Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz-blau

Beitragvon bulli1706 » 07.01.2008, 17:55

jetzt können wir schon einen Club der Azurblauen ( RAL 5009 ) aufmachen, denn mit Oskar, Gerd und Gordon wären wir schon drei davon. Mein noch nicht ganz fertiger Bulli wurde aus Versehen auch Azurblau und sieht in dieser Farbe süß aus. Nur darf er nicht neben Lanz-blauen stehen. Dann fällt es auf. Wilkens mischt Schlepperlacke in Lanz blau hell und Lanz blau dunkel. Die Ral Nr. kenn ich leider nicht, kann aber erinnern, daß das dunkle Lanz blau mit Einführung der Halbdiesel Baureihe dem helleren blau weichen musste. Wilkens Lacke gibt es im Landmaschinenhandel.
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Alldog Restauration

Beitragvon Rohoelzuender » 08.01.2008, 00:54

Hallo,

Kann man so nicht verallgemeinern. Habe unlackierte Originalteile vom Alldog mit dem RAL 5009 verglichen und muß sagen, dass kommt dem sehr nahe. Mein Alldog ist von Februar 1955 und da paßt der Farbton.
Habe mich nach John Deere Unterlagen gerichtet, die den Farbton für die Alldogs mit RAL 5009 angeben. Mag purer Zufall sein, ist aber so.

Wir haben schon einen D1706, in Familienbesitz seit 1953, restauriert der war vom Farbton dunkler als das Azurblau. Dieses blau haben wir extra anmischen lassen und kommt jetzt dem original auch wieder sehr nahe. Der Farbton entspricht gar keinem RAL Ton.

Wenn ich jetzt Alldog und D1706 auf einer Ausstellung nebeneinander stelle weis ich jetzt schon welche Frage als erstes auf mich zukommt, warum denn der blauton anders ist. Da kann ich nur sagen, es ist wie es ist.

Kenne auch D1706 die eher so hell sind wie das Azurblau, und das im Originalzustand.

Die Farben wurden damals ja zugekauft und vom Farbenhersteller in Chargen gemischt (10.000 Liter?). Wenn die eine verkauft war kam die andere. Die Farben waren also nie 100 Prozent identisch.

Ich versuche im Bereich der Farbgebung möglichst authentisch zu restaurieren. Möchte damit nicht unbedingt die Hände für in´s Feuer halten, aber wer den Alldog später sieht kann davon ausgehen, dass er so zu mindestens 90 bis 95 Prozent das Werk verlassen hat. So auch beim D1706.

Der TWN Motor erhielt wiederum ein anderes blau, welches dem Blauton von TWN nahe kommt. Erst später, ca. ab 1956, waren die Motoren auch in Lanz blau lackiert.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Volker » 08.01.2008, 18:49

Hallo, ich hatte auch schon bei John-Deere nach den Farbtönen angefragt.
Die Herstellerfirma hat die Farben nach Angabe von Lanz gemischt. Die
Ralnummern die John-Deere angibt sind eben die, die dem Lanzblau oder
Grau am nächsten kommen.
MfG. Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

RAL 5009

Beitragvon bulli1706 » 08.01.2008, 22:54

hallo Gordon
Auch ich habe die RAL Nr. aus dem Schriftverkehr eines Freundes mit Frau Nadler von John Deere - Mannheim. Eigentlich müsste ich den Farbton erinnern; denn ich habe die Originale ja noch selbst erlebt, möchte mich aber auch nicht dafür schlagen lassen. Mein erster Eindruck nach Beginn der Lackierung signalisierte eine Fehlfarbe. Trotzdem bleibe ich dabei und hoffe, in Brokstedt auf Euch zu treffen. Dann müssten wir zusammen stehen, um unsere Farben zu vertreten. Wär doch gar nicht schlecht .. oder?
:roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Lanz Alldog 1806

Beitragvon Wolli » 10.01.2008, 10:51

Vielleicht kann mir jemand helfen?
Suche eine Quelle für die Hardischeiben des Antriebs.
Ausserdem suche ich noch sämtliche Anbaumaschinen für Alldog.

Wolli
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 10.01.2008, 20:26

Hallo,

Meinst Du die Hardischeibe zwischen Kurbelwelle und Regler? Habe ich glaube ich mal bei Norbert Jehle im Angebot gesehen. Weis aber nicht, ob die Größe paßt.

Kann auch bei einem anderen Händler gewesen sein.

Was für einen Alldog hast Du? Du hast nicht zufällig noch einen Motor übrig oder weißt wo noch einer steht :lol: :wink:

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Wolli » 16.01.2008, 21:14

@Gordon: es ist ein 1806 und da geht ein Antrieb hinten ins Getriebe ; da sind 2 Hardischeiben ; die suche ich verweifelt.

Was suchst du für Teile.....kann dir vielleicht helfen....aber einen kompletten Motor habe ich nicht.

Wolli

PS: war einige Tage schifahren,deshalb die späte Antwort
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

Alldog Restauration

Beitragvon Rohoelzuender » 17.01.2008, 00:00

Hallo Wolli,

Kann man die Hardischeiben eventuell selber bauen? Wüßte momentan keine Bezugsquelle dafür.

Die Teile die ich gerne noch für den A1305 hätte liste ich einfach mal auf. Falls Du irgend etwas davon hast und mir verkaufen könntest wäre super:

- Zylinder
- Kolben mit Kolbenbolzen
- Kurbelwelle mit Pleuel (alle vier Teile am besten aus einem Motor)
- Abdeckhaube
- beide Auspuffhalterungen die am linken Achstrichter angeschraubt sind
- Haltefeder für Ausrücklager
- Druckscheibe mit Zylinderstift (wird an Schwungrad mit angeschraubt)
- Befestigungswinkel für Lüftergehäuse
- beide Gasgestänge
- Bowdenzug für Absteller
- alle Kraftstoffleitungen
- alle Ölleitungen
- beide Rahmengewichte oder Felgengewichte vorne
- Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Ansaugkrümmer

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

alldogteile

Beitragvon echo07 » 17.01.2008, 21:31

tach gorden, mit den rahmengewichten könnte ich mich überreden lassen, müsstest nur vorbeikommen( etwas schwer zum verschicken). gasgestänge musste ich vor einiger zeit erneuern( kugelköpfe ausgeschlagen) die bekommt man beim kfz-teilehandel gewinde m5 oder m6 müsste mal messen gehen.
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

zusatz alldogteile

Beitragvon echo07 » 17.01.2008, 21:37

den ansaugschlauch kannste von mir auch haben denn der passt bei mir nicht mehr. kraftstoff und ölleitungen : warum nicht selber bauen. bei mir war ne kraftstoffleitung gekniggt , hab sie dann abgesägt und durch gummi ersetzt. bin halt funktionell da der alldog immer im ersatz ist( unser bestes stück nebern bautz) gib mir mal deine email-adresse dann mail ich mal fotos von unserem. peter.martin76@yahoo.de
bis bald
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Alldog Restauration

Beitragvon Rohoelzuender » 09.03.2008, 21:22

Hallo,

Mal wieder ein kleines Update zur Alldog Restaurierung.

Die Elektrik ist komlett neu, inklusive Bremslichtabshaltung. War ein ganz schöner Akt mit dem Warnblinker noch dazwischen. Warnblinker von Bosch und Blinkschalter von Hella. Hmmm, wie das alles so schön zusammenpaßt, wunderbar. :? Da ist jede zweite Klemmenbezeichnung anders, geschweige denn von den Kabelfarben. Habe mir dann auf einem DIN A2 Blatt mal einen vernünftigen Schaltplan aus Bosch- Plan und Hella- Plan zusammen gebastelt. Da kommt Freude auf! Die Schmiernippel waren auch nichts mehr und wurden gegen neue ersetzt, der gesamte Alldog abgeschmiert. Es gingen sage und schreibe zwei Kartuschen Fett rein. Neues Getriebeöl ist auch drin und siehe da, sogar alles dicht. Die Bretter vom Beifahrersitz wurden auch komplett erneuert und original in blau lackiert. Nachdem ich bei der Motorsuche nicht weitergekommen bin habe ich aus Langeweile erst mal ein Verdeck für den Alldog aufgebaut. Heute die letzten Grundierarbeiten gemacht, morgen wird es fertig lackiert. Die Dachplane ist aus weißem Kunststoff, jetzt stellt sich die Frage was wohl besser aussieht: Die Seitenplanen und vorder und Rückenteil auch aus Kunststoff oder aber abweichend aus Segeltuch? Bin mir da noch etwas unschlüssig. Die Druckfedern der Pritschenverriegelungen ware durchgegammelt, habe ich gegen neue ersetzt. Mitlerweile sind die Aufkleber für die Pritsche, die hinteren Kotflügel, den Tank und für die beiden Bodenbleche in Arbeit, dann kommt endlich mal ein bißchen Farbenspiel in die Sache. Mit den hinteren blauen Felgen ist das Schätzchen doch arg blau :lol: . Fällt wohl aber kaum auf weil der betrachter wohl zuerst das Verdeck in´s Auge fällt. Ist echt urig geworden :shock: . Na ja, lieber witzig aussehen als nen naßen Popo, oder? 8) Jetzt wo das Verdeck soweit fertig ist hab ich mich mal auf die Suche nach nem Mähwerk gemacht. Habe zwei Stück gefunden. Beide Besitzer wissen nicht was sie dafür haben wollen und fragen mich: Was ist es Ihnen denn Wert? Nun ja, den Preis kann ich leider nicht zahlen, aber ich denke mal für den D2416 habe ich 100 Euro für das Mähwerk gezahlt dann wird das hier auch so in Ordnung sein?! Vielleicht 150 Euro weil etwas seltener? Was würdet Ihr dafür hinblättern? Zuguterletzt wurde mir ein TWN Motor angeboten für 1800 Euro. War mir etwas zu teuer. Die Verhandlungsbasis hab ich dann mal auf 500 Euro runtergeschaubt. Denke mal da kommen beide ganz gut weg mit.... Hab da aber noch nen anderen in Aussicht der bei mir in der Nähe steht. Der Besitzer ist sich aber noch unschlüssig ob er den hergeben will oder selber noch braucht. Mal abwarten, hab ja mit dem Mähwerk erst mal noch zwei bis drei Wochen Arbeit und das Verdeck will ja auch noch "verplant" werden....Dazwischen noch mal 1000 km Teileholfahrt....

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Alldog Restauration

Beitragvon Rohoelzuender » 01.04.2008, 19:17

Hallo,

Hab in den letzten vier Tagen das Alldog Mähwerk komplett zerlegt, entrostet, entfettet, grundiert und heute blau lackiert, bis auf die Teile die rot und schwarz kommen. Dummerweise war anstelle der Holz Kurbelstange ein Vierkantstahlrohr verbaut. Die Originale war wohl mal gebrochen und dann hat man das in Ermangelung eines original Ersatzteils anders gelöst. Nun möchte ich natürlich gerne wieder eine Holzkurbelstange verwenden. Nur für den Fall das ich nichts Gescheites auf nem Teilemarkt, bei ebay oder sonstwo finde, außerdem interessiert es mich einfach, aus welchem Holz ist die eigentlich gemacht? Buche? Lärche? oder...?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Kurbelstange und Verdeck

Beitragvon bulli1706 » 01.04.2008, 22:50

hallo Gordon,
die Kurbelstange macht man aus Esche wie Besen=, Forken= und Schaufelstiele. Die Länge ist richtig, wenn beim Hubwechsel des abgelassenen Messerbalkens die Klingenspitzen mittig unter den Fingern sitzen. Die Seitenteile und das Rückenteil Deines Verdecks solltest Du aus verschweißbarem Planenmaterial in der dünnsten Qualität herstellen, damit sie nach innen aufgerollt und bei der Fahrt jederzeit schnell heruntergelassen werden können. Denn Regenschauer können plötzlich über Dich herfallen und Dich seitlich auf Deinem Sitz leicht erreichen. Die Fenster werden aus durchsichtigem Material mittels Heißluftpistole und feiner Düse hineingeschweißt. Das Material für die Seitenteile ist aus beschichtetem Gewebe und muss nicht gesäumt werden. Es ist in verschiedenen Farben beim LKW Sattler erhältlich. Es empfielt sich, die blanke Seite nach innen und die strukturierte nach außen zu setzen. Zu Deinen Farben: sind blaue Felgen nicht etwas zu viel blau? Es hat 1950 mal Bulldogs mit blauen Felgen gegeben. Aber die leuchtend roten später waren doch wesentlich freundlicher. Deiner wird sicher auch mit blauen Felgen schmuck aussehen. Man muss ihn eben erst mal fertig werden lassen und dann schauen.
Gruß bulli1706 :roll:
Zuletzt geändert von bulli1706 am 01.04.2008, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon reima » 01.04.2008, 22:52

Hi Gordon

ich als alter Holzwurm würde dir Esche empfehlen. Diese ist schön elastisch und zudem recht witterungsbeständig. Wenn du dir ein Stück holst, achte darauf dass es einen schönen geraden Faserverlauf hat. Ideal wäre ein Stück aus einem Kernbrett, schöne stehende Jahresringe u gerade.
Buche wäre von der Festigkeit her auch geeignet. Leider neigt die dazu bei Feuchtigkeit sich gern zu verziehen. Mit etwas Pech hast du dann so einen Flitzebogen.
Zur Not geht das aber auch wenn du keine Esche bekommst. Die Kriterien sollten auch hier beachtet werden. Gerade Fasern, stehende Jarhesringe.


Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

mähwerk

Beitragvon echo07 » 11.05.2008, 17:54

tach an alle, äähh gorden wolltest du nicht mal wegen den gewichten und den ansaugschlauch vorbeikommen? hätte da auch ein mähwerk mit holzgestänge , da kannst du dich mit dem abmessen vergnügen
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste

cron