Hallo!
Ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich den Benzinstart auch mal an meinem Pampa ausprobiert habe, leider ohne Erfolg.
Also erstmal zur Theorie:
Mein Pampa hat den 3-Wege Hahn, also komplettes Umschalten zwischen den beiden Tanks. Da sowohl in der Pampa-Anleitung als auch in der Nachkriegs Lanz Bulldog Anleitung von reinem Benzin zum starten gesprochen wird, habe ich den Benzintank auch mit reinem Benzin befüllt. Habe dann vorne an der Einspritzleitung die Schraube demontiert und solange gepumpt, bis auch reines Benzin kam.
Dann Summer eingeschaltet, Handgashebel auf obere Leerlaufmarkierung und 4x eingespritzt. Habe dann versucht den Motor zu starten. Er hat schon immer mal wieder eine mächtige Zündung gemacht, lief aber nicht an. Immer nur eine Zündung und wieder stehen geblieben. Habe das ganze dreimal versucht, zwischdrin immer Schraube vorne raus und für Frischluft gesorgt. Jeder Versuch war erfolglos. Nachdem ich dann im gesamten schon deutlich über 10 mal vorgepumpt hatte wurde mir das ganze zu brisant und ich habe normal angeheizt, worauf er dann auch gleich einwandfrei angesprungen ist.
So jetzt zur Fehlersuche:
1) Ich habe schon mit ein paar leuten gesprochen, die alle meinten ich sollte doch mal ein Benzin:Diesel 1:1 Gemisch versuchen, damit solle es besser gehen. Ich sehe jedoch eigentlich keinen Grund darin, warum die Mischung besser gehen soll. Rein theoretisch sollte ja das reine Benzin deutlich zündfreudiger sein und dadurch der Motorstart leichter sein. Das Gemisch liefert sicherlich eine weichere Verbrennung als reines Benzin, aber starten muss er ja trotzdem erstmal. Und das sollte meiner Meinung nach mit reinem Benzin theoretisch deutlich leichter sein.
2) Der Einspritzkegel der Einspritzdüse könnte auch Auswirkungen auf das Benzinstartverhalten haben. Ich habe die berühmte "Superdüse", ist diese vielleich aufgrund des Spritzkegels für einen Benzinstart gänzlich ungeeignet? Habe Leider keine andere Düse um da einen Vergleich aufstellen zu können.
3) Nächste Möglichkeit ist die Zündkerze. Es handelt sich um eine Nachbaukerze, die ich beim Bausch gekauft habe. Sicherlich ist die qualität nicht vergleichbar mit einer original Bosch Kerze, aber ich finde die Verarbeitung in Orndung und in ausgebautem Zustand funkt sie auch so wie sie soll.
4) Ich habe keine originale Bosch Summerzündspule, sondern eine Spule Marke Eigenbau. Ich kann mir jedoch kaum vorstellen, dass hier das Problem ist. Die Summerfrequenz ist deutlich höher als die einer originalen Bosch Summeranlage und auch der Funken ist extrem heiß und stark. Es ist genug Saft da für ca. 1,5 cm Funkenstrecke! Habe solche Eigenbausummeranlagen auch bei meinen Modellmotoren im Einsatz, diese laufen damit völlig problemlos.
So das waren erstmal meine möglichen Fehlerquellen. Wer hat denn schon viele Erfahrungen mit dem Benzinstart gemacht und kann mir bei der Fehlersuche weiterhelfen?
Klar ist das Anheizen einfacher und vielleicht auch sicherer, trotzdem möchte ich das mit dem Benzinstart mal hinbekommen, für eine Kurze Fahrstrecke oder zum Rangieren ist sowas bestimmt praktisch!
Freue mich auf Hilfe, vielleicht kann mir ja einer eine allgemeine Benzinstartanleitung geben, wenn sie anders ist und besser funktioniert als die in den Anleitungen
Vielen Dank!