Titel

 

 

"restaurierten Bulldog" gekauft

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon lanzfranz0815 » 24.01.2013, 11:46

Hallo Gordon,

das Kurbelgehäuse und der Zylinder sind Rissfrei, ich habe in mehrstündiger Arbeit alles mit Bremsenreiniger und Pinsel gereinigt. Das neue Pleuel ist 3mm kürzer als das alte, das ist aber nicht so schlimm, da die verbaute Kopfdichtung 6mm hatte´und ich so locker 3mm ausgleichen kann, außerdem hatte ich ja noch nicht messen können ob der Kolben mit dem alten Pleuel genug Spiel zum Kopf hatte. Ich denke das sollte schon alles passen...
Die Vorverdichtung ist wohl eher über die Schräg aufgelaufene Anlaufscheibe entwichen, das würde auch denn Überdruck im Getriebe erklären. Ich hatte ja schon geschrieben das er auf der Kupplungsseite immer sein Revier extremst makiert hat.

Schlechter als vorher kann er nicht mehr laufen... :D

Gruß
Markus
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon krahola » 24.01.2013, 13:24

Hallo,
ich finde, dass du den kolben wieder einsetzen solltest.
ich habe meinem 3506 nach 20 jahren stillstand total neu aufgebaut.
gestern habe ich den kolben in den zylinder geschoben.
Kolbenringe:
jedichlich die kolbenringe habe ich nicht erneuert. woran kann ich erkennen ob ich diese besser erneuern sollte?
Federn vom Regler
dann wurde das Thema Federn angesprochen.
den regler habe ich noch vor mir. wie überprüfe ich die federn und woher kann ich gute federn beziehen?
Gruss
Torsten
krahola
Silber
 
Beiträge: 115
Registriert: 30.10.2011, 19:00

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon lanzfranz0815 » 24.01.2013, 18:09

Hallo zusammen,

hier noch mal ein paar Bilder vom Pleuel :cry: und dem Bulldog :lol: (das grüne ist mein Heckbagger den ich noch nebenher umbaue :D )

Gruß Markus
Dateianhänge
CIMG0610.JPG
der kleine...
CIMG0604.JPG
das geschweißte Pleuel
CIMG0605.JPG
der kleine...
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Dieter.J. » 24.01.2013, 20:10

Moin, moin!

Ähhmmm sieht das Pleul krumm wie ne Banane aus oder :kratz: : Schweißung hat gehalten :beifall:
Würd ich nicht mehr einbauen!

Grüße

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon paul » 25.01.2013, 10:44

Schöne Werkstatt, schöner Schlepper

Tip / Frage: Wenn das neue Pleuel kürzer ist, muss man da nicht auf eine eventuelle Stoßkante "unten" achten ?

Wie gesagt: Bei dem Kolben hab ich wenig Bedenken. Beim Pleuel... bin ich da nicht so kulant. Kann 30 Jahre gutgehen, kann aber auch nach weiteren 30 Umdrehungen schon sterben. Wenn du nen neues hast, kann man das alte super im Wohnzimmer.... lach!!!!
Aber nu schau mal: Du hast einen Grund für die schlechte Leistung/Vorverdichtung gefunden. Ist doch schon mal klasse.
Schönen Gruß an die Frau Gemahlin. Die muss dann ja wohl demnächst am Berg nen viertel Stunde früher losfahren :beifall:
Hier entwickelt sich nen thread mit leben.

Weiter so. Belibt spannend. Ich bin sicher, dass viele diese Geschichte weiterverfolgen möchten und es schon kaum abwarten können, wenn die ersten Wolken wieder
aus dem Schornstein kommen. :fahrer:

Hau rein

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon lanzfranz0815 » 25.01.2013, 11:17

Hallo Paul,

Danke für die Blumen :) ich werde versuchen die Reparatur hier zu dokumentieren. Bin morgen wieder in der Werstatt und werde mich mal mit der Demontage des Zylinders beschäftigen. Bilder folgen...

Grüße Markus
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Socke » 26.01.2013, 12:13

Gratulation an den Schweißer, das war eine reife Leistung (das meine ich ernst!).
Kolben: Wenn Du keinen guten gebrauchten hast, vermessen und wieder einbauen, wenn er nicht allzuviel Luft hat. Meiner hatte 2,5 mm Luft zum Zylinder, Leistungsmäßig war das garnichtmal auffällig, Kompression war natürlich nicht mehr so doll, ging aber auch noch (machen eh hauptsächlich die Kolbenringe, da fehlte bei zweien auch ein ganzes Stück...). Nur das Geklöter beim Wechsel der Anlagefläche, wenn er denn mal ein bischen ziehen mußte, hat mich zum Austausch bewogen. Also, wenn es keinen Grund gibt, drin lassen! Ölspucken gab es auch nicht.
Zu den Öltaschen: Die schaden meiner Ansicht nach nicht. Ich kenne sogar einen 1506, der hat ähnliche Rostnarben im Zylinder, der hat Kompression wie Sau und Leistung ohne Ende...
Bist meiner Meinung nach gut davor!
Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon lanzfranz0815 » 26.01.2013, 20:01

Hallo zusammen,

heute ging es weiter mit zerlegen. Leider kam auch heute nur schlechtes zum Vorschein, aber seht selbst....
Dateianhänge
DSCI0004.JPG
Hier wurde der Dichtring vom Ölschleuderring eingeklebt, leider aber auch die halbe Bohrung mit zugeklebt.
DSCI0015.JPG
Hier noch mal das alte Pleuel (rechts) gegen das neue. Seht euch mal die Schweißkunst am Kopf an. Das geschweißte ist ganze 1,5 kg schwerer und krumm wie eine Banane.
DSCI0011.JPG
Ja, Ihr seht richtig, der Kolbenbolzen hat so gefressen, das es die Schraube, die die Buchse hält abgedreht hat und sich dann die ganze Buchse im Pleuel gedreht hat.
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon lanzfranz0815 » 26.01.2013, 20:04

Und noch ein paar Bilder des Tages...
Dateianhänge
DSCI0007.JPG
Zylinder ist endlich ab und kann zum vermessen.
DSCI0002.JPG
Hab noch schnell nen Abzieher gebaut.
DSCI0001.JPG
Beim Schneckenrad abziehen.
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Rohoelzuender » 27.01.2013, 13:11

Hallo,

Ich glaube anhand dieses Berichtes kann man sagen, dass man bei einem Glühkopfbulldog den man kauft immer erst mal selber nach dem rechten schauen sollte. Denn dummerweise laufen die immer irgendwie. Die erste Kontrolle sollte immer sein: Kurbelwelle, Pleuel, Kolben. Wenn das in Ordnung ist, bei der Welle und dem Pleuel Riss-, schweißfrei und nicht krumm, hat an schon mal die halbe Miete.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Neues Problem mit der Kurbelwelle

Beitragvon lanzfranz0815 » 28.01.2013, 09:54

Hallo zusammen,

es ist wieder ein neues Problem aufgetreten.
Die Kurbelwelle ist schon auf 73 mm geschliffen wurden. :cry:
Ich habe gelesen das die 73 mm aber die untere Schleifgrenze der Welle sind. Was sagt Ihr dazu, kann ich die Welle noch mal schleifen lassen, falls ja bis auf welches Maß oder ist sie Schrott :?: :?: :?:


Danke und Grüße
Marus
Benutzeravatar
lanzfranz0815
Benutzer
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2013, 20:44
Wohnort: 04838 Doberschütz

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Rohoelzuender » 28.01.2013, 10:10

Hallo,

Mach auf jeden Fall eine neue Welle rein! Wenn die alte bricht ist der dadurch entstandene Schaden weitaus höher als der Kauf einer neuen Welle! Jetzt hast Du alles ausgebaut. Alles einmal neu und dann hast Du Ruhe.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Hendrik Deters » 28.01.2013, 14:30

Warum sollte die Welle durch ein weiteres schleifen brechen? :kratz:
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Lanzi67 » 28.01.2013, 15:00

Hallo!
Das mit der Schleifgrenze hat was mit der Oberflächenhärte des Kurbelzapfens zutun, dieser ist nur Oberflächengehärtet bis zu einer gewissen tiefe. Vermesse erstmal den Zapfen und schau nach riefen, wenn du sie schleifen mußt dann las den Zapfen in einer Härterei nitritieren und dann schleifen. Brechen wird die auch bei 72mm nicht. Es gibt auch Firmen die da Metall aufspritzen und den Kurbelzapfen auf Originalmaß bringen.
Möglichkeiten sind schon vorhanden, aber was es kostet? Keine Ahnung, aber wenn man nichts vernünftiges bekommt muß es eben aufgearbeitet werden.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Zuletzt geändert von Lanzi67 am 28.01.2013, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: "restaurierten Bulldog" gekauft

Beitragvon Hendrik Deters » 28.01.2013, 15:24

So sieht's nämlich aus!

Jörg hat es richtig geschrieben. Wenn die Härte noch ausreichend vorhanden ist, spricht nichts dagegen. Ggfs. aufspritzen und härten.
Nach dem schleifen bricht eine Kurbelwelle nur, wenn keine 100%ig ausgearbeitete Rundung als Übergang vom Hubzapfen zur Wange hergestellt wurde. Dann bricht die Welle eben dort, zwischen Hubzapfen und Wange.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste