Titel

 

 

Ersatzteillisten gefunden

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon hugo2908 » 09.10.2008, 19:38

Also packen wir's. Ich lass die Bücher aufschneiden, digitalisieren und wieder neu binden. Kosten ca. 130 Euro, ich meine dass ist ok. Hab in Leipzig einen super Copy- Shop gefunden.

Ich denke, daß ich die PDF's am Ende des Monats habe und dann Dirk irgendwie übermitteln kann damit sie ins Forum kommen. Habe nur im Moment richtig Stress mit meiner Firma, sodass sicher 2 Wochen ins Land gehen werden. Außerdem will ich ja nächste Woche den ersehnten Bulldog kaufen, da muß einfach alles andere Warten, bin jetzt 51 Jahre alt und träume schon 45 Jahre davon.

Grüße Axel
hugo2908
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.10.2008, 15:28
Wohnort: Ostrau

Beitragvon Theo S. » 10.10.2008, 08:25

Schade um die schönen Bücher. Ich würde sie auf gar keinen Fall zerschneiden.

Mit Sicherheit existieren bereits Kopien davon, die man digitalisieren könnte. Für 130 Euro kann man eine Menge Nachdrucke kaufen ...
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 277
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon DirkP » 10.10.2008, 10:13

Hallo Axel,

also mir brauchst Du die Listen nicht zu schicken, ich habe diese bereits. Ich werde aber weder meine noch Deine Listen ins Netz stellen.
Was Du mit Deinen Listen machst, musst Du selbst wissen.

Ich gebe Dir aber zu bedenken, dass Du ohne vernünftige Nachbearbeitung kein brauchbares PDF zusammen bekommst. Ein PDF-File von einigen 100 MB wird Dir niemand ins Netz stellen. Eine professionelle Nachbearbeitung wird deutlich mehr als die 130 Euro für das Scannen kosten, dass sollte Dir ebenfalls klar sein. Wenn Du es nicht selbst nach bearbeiten kannst, muss man beim einem Dienstleister Stundensätze ab 50 Euro einkalkulieren.

Dein Engagement in Ehren, aber hole einfach mal tief Luft und überlege Dir was Du machen willst.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 12:05

Ob groß ob klein, jede Liste soll im Internet sein.

http://www.fileshost.com/
http://www.filedropper.com/
http://www.rapidshare.com/
http://www.filefactory.com/
http://www.makeuseof.com/tag/top-free-file-hosts/

Welcher der beste ist, müsste man sich dann mal überlegen. Wenn die Dateien da liegen sollte man ab und zu mal prüfen ob sie noch da sind.

100 MB große PDF-Dateien sollten zu Zeiten von DSL-Anbindung kein Problem darstellen.

Wenn man die Listen kostenlos bekommt, kann man auch eine etwas schlechtere Qualität in Kauf nehmen. Eine allzu gründliche Nachbearbeitung ist meiner Meinung nach nicht erforderlich. Wer eine top Qualität möchte, soll die Dokumente auf lanz-bulldog-homepage.de kaufen.

:wink:

Sven
Zuletzt geändert von SvenS am 10.10.2008, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Chicken » 10.10.2008, 12:20

Könnte eine Betriebsanleitung eines 25, 35, 45, und 55 PS Bulldogs sowie Ersatzteilliste eines 25 PS Bulldogs anbieten. Ist schon fertig Eingescannt. War nicht sehr viel Arbeit. Sehr gute Qualität.
Ausgabe 1950
Müsste ich nur noch als PDF erstellen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 12:30

@Chicken:

Könntest du mir die Dateien zukommen lassen ? Dann kann ich schon mal mit Wasserzeichen etc. experimentieren und die dann selbst in PDFs umwandeln.

Liegen die Scans momentan als Bilder vor ?

Vielleicht kann ich ein Programm / Shell-Script (für GNU/Linux) schreiben, welches automatisch die einzelnen Bilder mit Wasserzeichen versieht (ImageMagick, http://www.imagemagick.org etc.), ggf. komprimiert und in ein LaTeX (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX) Dokument erstellt. Man kann dann noch ein wenig Text drumherum schreiben und das dann später in eine PDF-Datei umwandeln.

Sven
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon DirkP » 10.10.2008, 12:32

Hallo Sven,

das meine ich nicht. Lass Axel die Liste einscannen, wenn sein Copyshop die Liste einfach mit einer Standardauflösung und Standard Graustufen einscannt (sagen wir 150dpi) dann bekommst Du bei 300 Seiten ein PDF-File von einigen 100 MB, damit verschwendet man eigentlich keinen Webspace.
Mit sinnvoller Nachbearbeitung kommt man vielleicht auf 30-50Mb, was annehmbar ist.
Wenn der Copyshop gleich in niedriger Auflösung und Monochrom scannt, kommt möglicherweise etwas sehr unansehnliches bis unleserliches heraus, dafür würde ich eine Liste wahrscheinlich nicht auseinandernehmen.
Es hängt also von dem Sachverstand des Copyshops ab, einen Kompromiß zwischen Qualität und Filegröße zu finden. Möglicherweise wäre mehrmals scannen, mit unterschiedlichen Auflösungen sinnvoll.
Oder man bearbeitet eben nach und optimiert die Dateigröße.

Ein eingescanntes PDF ist eben nicht mit einem PDF zu vergleichen, dass aus einer Anwendung heraus gedruckt wurde und nur wenige KB hat.

Gruss
Dirk
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 12:41

Einige hundert MB wären dann wieder sehr unhandlich.

@Chicken:

Wie groß ist z.Z. eines deiner Bücher als nicht-PDF ?

Mebus
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Chicken » 10.10.2008, 13:07

Sven:
Ich habe programme gefunden (Ich benutze Debian Linux) um Wasserzeichen und direkt ein PDF aus den Bildern zu erstellen.
Ich könnte alles fertig machen.

Als Vorschau die ersten 10 Seiten der Betriebsanleitung:
http://www.alex-lange.org/misc/Anleitung.pdf

Ist ziemlich groß, aber eine Weitere Komprimierung wäre problemlos möglich. Die Betriebsanleitung zusammen mit der Ersatzzeilliste (im Gesamten 224 Seiten) Wäre ca. 60 MB Groß. Durch weitere Kompression und z.B. 2 Bilder Pro seite kann man das noch deutlich kleiner machen. Ich denke bis ca. 10 MB wäre noch gut lesbar.

Wenn du magst mach ich alles fertig, dann kannst du es hier veröffentlichen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 13:13

Sehr gut.

Ich plädiere für ein unsichtbares Wasserzeichen. Könntest du das auch einbauen ?

Sven
Zuletzt geändert von SvenS am 10.10.2008, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Chicken » 10.10.2008, 13:15

Was meinst du denn mit digitalem Wasserzeichen?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 13:25

Ich glaubte, es sei möglich, mit einem Schlüssel ein Wasserzeichen über ein Bild zu legen, welches nicht sichtbar ist, aber mit dem Schlüssel wieder überprüft werden kann, ob das Bild mal mit diesem Schlüssel signiert worden ist.

Scheinbar funktioniert das aber nur, solange das Bild digital weitergegeben wird. Also bringt uns das nicht viel. Ich dachte bisher, dass der Schlüssel in die sichtbare Ebene eingearbeitet würde. Das scheint aber nicht zu gehen.

Du kannst die PDFs fertig machen.

Sven
Zuletzt geändert von SvenS am 10.10.2008, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon DirkP » 10.10.2008, 13:35

Nur ein sichtbares Wasserzeichen ist ein halbwegs wirksamer Schutz gegen Missbrauch und außerdem Werbung für die Webseite.

Man kann Wasserzeichen auch sehr elegant einbauen:
besonders für Linuxer:
http://www.imagemagick.org/Usage/annotating/

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon SvenS » 10.10.2008, 13:38

Wie soll so ein sichtbares Wasserzeichen aussehen ?

"downloaded from lanzbulldog.de"

zufällig auf jeder Seite irgendwo platziert ?

Sven
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Chicken » 10.10.2008, 13:56

Ich würdes es ganz unten an den Rand tun (siehe beispiel)
zusätzlich könnte man die PDF datei SSL verschlüsseln, dann braucht man ein Passwort um sie zu Editieren (aber keins um es anzuschauen)
Das ist meine ich eine sichere Sache.

Bin heute abend wieder da. schreibt mal eure Meinung.
Das Wasserzeichen am unteren Rand kann man beliebig machen und da stört es auch am wenigsten.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste