Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 27.03.2007, 15:22

Hallo,

Also wie die ZF- Getriebebezeichnungen beim Alldog sind?! Die eine Literatur gibt es so an, die andere so. Der Einfachheit wegen spreche ich beim Fünfganggetriebe vom A5 und beim Sechsganggetriebe vom A6.

Dachte erst ich hätte ein Fünfganggetriebe. Habe dann festgestellt das der 6. Gang defekt ist und nicht drin bleibt. Auf dem Schalthebel sind aber nur fünf Gänge angegeben. Keine Ahnung wieso, warum, weshalb?! Durch Fahren prüfen konnte ich vor dem Zerlegen des Alldog nicht weil der Motor hinüber ist.

Aus der Literatur ist zu entnehmen, dass die ersten A1305 noch das Fünfganggetriebe hatten. Davon können nicht sehr viele gebaut worden sein, denn meiner ist definitiv im Februar 1955 ausgeliefert, d.h. er gehört zu den ersten 200 gebauten Diesel Alldogs überhaupt (hat noch eine vier als erste Ziffer der Fahrgestellnummer). Demzufolge liegt die gebaute Stückzahl der A1305 mit Fünfganggetriebe irgendwo zwischen 1 und 200.... . Es wäre auch möglich, dass unterschiedliche Getriebe eingebaut wurden, je nachdem was gerade vorhanden war. So hat man es jedenfalls beim Motor und dessen Anbauteile wie z.b. dem Luftfilter gemacht. Wenn(!) man heute mal einen A1305 auf einer Ausstellung sieht, hat er höchstwahrscheinlich das Sechsganggetriebe. So gesehen wage ich zu behaupten, daß meiner einer der ersten mit Sechsganggetriebe sein muß. Sehr viel davor können damit jedenfalls nicht ausgeliefert worden sein. :?:

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Zahlenspiele

Beitragvon Eintopf » 28.03.2007, 20:47

Rohölzünder hat geschrieben:Der Einfachheit wegen spreche ich beim Fünfganggetriebe vom A5 und beim Sechsganggetriebe vom A6.


Ganz so einfach hat man sich es bei ZF seinerzeit nicht gemacht:

Zunächst gab es nur das Fünfganggetriebe mit der Bezeichnung A-5. Ab 1955 spaltete ZF das Angebot in die nunmehr A-5/5 genannte Fünfgangvariante und die neue Sechsgangversion A-5/6 auf.

Das aus dem A-5/6 entwickelte A-6/6 gab es erst ab 1961, also nach dem Produktionsende des Alldog ...
Ein Schleppermotor kann nicht achtzylindrig genug sein ...
Eintopf
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 23.03.2007, 23:34
Wohnort: Hannover und Berlin

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 29.03.2007, 07:37

Wieder was dazu gelernt :D

Danke :wink:
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 19.05.2007, 11:15

Hallo,

Mal wieder was neues von der Alldog Front:

Getriebe hat Karries, sprich Kegelrad und Tellerrad Schrott! Auf diesem Wege schau ich mich schon nach einem guten gebrauchten Getriebe um, habe aber noch nichts gefunden. Würde ja auch einen kompletten Alldog nehmen aber alle die mir bislang unter gekommen sind hatten das 5- Ganggetriebe und/oder Traumpreise, so ab 2900 Euro :shock:

Ansonsten bin ich im April, wo die schön Wetterperiode war, gut vorangekommen. Getriebe und Rahmen komplett entfettet, entlackt, entrostet und erste Schicht grundiert. Getriebe in seine Bestandteile zerlegt, weil alle Lager und Dichtringe neu kommen. Jetzt wird demnächst alles am Vorderrahmen ausgebuchst was ausgebuchst werden muß, also alles bis auf Lenkgetriebe. Wenn ich dann mal das ZF- Getriebe zusammen bekomme, wird es an den Rahmen angeschraubt, alles nochmals entfettet ud die zweite Schicht grundiert, gefolgt von Lanz blau :) . Kommende Woche nehme ich die Hinterradfelgen in Arbeit und dann kommen wieder originale 7-24 Reifen drauf. Wie schon mal erwähnt sind die Felgen ab Werk komplett blau gewesen, selbst das Felgenbett, aber nur hinten! Das hat Lanz meines Wissens nach nur bei Prototypen, beim D5506 sowie einigen Ausführungen der Allzweckbulldogs D3506 und D7506 so gemacht, in meinem Falle vermutlich weil es einer der ersten Alldogs mit Sechsganggetriebe war oder aber wegen dem neuen Volldieselmotor LT 85. Der Prototyp des A1306 Tragschleppers, noch mit Alldog Kotflügeln und einer komplett anderen Motorhaube, hatte auch blaue Hinterradfelgen, daher meine Vermutung. Die Ersatzteile (Verschleißteile) für das Getriebe bekomme ich über einen Händler, dass ist kein Problem, nur Kegelrad (11 Zähne) und Tellerrad (37 Zähne) würde ich schon gerne gebraucht nehmen. Ach so, bei einem Vorgelegerad (38 Zähne) fehlt auch ein halber Zahn. Weiß da jemand Bescheid was das kostet es aufschweißen und passend abfräsen zu lassen?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog Restauration

Beitragvon Rohölzünder » 26.07.2007, 08:00

Hallo,

Mal wieder ein kleiner Zwischenstand meiner Alldog A1305 Restauration.

Nach langer, laaaaanger Suche habe ich nun endlich alle Brocken zusammen!

Ein komplettes und einst original verbautes 5- Ganggetriebe habe ich keine 30 km von mir entfernt über eine Anzeige in der Tageszeitung gefunden. Habe das gegen mein 6- Ganggetriebe mit Kegelrad- Tellerrad Karies eingetauscht. Das tolle daran ist, daß da noch das Lanz Zwischengetriebe mit Kriechgängen dran ist, was ja bis zur Umstellung auf das endgültige ZF- Sechsganggetriebe Sonderausstattung blieb. Also sind die Hinterradfelgen blau wegen dem LT85 Motor. Leite ich jetzt einfach mal so her ohne Beweise dafür :lol: . Allerdings muß ich das Getriebe auch zerlgen, weil da nun zwei Gangräder Karies haben. Ist aber kein Problem, habe mit dem Herrn wo ich die Getriebe getauscht habe den Deal vereinbart, daß ich mir bei Reparatur des 5- Ganggetriebes die Teile von "meinem" 6- Ganggetriebe holen kann die ich benötige. Also aus zwei mach eins sozusagen. An das Getriebe geht es nächste Woche.

Momentan bin ich mit dem Entrosten und grundieren der restlichen Teile beschäftigt, wobei die bislang größte Arbeit in die linke Bodenlatte gefloßen ist. Die Werkzeugkiste war auf einer Seite abgerissen und krumm gefahren. Um den Rost anständig entfernen zu können und später auch wieder ordentlich zu grundieren und lackieren, habe ich die Werkzeugkiste komlett abgebaut und gerichtet. Danach hab ich die Kiste wieder so an die Bodenplatte angepaßt, wie sie ab Werk montiert war, aber nicht mit Schweißpunkten die bei nächster Gelegenheit wieder abreißen. Jetzt kommen M5 Senkschrauben zum Einsatz. Also erst alles schön hübsch machen und danach montieren.

Vergangene Woche haben wir komplett nur an der Pritsche gearbeitet. Alle alten Bretter raus, wobei die Überzahl der Vierkantmuttern mit der Flex abgeschnitten werden mußte. Die Schloßschrauben waren in den Brettern der Bodenplatte teilweise durchgerostet :shock: . Nach gründlicher Entrostung haben wir die Pritschenteile dann mit Fertan Rostumwandler eingestrichen, der den letzten Rost aus den tiefen Poren löst. Jetzt dachte ich mir, na, kein Problem mit den Rauspund Brettern für die Pritsche. Holste aus´m Baumarkt jippijajajippijippijei und gut is.... Pustekuchen. Für die Seitenteile kann ich die tatsächlich aus dem Baumarkt holen, wenn auch 1 mm dünner als die originalen (das gleiche ich aber mit dem Vorlack aus, der bei Lanz nicht unter dem blau war :roll: ).... . Aber auch für die Bodenplatte kommt es auf die richtige Deckbreite der Bretter an, damit die Schrauben später mittig in den Brettern sitzen. Und dann ging die Suche los. Ein Holzhändler meinte "Alles kein Problem, ich ruf unseren Lieferanten in Schweden an und die bauen Euch die entsprechenden Bretter mitsamt Nut und Feder. Könnt Ihr in drei Tagen abholen....". 8) Ich kann auch in Mannheim bei John Deere anrufen und mir nen Alldog nachbauen lassen.... :D Nee das wäre zu teuer geworden. Also haben wir Bretter mit einer zu großen Deckbreite gekauft, aber mit der richtigen Stärke, und Sie einem Schreiner in die Hand gedrückt. Der hat dann die Bretter auf passende Breite abgesägt und eine neue Nut eingefräst, genial! Am Sonntag habe ich mich dann hingestelt und die 21 Bretter für die Bodenplatte mit Vorlack lackiert. Nach dem Anschleifen werden sie dann blau lackiert und in die vorher blau lackierte Pritsche eingebaut.

Frage: Wo bekomme ich neue und originale Beschläge für die Pritsche her?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog Restauration

Beitragvon Rohölzünder » 06.09.2007, 07:41

Hallo,

Alles dauert immer irgendwie ein wenig länger als geplant. Leider ist die Ersatzteilversorgung für die ZF Getriebe der A-Serie sehr schlecht. War eine lange Suche bis ich auch da alles zusammen hatte. Gestern das letzte fehlende Nadellager bestellt, eben gerade noch eine Gleitlagerbuchse, dann geht´s mit dem Zusammenbau los. Bis die Teile mit der Post kommen widme ich mich erstmal den Achstrichtern. Die Antriebswellen bekommen auch neue Lager, alles ausgenudelt. Bremsbeläge habe ich schon liegen und werden dann vernietet und alles wieder zusammengebaut. Achstrichter, Bremstrommeln und andere Kleinteile sind alle entrostet und grundiert. Wenn dann das Getriebe zusammen ist werden die Teile zusammengebaut und ich kann endlich den Rahmen wieder an´s Getriebe schrauben. Dann baue ich gleich die "Vorderachse" zusammen mitsamt der Lenkung. Für den Alldog habe ich schon komplett neue Buchsen liegen. Müssen hier und da nur noch angepaßt werden. Das ist dann gleich die erste Arbeit bevor er eine weitere Schicht Grundierung erhält. Für diesen Zweck habe ich mir schon vor Jahren eine Art Lackierkabine bei uns in der Scheune gebaut. Die Scheune selbst mußte in den letzten beiden Wochen erst mal gereinigt werden. Man glaubt ja gar nicht bis wohin der Staub zieht wenn man sandstrahlt :shock: Gut das die Arbeit wieder durch ist. jetzt kommen die angenehmen sachen wo man sieht das es voran geht. Die pritsche ist übrigens schon grundiert und lackiert, wobei die Bretter alle komplett fertig sind und nur noch die pritsche und die Seitenteile eine zweite Schicht blau aus der lackierpistole bekommen. Die erste Shicht habe ich gepinselt, damir das richtig schön satt wird, was auch einen besseren Korrossionsschutz ergibt. Also erst den Alldog grundieren und lackieren und nach dem Trocknen raus aus der Kabine und gleich die Pritsche rein. Sobald die Pritsche getrocknet ist wird diese zusammengebaut. Mal eben so um die 200 Löcher bohren. Schloßschrauben und Vierkantmuttern wurden neu gekauft. Die Vierkantmuttern gab`s leider nicht im Baumarkt, die mußte ich über einen Eisenwarengroßhanel bestellen. Mit der Bitte um 200 Stück schaute man mich etwas komisch an, "Die kleinste Verpackung ist 1000 Stück!" :oops: Ähem, hust.... na gut, wenn´s denn sein muß. Habe dann nach erfolgtem Zusammenbau noch ein paar M6 Vierkantmuttern übrig, wenn noch jemand welche benötigt.... Die Überlegung dabei ist, daß ich die fertig zusammengebaute Pritsche gleich auf den Alldograhmen setzen kann und mir somit nicht mehr im Weg ist und keinen unnötigen Platz mehr weg nimmt. Dann kann man schon mal erkennen was es werden soll, nicht wie im April, wo der Alldog so ganz nackig draußen auf`m Hof stand und der Postbote fragte, ob das eine Geschützlafette aus dem zweiten Weltkrieg sei :lol: . Mein Wochenziel bis Sonnatg Abend ist erst mal noch einige fehlende Kleinteile zu organisieren, also sowas wie Batterieklemmen, Masseband, Schmiernippel, Bowdenzug und Scheibenwischerblatt. Das dazugehörende Verdeck soll bis Sonntag Abend fertig lackiert sein. Aber darüber schreibe ich dann mal beim nächsten mal....hoffentlich nicht erst wieder in zwei Monaten...wird langsam frisch draußen.... 8)

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

kupplung

Beitragvon echo07 » 16.09.2007, 19:57

tach an alle, hab da ein anderes problem bei meinem alldog: DIE KUPPLUNG.
wenn ihr eine neue braucht geht zu dem nächsten grossen autoteilelieferanten oder zu nem spezialisten für landmaschinen und lasst die alte kupplung zur firma sachs schicken . die überholt die komplette kupplung und ist nicht mal sehr teuer.
viel spass dir noch rohölzünder
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Re: kupplung

Beitragvon LANZ - HEINI » 17.09.2007, 12:08

echo07 hat geschrieben:tach an alle, hab da ein anderes problem bei meinem alldog: DIE KUPPLUNG.
wenn ihr eine neue braucht geht zu dem nächsten grossen autoteilelieferanten oder zu nem spezialisten für landmaschinen und lasst die alte kupplung zur firma sachs schicken . die überholt die komplette kupplung und ist nicht mal sehr teuer.
viel spass dir noch rohölzünder



Und wenn man EURO sparen will, dann direkt an:

ZF Sachs AG Werk Bielefeld
Ansprechpartner: Gerd Bobermin / Frank Laß
Windelsbleicher Straße 80
33647 Bielefeld / Deutschland
Telefon: 0521 / 4 17 03 30
E-Mail: gerd.bobermin@zf.com

Die Leute haben was drauf :wink:
Gruß


http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/
Benutzeravatar
LANZ - HEINI
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 18.07.2007, 17:38
Wohnort: NRW

Lanz Alldog Restauration

Beitragvon Rohölzünder » 04.11.2007, 16:22

Hallo,

Kleines Update zur Alldog Restauration:

Die Pritsche ist komplett neu aufgebaut. Muß jetzt nur noch die ca. 200 Schrauben und Muttern blau malen. Der Alldograhmen steht zusammen mit dem Getriebe in der Lackierbox und ist grundiert. Habe die Einzelteile nahezu alle fertig lackiert, bislang mit 7 Dosen a 750ml. Hab jetzt für den Rahmen und das Getriebe noch mal 5 Dosen nachbestellt. Damit werden dann noch die restlichen Teile blau lackiert, mitunter die Hinterradfelgen. Bis die Farbe kommt kann die Grundierung mal richtig durchtrocknen und werde in der Zwischenzeit mit dem blau malen der Pritschenschrauben beginnen. Auf der Bulldog Messe in Alsfeld konnte ich noch ein paar Schnäppchen ergatter, wie z.B. ein Vorglühanlaßschalter für sagenumwobene 18 Euro sowie Kugelknöpfe für die Hydraulikhebel und anderen Kleinkram. Im Getriebe sind rundherum natürlich neue Lager und Simmerringe drin. Der Motor erhielt seine originale Farbgebung wie ab TWN- Werk geliefert. Kostete einige Recherche bis der passende Farbton gefunden war. Hebt sich jetzt aber wieder schön vom Lanz blau ab und wird wohl in dieser Farbgebung auf Treffen nicht all zu oft anzutreffen sein, wenn überhaupt. Das Verdeck ist komplett neu lackiert und fertig zum Anbau. Bin ja mal gespannt wie das letztlich aussieht, aber Hauptsache im Trockenen sitzen. Das Wetter ist mitlerweile auch im Sommer so unbeständig, da muß ein Dach drauf. Die Beinschürze und die Seiten- sowie die Rückenplane bastel ich mir selbst, hab da schon einige Erfahrung beim D1706 machen können. Werd es wohl so hinbekommen, dass ich bei kaltem Wetter den Motor als Verdeckheizung nehmen kann 8) Jo, also nächste Woche alles fertig blau lackieren, drei Tage trocknen lassen, Räder dran, raus aus der Lackbox und dann endlich mit der Montage beginnen. Das macht immer noch den meisten Spaß, wenn man jeden Tag ein paar Teile mehr zusammenfügt und man wieder sieht was es werden soll. Dann kommt schon bald die komplette Erneuerung der Elektrik. Habe dazu schon alle Komponenten neu liegen, inklusive der Kabel in den Originalfarben.

Meine Fragen an die Alldog Experten: Wie habt Ihr die neuen Kabel durch den Rahmen nach vorne bis zu den Scheinwerfern bekommen?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LANZ - HEINI » 04.11.2007, 18:01

Hallo,

die Kabel haben wir immer mit einem Zugdraht eingezogen.

Wenn möglich, an den Kabelresten einen Zugdraht befestigen!
Gruß


http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/
Benutzeravatar
LANZ - HEINI
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 18.07.2007, 17:38
Wohnort: NRW

kabel ziehen

Beitragvon echo07 » 30.12.2007, 13:50

so hab ich das auch damals mit de kabeln im rohrrahmen getan.
drht dran und lansam alte kabel raus, war richtig lustig wenn man alleine ist. :P
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Alldog Restauration

Beitragvon Rohoelzuender » 03.01.2008, 16:09

Hallo,

Frohes Neues erst mal!

Danke für den Tip mit den Kabeln. Sowas hatte ich schon geahnt. :? Wie sind die Kabel im Rohrrahmen überhaupt verlegt? Wenn ich jetzt vorne an der linken Seite am Kabel ziehe, kommen dann die Kabel von der rechten Seite auch gleich mit? Oder soll ich hinten am Rahmen ziehen, da wo der Stecker angebracht ist?

Vor genau einem Jahr habe ich mit dem entrosten und grundieren der Teile begonnen, eine lange Teilesuche hinter mir. Jetzt steht der blaue Alldog wieder auf seinen vier Rädern, die Pritsche sitzt auf dem Rahmen und darauf die 234 (?) lackierten Einzelteile. Der Zusammenbau kann beginnen. Habe nun mal eine Frage zur Abdichtung der Bremswelle, die durch das Getriebe verläuft. Diese ist bereits eingebaut, aber scheinbar kommt nur auf die linke Seite (in Fahrtrichtung gesehen) ein Radialwellendichtring. Auf der rechten Seite habe ich nur den O- Ring ersetzt, der die Bremswelle gegen die Schaltmuffe des Zapfellenschalthebels abdichtet. Die Schaltmuffe selbst läuft ganz stramm im Getriebegehäuse. Kommt auf die rechte Seite kein Radialwellendichtring mehr? Soll das so dicht werden? Meine Ersatzteilliste gibt nur einen Radialwellendichtring für die linke Seite an...Es war aber einer montiert, habe den ja selber ausgebaut. Finde aber keine genaue Bezeichnung und Maße dafür. Kann mir bitte jemand die Maße für den rechten Dichtring geben, damit ich das richtig zusammenbauen kann?

Danke.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

kabel

Beitragvon echo07 » 03.01.2008, 20:12

die kabel in dem unserem alldog waren getrennt( man ist das lange her)hab von der linken seite zur rechten seit ein seperates kabel gezogen(3*1,5) oder wie war das: das ist nun 7 jahre her als ich den neu verdrahtet hab. oder 7*1,5 und zur rechten seite 2m längerlassen und dann komplett dorchziehen. von motor zur linken seite und von da zu rechten seite ausbau bitte in der umgekehrten folge: von rechts nach links und von links zum motor. jaa so hab ichs getahn: gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Beitragvon baggergert-oh » 07.01.2008, 13:45

Hallo Gordon.
Welche Farbe hast Du für Deinen Alldog genommen? Ral Nr. ?
Gruß Gert
baggergert-oh
Benutzer
 
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2007, 12:15
Wohnort: 23623

Beitragvon Rohoelzuender » 07.01.2008, 17:41

Hallo,

Ral 5009 , Azurblau. Inklusive Pritsche gingen 10 Dosen je 750 ml drauf.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste