Titel

 

 

Wo "Qualitäts" Kolben für 2416 (142mm) Kaufen?!?!?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wo "Qualitäts" Kolben für 2416 (142mm) Kaufen?!?!?

Beitragvon Manuel1985 » 27.12.2007, 19:45

Hallo!

Wie schon vor einiger zeit hier besprochen habe ich an meinem lanz das Problem das er tierisch "klackert". Bei jedem kolbenschlag klackt es richtig laut.
Mein Zylinder wurde auf 142mm aufgebohrt und ich habe einen Nachbaukolben drin der anscheinend aus Italien käme.
Walter Enz hat auch schon einige dieser Kolben verbaut.
Aber ich bin aber mit der Qualität nicht zufrieden.

Ich vermute das der Kolben zu stark Oval ist und somit zwar am unteren teil seine 0,21mm Laufspiel hat aber das er nach vorne zu klein wird, und daher bei jeder umdrehung auf und ab geht und an die Laufbanh schlägt.

Wer Kann mir eine Adresse nennem?
Wo bezieht ihr eure Kolben??

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Kolben für kleinen Volldiesel

Beitragvon Basti » 27.12.2007, 19:56

Hallo

ich habe bei meinem Lanz D 2016 auch den Zylinder aufbohren lassen und einen Nachbaukolben von Heino Dreyer verbaut. Bin damit sehr zufrieden.
Preis war auch okay!
Hab auch letzt mit einem gesprochen der einen Kolben in den großen Halbdiesel verbaut hat, auch von Dreyer und der ist auch zufrieden.

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Re: Kolben für kleinen Volldiesel

Beitragvon ChristianK » 28.12.2007, 00:30

Moin!
Ist die Frage nach dem klackern denn schon eindeutig beantwortet? Nicht daß die Ursache woanders liegt, z.B. Spaltmaß zu klein etc. ?
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Manuel1985 » 28.12.2007, 03:02

am anfang wurde er immer recht schnell heiss. dannhab ich mir extra eine Kopfdichtung schneiden lassen mit 2mm stärke. (Standart 1,7mm oder 2,2mm) somit bin ich bei einem spaltmaß von 1,7mm also sopgar noch zuviel spaltmaß.

wenn ich das schwungrad in laufrichtung von hand drehe und der kolben gegen kompression geht klackt es laut. dabei hebt der kolben´ab und schlägt gegen die obere laufbahn. was wohl auch beim laufen das klacken verursacht.

@Basti: was hast du für bohren/hohnen und kolben bezahlt???
bei mir waren es vor ca 2jahren 720euro komplett. kolben allein hätte 500 gekostet

mfg manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon PaSt » 28.12.2007, 10:51

Hallo,
setze Dich mal mit der Fa. A. Knester, Tel.: 02622/80236 in Verbindung. Habe vor ca. 2 Jahren dort einen Motor vom D1616 überholen lassen. Sprich Bohren, Hohnen und einen kompletten neuen Kolben. Ich kann nur sagen erstklassige Arbeit !
Gruß PaSt
PaSt
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 14.09.2006, 09:52
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Winzer » 28.12.2007, 13:04

Hallo Manuel,

habe für meinen 50er Halbdiesel einen Kolben von Heino Dreyer besorgt - läuft wie ein Uhrwerk. Bin sehr zufrieden damit.
Ich denke, daß Heino und Lars auch bei den Volldieselkolben eine super Qualität liefern.

Das mit dem Klackern glaube ich liegt aber nicht an der Qualität des Kolbens. Warum sollte sich ein "schlechter" Kolben aufrichten und das Klcken verursachen. Ich tippe auf Kolbenbolzen oder Pleuel.

Guten Rutsch an alle. :D

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Winzer » 28.12.2007, 13:07

habe noch was vergessen:

Wie viel Luft hat der Kolben zum Zylinder?

Nicht, daß der Zylinder nicht korrekt gehohnt wurde und der Kolben durch die Kompression "ausweicht"?

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Manuel1985 » 29.12.2007, 14:01

ja, genau das ist momentan meine vermutung. den Kolben habe ich gemessen. auf der kolbenbolzenachse 50mm von unten hat er 141,5mm.
um die bohrung zu messen habe ich im moment noch kein geeignetes messwerkzeug. müsste ich die nächste woche bekommen. bin aufdas ergebnis gespannt...........

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Kolben

Beitragvon Basti » 29.12.2007, 16:36

hallo
der Übermaßkolben hat glaub 670€ kompett mit Ringen und Bolzen gekostet.
Bohren hab ich ihn bei mir in der Nähe lassen. Hat ca 160€ gekostet. dabei hab ich gleich das Pleulauge mitmachen lassen.
Zum klappern deines Kolbens nochmal. Könnte mir vorstellen dass das vom Kolbenbolzen kommt. könnte mir vorstellen dass das klackern wenn der motor auf betreibstemperatur ist weg ist.

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Beitragvon Manuel1985 » 29.12.2007, 17:07

Hallo!

Pleullager oben und unten sind neu gemacht
Spiel haben wir unten auf 0,1mm und oben 0,13mm gemacht.

wenn er warm ist ist das geräusch immernoch da. ändert sich fast nicht......
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Lanz-Diesel » 29.12.2007, 19:46

Hallo Manuel,

Für Fahrten zu Treffen oder der Sonntagsmorgensausfahrt sind die Nach-Kolben allemal gut. Auch für gelegentliche leichte Arbeiten.
Wenn du den Bulldog über länger als eine halbe Stunde hart belastest, dann verzieht sich der Kolben aufgrund von Lufteinschlüssen im Aluguß, und neigt zum klemmen. Die Nachbaukolben neigen eigentlich weniger zum Kippen.
Um einen hochwertigen Kolben in "Lanzqualität" herzustellen bedarf es einer sehr teuren Werkzeugen.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon ChristianK » 30.12.2007, 00:36

Moin!
Bei laufendem Motor kann eigentlich weder der Kolbenbolzen noch das Pleuellager Klappergeräusche verursachen, selbst wenn dort ein deutliches Spiel vorhanden ist. Beim Zweitakter sind diese Stellen immer nur in einer Richtung belastet, weil ja keine Luft angesaugt werden muß. Ein Lastwechsel von Druck auf Zug findet also nicht statt.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Socke » 30.12.2007, 13:20

Hallo ChristianK,

ich möchte Dir mal den heissen Tip geben, nicht gleich irgendwelche Ursachen kategorisch auszuschliessen, denn auch wenn Du kompetent zu sein denkst, kann es doch immer mal wieder vorkommen, daß die eine oder andere Geschichte sich womöglich etwas anders darstellt, wenn es genauer hinterfragt wird.
Beispiel:
Du sagst, es findet kein Lastwechsel z.B. am Kolbenbolzen statt? Nun gut, ich halte Dir entgegen, daß das für den Vollastfall gelten mag. was aber passiert, wenn vom Gas gegangen wird und die Pumpe abregelt? Die Massenkräfte sind bei diesen Dimensionen trotz der relativ geringen Geschwindigkeiten so nicht zu vernachlässigen. Außerdem ist ja auch noch der Überschneidungsbereich zwischen "Auslaß öffnet" und "Überströmkanäle werden geöffnet" zu beachten, indem auf der Kolbenoberseite der Druck abgebaut wird und unter dem Kolben sich der Spüldruk von ca. 0,3 bar (468N) befindet-was denkst Du, passiert? Und, und, und...
Hat zwar wohl mit den hier besprochenen Problemen nichts zu tun, sollte Dir aber deutlich gemacht haben, was ich meine.

@Manuel1985: Klappert der erst seit dem neuen Kolben so oder war das möglicherweise schon vorher? Die Scheibenkupplungen sollen gerne zum Klappern neigen.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Manuel1985 » 30.12.2007, 13:59

Hallo!

Die Scheibenkupplung ists sicher nicht. Wenn ich ne feile an den Zylinder drücke und höre hört man deutlich das es von da kommt.

Ob es vorher schon war?!? es ist noch mein erster Lanz und als er das letzte mal vor der Restauration gelaufen hat war September 2005.
Ich kann mich nicht mehr erinnern wie er sich da angehört hat.
Damals hatte ich nochnicht das wissen wie sich sowas anhören sollte wenn der Motor "gesund" ist.......
Schwierige sache.
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon ChristianK » 30.12.2007, 14:51

Moin!
@Socke: Auf keinen Fall möchte ich hier einen auf Oberschlau machen. Ich möchte auch nicht behaupten, daß meine Aussagen hier unwiderrufliche Fakten darstellen.
Das Thema könnte aber doch von Belang sein, denn dann könnte man als Klapperursache die Pleuelstange ausschließen oder auch eben nicht.
Ich bin immer noch der Meinung, daß kein Lastwechsel stattfindet, aus folgenden Gründen: In dem Fall, wenn im Motor Diesel verbrennt, scheinen wir uns ja einig zu sein. Für den anderen Fall führst Du die Massenkräfte als Gegenargument an, aber im Grunde ist es doch ein Argument dafür. Selbst wenn kein Diesel verbrannt wird, wird dennoch Luft im Zylinder komprimiert, die dafür sorgt, daß der Kolben eine Kraft nach hinten erfährt. Meinst Du, daß dann der Gegendruck aus dem Kurbelgehäuse ausreicht, um den Schwung des Kolbens abzubremsen? Nun gut, wenn das tatsächlich so sein sollte, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Aber dann müßten doch alle Motoren, deren Pleuelstange noch nicht überholt worden ist und entsprechend viel Lagerspiel aufweist, mehr oder weniger starke Klappergeräusche verursachen, und zwar nur dann, wenn gerade keine Verbrennungen stattfinden.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 63 Gäste