 02.11.2009, 00:20

Hallo Luxweb, (das nennt sich z.B. Komma, kann man zum trennen von Haupt- und Nebensätzen benutzen...)
entspann Dich, es sind doch genug da, die helfen wollen, wenn Sie denn Dein Problem verstehen (Du siehst, auch Groß- und Kleinschreibung geht prima...)
Also: So wie ich das verstehe, hebt die Hydraulik die Last an, sobald Du den Hebel aber losläßt, sinkt sie wieder ab?
Dann hast Du eine Leckage im Innern der Hydraulik und keine defekte Pumpe. Und zwar je schneller das Absinken geht, desto größer das Leck.
Ich hatte mal einen defekten Kolbenring am Hubkolben...
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Ingo » 02.11.2009, 09:20

@ LanzLinde
Hallo, du sprichst den Nutring am Steuerschieber an. Hast du diesen schon einmal getauscht ? Gab es Baujahr bedingt unterschiede bei diesen Schiebern ? Ich haben in einer ETL von 1960 gesehen dass hier der Nutring nicht aufgeführt wird weil der Steuerschieber nur als Komplett-
teil zu bekommen bzw. tauschen war !
Mein D2416 ist Baujahr 1960 und ich aber noch ein Steuergerät von 1959 aus diesem ich den Schieber ausgebaut habe. Bei Diesem Schieber kann ich zwar erkennen wo der Nutring sitzt, allerdings wüßte ich nicht wie ich diesem tauschen kann ! Den passenden Nutring habe ich schon. Vielleicht kannst du mir nen Tipp geben...
Gruß + Danke
Ingo
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Beitragvon LUXWEB » 02.11.2009, 10:28

hallo Socke, nein das Problem liegt darin dass die Hydraulik sobald ich was dran hänge nur noch ein paar Zentimeter anhebt. Dann ruckelt sie noch einbisschen und dann geht garnichts mehr. Danke und Gruss im Voraus
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon Ingo » 02.11.2009, 14:06

@Luxweb
warum baust du denn nicht einfach mal den Kolben aus und schaust Dir den Dichring an. Ist doch nun wirklich kein großer Aufwand. Danach weißt du wenigstens ob es an dem Dichtring lag oder ob du diesen als Fehlerquelle ausschließen kannst.
Alles weitere ist doch reine Spekulation !
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

lanz volldiesel d2416 hydraulik

Beitragvon LUXWEB » 02.11.2009, 14:29

Hallo Ingo ich habe den kolben jetzt ausgebaut, der ring hat sich völlig aufgelöst. Jetzt wollte ich aber noch wissen ob mein problem auch noch mit der pumpe zusammen hängt, weil dann hätte ich die Pumpe jetzt sofort abgebaut oder kann mann das so nicht sagen muss ich zuerst die Hydraulik wieder zusammen bauen und testen? danke und gruss aus luxemburg
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon Ingo » 02.11.2009, 15:12

Nun wenn der Ring sich aufgelöst hat, kann die Hydraulik nicht funktionieren. Ich würde zuerst den Ring ersetzen und anschließen nochmal probieren. Sollte es dann noch immer nicht funktionieren würde ich zuerst die Dichtungen des Steuergerätes erneuern. Vermutlich sehen diese nicht besser aus wie dein Kolbendichtring. Wenn sich dann herausstellen sollte dass die Pumpe nicht ordentlich funktioniert wäre der einzig Arbeitsschritt den du um sonst gemacht hättest das Einfüllen des neuen Hydrauliköls da du dieses dann nochmals ablassen müßtest. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Pumpe funktioniert. Ansonsten hätte die Hebewelle unter Belastung wahrscheinlich nicht mal gezuckt !
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste