Titel

 

 

12V wendelglühkerze für 2416

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

12V wendelglühkerze für 2416

Beitragvon Pacman » 14.10.2008, 19:15

Hallo Leute,
habe das Problem das mein 2416 schlecht anspringt.
Habe mittlerweile alles überprüft und teilweise auch neu gemacht.
Habe gehört das die Glühfläche bei einer Stiftglühkerze zu klein ist , und manche deswegen so schlecht anspringen. Wollte mir jetzt einfach mal zum ausprobieren eine Wendelglühkerze kaufen und das mal ausprobieren.
Nur welche brauche ich? Nummer? Hersteller? Vielleicht sogar ein guter Händler der die hat?
Die Stiftkerze die eigebaut habe ist von Beru 0100 221 311

Danke schonmal
Pacman
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 24.10.2006, 21:51
Wohnort: Bad Segeberg

Beitragvon Rohoelzuender » 14.10.2008, 19:36

Hallo,

Genau das Problem hatte ich bei unserem D2416. Stabglühkerze eingebaut weil viele meinten das wäre das non plus ultra. Der kam nicht, da konnte man vorglühen und vorpumpen wie man wollte. Dann hab ich die uralte Wendelglühkerze eingebaut und der ist sofort angesprungen. Der Motor ist defnitiv gesund. Der Bulldog hat zwei Jahre gestanden und ich wollte die Maschinen nur mal neu umsortieren wegen besserer Platzausnützung. Habe mit einem dabei diskutiert wo nun was hin soll und beim vorglühen zwar Öl vorgepumpt aber gar nicht mehr daran gedacht Sprit vorzupumpen, Anlasser gezogen und wupp, wupp war der da :shock: ..Wie jetzt? :D Da war ich doch positiv überrascht. 8)

Also ich bin eigentlich gegen Schleichwerbung (für fremde Firmen). Schau doch mal in die diversen Fachzeitschriften, da sind Lanz Teilehändler drin die genau diese Wendelkerze führen. Die nächste erscheint am 17. Oktober und dann denke ich die nächste von der Konkurrenz am 30. Oktober.

Viel Erfolg.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wendelkerze

Beitragvon lanzonkel » 15.10.2008, 09:26

Hallo die Wendelglühkerze hat der Heineo Dreyer aus Westerholz im Programm .
Ich meine das die um die 60 euros kostet .
Ich habe auch so eine drinne und mein 2816 springt super an .

gruss lanzonkel
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

wendelkerze

Beitragvon Kurt aus Gangelt » 15.10.2008, 17:47

Hallo,habe bei mir eine Stiftglühkerze im 24er verbaut,20 sec. glühen Starten alles TOP.Wen das aber mit einer Wendelglühkerze noch besser gehen soll,werde ich das mal ausprobieren.
Mfg
Benutzeravatar
Kurt aus Gangelt
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 10.02.2006, 20:42
Wohnort: Gangelt

Beitragvon Pacman » 15.10.2008, 18:47

ok vielen dank.
hat die wendelglühkerze auch eine bezeichnung?
wollte mal bei unserem landmaschinenhandel fragen.
Pacman
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 24.10.2006, 21:51
Wohnort: Bad Segeberg

Beitragvon Neimanns_Knut » 15.10.2008, 19:14

Moin,

entscheident ist auch die Spannung, welche an der Glühkerze ankommt.

Viele, besonders die alten Glühkerzen mit Glühwendel, arbeiteten mit eine Spannung von 0,9 Volt. Dort ist dann ein großer Vorwiderstand eingebaut, sieht meist wie eine Zugfeder aus.

Neuere Glühkerzen arbeiten mit einer viel höheren Spannung, so, wenn man den Vorwiderstand nicht überbrückt, an der neuen Glühkerze nicht ausreichend Spannung ankommt um sie zu glühen zu bringen.

Aber Achtung: Der Glühüberwacher dient auch als Widerstand. Für Glühkerzen mit höherer Spannung und überbrücktem Vorwiderstand muß auch die Wendel des Glühüberwachers verändert werden, da diese sonst durchbrennt.

MfG
Neimanns_Knut
Kurhesse in der Verbannung
Neimanns_Knut
Silber
 
Beiträge: 112
Registriert: 25.08.2008, 12:04
Wohnort: Munster

Beitragvon Dieter.J. » 15.10.2008, 20:46

Moin, moin,

die Kerzen von Heino Dreyer gehen einwandfrei. Alle benötigten Teile hat er normalerweise vorrätig. Beim Halbdiesel kein Ärger mehr mit Benzin starten.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Glühkerzen

Beitragvon lanzonkel » 16.10.2008, 08:55

Haallo
ich habe noch vergessen zu sagen , das die Kerzen von Dreyer keine Wiederstände benötigen .
gruss lanzonkel
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon pasajoe » 16.10.2008, 16:17

Hi,
ich kann die Startschwierigkeiten mit der Stabglühkerze nicht bestätigen. Allerdings ist meine Modellbezeichnung der Stabglühkerze etwas anders (Beru 0100.222.303 GV 110). Was jetzt genau der Unterschied zu der oben genannten ist weiß ich allerdings nicht. Ich hab sie ohne Widerstände verbaut und vorher noch die Einspritzdüse gesäubert. Funktioniert wie gesagt einwandfrei.
Gruß Joe
pasajoe
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007, 19:37
Wohnort: Aachen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste