Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon alldog1215 » 05.09.2006, 20:11

Hallo Gordon

Wo kommt man denn noch an die Kolben für den TWN ran? Ich besitze auch einen Alldog einen A1215 mit 3kammer tank aber motor vom 1305.

mfg

Markus
alldog1215
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.08.2006, 20:40
Wohnort: Eifel

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 05.09.2006, 20:44

Hallo Markus,

Bitte schreib mir eine mail, möchte hier keine Schleichwerbung machen.
Interessanterweise habe ich einen A1305 aber noch mit Motor vom A1215.
Mir fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, eventuell hast Du noch Teile?

Oldtimerhobby@lycos.de

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Ulrich Staats » 13.09.2006, 12:51

Bei mir liegen noch die 4 Pritschenklappen rum... falls Interesse besteht ?!?!?
Ich bin wie ich bin, und niemand wird mich ändern!!!
Ulrich Staats
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 10.02.2006, 11:33
Wohnort: 38268 Lengede

Pritschenklappen

Beitragvon Rohölzünder » 13.09.2006, 16:21

Hallo Ulrich,

Ja, die nehme ich gerne. :) Kannst Du mir bitte ein paar Fotos senden?
Bitte schreib mir gleich per e-mail (Oldtimerhobby@lycos.de), wo ich die abholen kann (Adresse) und was Du dafür haben möchtest.

Wir machen den Abholtermin dann am besten telefonisch aus.


Danke und Gruß

Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

TWN- Motor

Beitragvon Rohölzünder » 13.09.2006, 22:45

Hallo,

Habe den TWN- Motor komplett zerlegt und möchte nun das Kurbelgehäuse in seine zwei Teile zerlegen. Alle Schrauben sowie Paßschrauben sind draußen. Wie bekomme ich die Lager aus dem Gehäuse? Sicherlich gibt es dafür einen speziellen Innenabzieher für Kegelrollenlager. Wo bekomme ich einen passenden her oder gibt es Alternativen? Wer hat schon mal das Kurbelgehäuse seines TWN- Motors getrennt?

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 09.10.2006, 20:01

Hallo,

Habe mitlerweile wieder jede Menge Teile zusammengetragen, unter anderem endlich eine Ersatzteilliste für den A1305. Wie schon durch Vergleichen verschieder Alldog- Typen miteinander herausgefunden, hat sich bestätigt. Es gibt doch reichlich Veränderungen, beispielsweise zwischen dem A1215 undem A1305. So habe ich auf der Suche nach einem Beifahrersitz der nicht verbogen ist prompt den falschen gekauft... . Ist mir vorher nie aufgefallen das ab etwa Juli 1954 die Formgebung geändert worden ist und es also den A1215 mit zwei verschiedenen Beifahrersitzen gab. Das nur als Beispiel. Aber ein passendes unverbogenes Originalteil für meinen A1305 ist schon in Sicht.

Weitaus auffälliger ist der Unterschied in der Auspuffbauart. In meiner ET- Liste von März 1955 ist ein senkrecht stehender Schalldämpfer abgebildet, so, wie man ihn eigentlich immer sieht wenn man ein Prospekt vom A1305 vor Augen hat. Ob schon die A1215 in Ihrer letzten Bauserie diesen großen stehenden Schalldämpfer hatten und der Übergang zum A1305 fließend gewesen ist, kann ich nur vermuten, denke aber ja.

Mir geht es nun darum meinen Alldog so originalgetreu aufzubauen, wie er einst das Werk verlassen hat. Nur, bei mir ist der Auspuff des Nachfolgers A1315 montiert, der den Motor leiser machen und angenehmer, auch leichter zu reinigen sein soll. Laut Werkstatthandbuch wurden natürlich die Motoren hin und wieder auf den neuesten technischen Stand gebracht oder ganz auf ein neues, verbessertes Aggregat gewechselt. Im Zuge dieser Arbeiten wurden neben den Motoren auch die aktuellen Schalldämpferanlagen mitgeliefert und in der Werkstatt oder beim Bauern Zuhause montiert. Das spräche auf der einen Seite natürlich dafür, warum meiner den Auspuff vom A1315 hat, auf der anderen Seite nicht, weil noch der Motor montiert ist wo der Luftfilter nicht vorne am Lüftergehäuse hängt sondern noch freisteht. Darum hat meiner ja auch noch die vom A1215 übernommene runde Abdeckhaube mit Ährenkranzschild. Erst später gab es die uns bekannte Ausführung, wo das Luftfilter direkt am Lüftergehäuse vorne mittels Halterung angeschraubt wurde, wodurch natürlich die formschöne Abdeckhaube entfiel. Was ich damit sagen möchte: Selbst die späten A1305 mit der zweiten Luftfilterausführung hatten noch den großen senkrecht stehenden Schalldämpfer, also müßte meiner doch erst recht einen solchen ab Werk gehabt haben? Zudem sieht die Befestigung des Schalldämpfers an meiner Werkzeugkiste unter der linken Bodenplatte nicht gerade nach "werkslieferung" aus. So wurde unter den Schraubenkopf anstatt einer ordentlich dimensionierten Unterlegescheibe einfach eine mit der Blechschere zugeschnittenes Stück Blech verwendet und ein Loch in Größe des Schraubendurchmessers hineingebohrt.

Sicherlich kann man das besser lösen, wäre kein Thema. Was sagen die Experten zu dem Sachverhalt? Gab es den A1305 serienmäßig auch mit dem Auspuff des A1315? Nach meinen Unterlagen ist mir wie schon erwähnt nur bekannt, daß diese verbesserten Schalldämpfer auch nachträglich an die Vorgängeralldogs montiert worden sind. Aber weil 1956 die Alldogs A1305 und A1315 ja kurzeitig parallel gebaut worden sind (???) bestünde die Möglichkeit, dass auch die A1305 schon mit der letzten Alldog- Auspuffausführung des A1315 ausgestattet wurden....
Wobei ich nicht vergessen möchte zu erwähnen, nur am Rande, dass es von diesem senkrecht stehenden Schalldämpfer scheinbar auch zwei verschieden Versionen gegeben hat. Jedenfalls ist dieser stehende Auspuff an einem Alldog aus unserem Nachbarort nicht der, der bei mir in der ET- Liste abgebildet ist! :oops: .... Der Alldog... ein echter Knaller! Vielseitig wie die Praxis..... :lol: :D

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 10.10.2006, 08:05

Hallo,

Nachtrag zu meinem letzten Schreiben:

Nachdem ich gestern nach der ET- Liste auch noch die Betriebsanleitung von April 1955 ausgedruckt hatte, bin ich schon wieder einen kleinen Schritt weiter. Und zwar ist dort der Alldog mit der zweiten, am häufigsten anzutreffenden Luftfilterausführung, abgebildet. Daraus kann man schließen, daß es den A1305 mit dem freistehenden Luftfilter von Januar bis etwa April 1955 gegeben haben muß. Kurios: In der ET- Liste von März 1955 wird nur das ZF- 5- Ganggetriebe mit Kriechgangschalthebel am Zwischengetriebe abgebildet (also im Endeffekt 10 Vorwärtsgänge). In angesprochener BA von April 1955 taucht dann schon das ZF- 6- Ganggetriebe auf. Also würde ich sagen das der Wechsel zum 6- Ganggetriebe ebenfalls im März/April 1955 erfolgte. Möglicherweise sogar etwas früher (es kann sich nur um Tage gehandelt haben), weil mein A1305 schon das 6- Ganggetriebe hat aber eben noch die erste Motorausführung. Auch die Art der Schlußleuchten deuten unter anderem auf März/ April 1955 hin. Nur der Auspuff paßt da irgendwie nicht so recht in´s Bild.... Seltsamerweise ist die Fahrgestellnummer, die vorne rechts am Rahmen eingeschlagen sein soll, partou nicht auffindbar! Die würde mich natürlich weiter bringen, weil man so anhand der gebauten Stückzahlen den ungefähren Baumonat herausbekommen könnte (Tabelle im Alldog Buch von Kurt Häfner). Nun könnte und wird es vermutlich wieder so sein, dass die Position auf dem Rahmen, wo die Zahl eingeschlagen ist, von Zeit zu Zeit variierte. Klingt zwar nicht logisch, aber ist dann genau deshalb meistens richtig. Oder gab es Alldogs wo diese Nummer nur auf dem Typenschild auftauchte? Ansonsten bitte nochmal die genaue Lage dieser eingeschlagenen Fahrgestellnummer schreiben. Damit meine ich nicht "vorne rechts am Rahmen". Da habe ich mir schon die Augen wund geguckt. Besser wäre z.B.: "Wenn Du in Fahrtrichtung schaust und direkt vor dem rechten Vorderrad stehst, die linke Hand liegt auf dem Rohrrahmen und der Daumen der linken Hand berührt das erste Loch der Gerätelochschiene, dann..... :lol: bist Du total falsch! :roll: :wink: :) . So ungefähr jedenfalls. Eine Zentimeterangabe von- bis und wo man den Zollstock oder das Maßband anlegen muß wäre auch nicht schlecht. Sage schon mal Danke für die Mühe....

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 19.10.2006, 07:58

Hallo,

Nachdem mir Henry per email geholfen hat die Position der Fahrgestellnummer auf dem Rahmen zu finden (nochmals Danke von dieser Stelle aus) habe ich nun endlich rausbekommen, von wann unser Alldog ist: Februar 1955. Daher auch noch die alte Motorausführung vom A1215. Das einzige was nicht original ist ist der Auspuff. Ich habe momentan den vom A1315 montiert, also die endgültige Auspuffausführung für die TWN- Alldogs die den Motor leiser machen soll als mit dem senkrecht stehenden Schalldämpfer.

Wer hat noch so einen Auspuff für den A1305 (die letzten A1215 hatten den auch schon) und würde ihn verkaufen oder gegen meinen tauschen?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 03.01.2007, 21:04

Hallo,

Ab morgen beginne ich mit der optischen Restauration der abgebauten Teile. Ich bin jetzt ein bisschen verwundert, daß mein Alldog blaue Felgen hat. Das kenne ich eigentlich nur von den Allzweckulldogs D5506, D3506 und D7506, die es aber auch mit roten Felgen gegeben hat. Hat schon mal jemand einen Alldog A1305 ebenfalls mit blauen Fegen gesehen? Habe schon geprüft, ob das übergepinselt ist, aber darunter ist kein rot sonder gleich die Grundierung. Hatten die gerade kein rot in der Fabrik oder war das bewußt so gemacht, weil es sich bei meinem um ein Vorserienmodel handelt (Februar 1955)?

Was ich auch schon gesehen habe, vor allem bei A1215, daß die Felgen wo die Reifen drauf sitzen blau sind und nur die Radschüssel in rot gehalten ist. Das aber auch nur bei den Hinterrädern.


Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

thema reifen

Beitragvon echo07 » 08.01.2007, 22:02

tach, bin neu hier fahre und benutze denn alldog im wald. hatte das gleiche problem mit den reifen bereits 1999. hab dann umgesattelt auf 8.0/8.3*24.
die gehen rein musst nur die felgen von spur eins auf spur zwei umbauen( 4 schrauben an der felge) beim alldog kein problem :D :D . gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 09.01.2007, 08:44

Hallo,

Martin, ja, aber das gefällt mir nicht, weil die Reifen dann außen an den Kotflügeln vorbeilaufen, zumindest beim A1205, A1215 und beim A1305. Wenn`s dann mal regnet sieht man als Fahrer gleich aus wie´n Biest.... Bei mir stehen die Räder nach der Restauration auf der kleinsten Spurweite, schon alleine wegen des geringeren Platzbedarfs.

Habe mitlerweile über zwei Alldog Besitzer Originalreifen in 7 - 24 bekommen. Das Profil ist noch gut, die Reifen nur leicht rissig. Die werde ich mal ordentlich mit Chemie behandeln, dann sehen die wieder richtig schmuck aus. Gerade weil der Alldog ja so werden soll wie er aus der Fabrik gerollt ist, kommen mir diese Reifen ohne Hammerprofil gerade recht.

Nur die Farbgebung der Felgen bereitet Kopfzerbrechen. Selbst auf Farbprospekte kann man sich nicht verlassen.

Wie sind denn Deine Felgen lackiert? Was für einen Alldog hast Du? Baujahr?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

felgen

Beitragvon echo07 » 09.01.2007, 18:22

felgen sind rot, laut brief einen 1305, bj 1956, fzg-nummer7193, .
wewnnst bilder willst bitte mit email melden.habe letztes jahr die felgen zurück auf spur eins gestellt um an einem showplügen teilzunehmen, heht auch. gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

auspuff reinigen

Beitragvon echo07 » 09.01.2007, 19:44

an alle,
lasst das auspupuff reinigen, fahrt mal ne ca. 4km steigung rauf
wenn der notor richtig heiss ist iste es auch der topf . irgendwann fangen die ölrückstände des brennen an jetzt NICHT AUSMACHEN, fahrt weiter hört von selber wieder auf wenn alles raus ist dann zieht der alldog auch wieder. mit dem reinigen hab ich paar mal gemacht man bekommt nicht alles raus. weiss es aus erfahrung. bei weiteren fragen, fragt.
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

auspuff

Beitragvon echo07 » 10.01.2007, 21:13

nachtrag für gorden
ja denn auspuff des 1315 gab es serienmässig am 1305. genau so einer tut bei uns seit fünzig jahren seinen dienst 1.motor.. hatten noch nie grössere probleme bis auf einige brände im auspuff . gruss an alle
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Lanz Alldog Farbgebung

Beitragvon Rohölzünder » 14.01.2007, 12:21

Hallo,

Im Moment mache ich mir gerade Gedanken um die Feinheiten der Alldog Lackierung. Leider sieht man Alldogs auf Ausstellungen ja relativ selten, vor allem im guten, unberührten Originalzustand. Ich würde mich daher über Eure Hilfe zur Beantwortung nachfolgender Stichpunkte freuen:

Meine Frage:

In welcher Farbe waren die nachfolgenden Teile ab Werk lackiert?
(Betrifft Alldogs A1215, A1305 und A1315)

- Auspuff (blau oder schwarz)?
- Lanz- TWN- Schriftzug auf Zylinderhaube (blau, gelb, silber ...)?
- Zylinder/ Zylinderkopf ( blau, schwarz oder unlackiert...)?
- Haubenhalter für Abdeckhaube über dem Regler (schwarz oder blau...)?
- Dieseltank - Schraubverschluß (blau, schwarz....)?
- Öltank - Schraubverschluß (blau, schwarz....)?
- Kraftstoffhahn (blau, messingfarben...)?
- Zapfwellenschalthebel im Griffbereich (blau, rot, gelb, schwarz....)?
- Ölpeilstab vom ZF- Getriebe/ Schraubteil (blau, rot, gelb....)?
- Feststellschraube für Hinterachslenkung (blau, rot, gelb...)?
- Zeiger für Hinterachslenkung (blau, rot, gelb...)?
- Strichmarkierung auf Lenkarm (blau, rot, gelb...)?
- Kreuzgriff (blau, rot, gelb...)?
- Zündschloß (blau, schwarz...)?
- Anhängersteckdose (blau, unlackiert/ also alufarben)?
- Steckdose für vordere Beleuchtung (blau, unlackiert/also alufarben)?
- Hupe (blau, schwarz....)?
- Luftfilter Ansaugschläuche/Ansaugschlauch (schwarz, blau...)?
- Handgashebel im Griffbereich (blau, rot, gelb, schwarz...)?
- Rändelmutter von Glühkerze (blau oder unlackiert...)?
- Schmiernippel, wo welche Farbe? (blau, rot, unlackiert...)?
- Radmuttern ( in Farbe der Radschüssel...)?
- Lanz Schriftzug auf Fahrersitz ( Länge mal Breite mal Höhe der Schrift
und Länge mal Breite mal Höhe der Umrandung)?
- Zapfwelle Schrift; Ein-Aus (Länge, Breite, Höhe von Schrift u. Rahmen)?
- Hydraulik Schrift, ÖL ..? (Länge, Breite, Höhe von Schrift u. Rahmen)?
- Seilhülle für Bowdenzug/Abstellhebel (schwarz, blau...)?

Möglicherweise wurde im Laufe der Jahre dies oder das in der farblichen Gestaltung geändert. Dennoch sage ich schon jetzt Danke für die Beantwortung der einen oder anderen Frage, gerne auch in Form einer konträren Diskussion.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 27 Gäste