Titel

 

 

Dochtöler umbau

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Dochtöler umbau

Beitragvon Lanzelott » 20.08.2024, 00:08

Hallo zusammen,
Nach jahrelangem stillen mitlesens habe ich jetzt doch Fragen.
Vorab: ich bin seit kurzem Besitzen eines unrestaurierten D3506 Bj 1939 ( 1. Hand, Erstbesitzer war mein Opa). Stand so ca 50 Jahre in einer Garage/Werkstattschuppen und wurde in dieser Zeit nach meinem Wissen 2 Mal gefahren.
Jetzt möchte ich vor einem Start alle Behälter ( Diesel, Benzin, Öl) reinigen.
Nun zum Dochtöler. Dieser ist Augenscheinlich im Betrieb, aber es wird an div Stellen zum Umbau auf Schmiernippel geraten. Hat jemand dazu evtl.Bilder? Ich habe die Suchfunktion jetzt schon ausgiebig benutzt, aber leider nichts passendes gefunden.

Vielen Dank schon mal im voraus.
Lanzelott
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 27.02.2022, 06:29

Re: Dochtöler umbau

Beitragvon papafox » 20.08.2024, 08:39

Hallo Lanzelot,
Du Glückspilz, lass an diesem Bulldog möglichst viel im Originalzustand. Die Dochtöler sehen am Bulldog einfach urtümlich aus eben wie der Bulldog selbst.
Außerdem ist das betreffende Lager immer gut geschmiert, weil der Ölstand sichtbar ist.

Gruß
PapaFox
papafox
Gold
 
Beiträge: 281
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Dochtöler umbau

Beitragvon Lanzelott » 22.08.2024, 23:05

Hallo PapaFox,
generell soll er auch original bleiben.
Der Umbau würde mich aber dennoch interessieren, grade mit Bildern.
Gruß
Lanzelott (Martin)
Lanzelott
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 27.02.2022, 06:29

Re: Dochtöler umbau

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 25.08.2024, 15:28

Servus Martin,

Das mit dem Dochöler ist so ne Sache. Das Problem hierbei ist nämlich das du nicht weißt, ob die Leitungen auch wirklich nicht verstopft sind. Ich den Leitungen ist ja ein Docht eingezogen der verhindert das hier zuviel Öl durchläuft. Wenn da mit dem Öl Schmutz mit kommt und die Leitungen verstopft, merkst du das nicht und die Schmierstelle läuft trocken.
Ich habe mal noch eine originale Dochtölerschmierung wieder in Betrieb genommen, das war sehr mühsam alle Leitungen an den Lagerstellen abzuschrauben und zu kontrollieren ob hier auch wirklich was kommt. Die verstopften wieder durch zu bekommen, ist gar nicht einfach.
Mein Fazit aus dem ganzen, am besten auf Fettschmierung umbauen, ab Mitte 1939 hatten das ja sowieso alle Bulldogs, da war nämlich der Dochtöler, sicher aus den genannten Gründen, auch Geschichte.
Mit der Fettpresse kannst du dir nämlich sicher sein das das Fett auch die Schierstelle errreicht. Nur die Exzenterschubstange und der Ölerantrieb bekommen einen Klappöler.
Wenn man sich viel Arbeit macht, kann man die Schmiernippel auch im Dochtöler Ober einbauen, was natürlich sehr aufwendig ist, aber dann sieht man äußerlich nix.
Ebenso läuft das Öl trotzdem immer durch, auch wenn der Bulldog kalt ist, das hast du bei Fett nicht. Früher spielt das keine Rolle, heute sich Ölflecken natürlich nicht erwünscht.

Gruß Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste