Titel

 

 

Sicherheitsbügel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Sicherheitsbügel

Beitragvon Horst Fritsch » 16.10.2008, 21:59

Ich suche für meinen 8506 einen Sicherheitsbügel der das Lenkrad sichert.
Da mein Vater mit 78 Jahren auch öfters mit dem Lanz fährt, möchte ich gern was für seine Sicherheit tun.
Eine Anwerfscheibe möchte ich aber nicht anbauen.

Also wer kann mir weiterhelfen?
Entweder gibt es noch alte Zeichnungen, Fotos oder wer hat sowas noch
rumliegen?
Wenn einer eine hat und diese nachbaut, würde ich die Aufwendungen natürlich bezahlen.
ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Horst Fritsch
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 22.11.2006, 19:28
Wohnort: 28879 Grasberg

Beitragvon Theo S. » 17.10.2008, 07:20

Den Sicherheitsbügel halte ich für mindestens genau so gefährlich wie das Anwerfen ohne ihn. Der sicherste Weg ist ein elektrischer Anlasser.
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 277
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon Hendrik Deters » 19.10.2008, 18:12

Moin,

was macht den Sicherheitsbügel so gefährlich? :shock:

Ich habe den direkten Vergleich an zwei D7506, einer Bj. 42 ohne Bügel, einer Bj. 48 mit Bügel.
Das Anwerfen mittels Sicherheitsbügel ist kinderleicht und vollkommen gefahrlos. Einfach am Knauf ziehen- das wars, die Lenksäule wird sicher gehalten. Man kann sogar das Lenkrad herausgezogen im Bügel hängen lassen, um z.B. schnell Kraftstoff zu pumpen (bzw. die Pumpe festzuhalten) oder den Handgashebel zu regulieren.

Der einzige Nachteil des Sicherheitsbügels ist die andauernd verkratze Stelle am Lenkrad, wo es im Bügel geführt (und arretiert) wird.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Sicherheitsbügel

Beitragvon Horst Fritsch » 19.10.2008, 19:21

Hallo Hendrik,

das freut mich das Du den Sicherheitsbügel ebenso sicher ansiehst wie ich.

Kannst Du wieleicht Fotos schicken oder eine Zeichnung anfertigen?

So dass ich das Teilnachbauen kann. Oder hat bei Dir ein Schlosser die Möglickeit das Teil nach zubauen?

Für Deine Bemühungen würde ich auch bezahlen.

Gruß Horst
Horst Fritsch
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 22.11.2006, 19:28
Wohnort: 28879 Grasberg

Beitragvon Dieter.J. » 19.10.2008, 19:51

Moin,

wenn es sicher sein soll gibt es nur eins: Anwerfrad. Bei Lanz war das nur ganz kurz mit dem Bügel. Ich vermute das hatte einen Grund.
In Brokstedt wurde ein Bulldog mit der Bügelhalterung gestartet. Mir kam das nicht ungefährlicher vor als wie ohne Bügel.

Grüße Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon GuidoKri » 20.10.2008, 10:37

Hallo !

Den Anwerfbügel für das Lenkrad habe ich mir kürzlich auch mal etwas genauer angesehen, da ich vermute, dass unser Bulldog (Bj. ´50) ab Werk auch mit diesem Bügel augeliefert wurde, jedoch im Laufe der Jahre auf Anwerfscheibe umgerüstet wurde. Die Bilder stammen von einem Bulldog, der 17 Nummern vor unserem liegt !
Einen "Funktionstest" habe ich noch nicht gemacht, macht aber auf mich einen sicheren Eindruck. Man sieht deutlich die eingefräste umlaufende Nute in der Lenksäule. Diese ist etwa so lang, wie die Klaue, mit der die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen wird, tief ist. Läuft der Bulldog an, kann man das Lenkrad am freidrehbaren Handgriff um das Maß hinausziehen, dass das Lenkrad "frei" wird und kein Kraftschluss mehr vorhanden ist. Das Lenkrad wird sicher geführt und gehalten. Zum vollständigen Herausziehen des Lenkrades muss die Klemme quer zur Lenksäule (dient gleichzeitig als Anschlag für die Nute in der Lenksäule) gelöst werden.

Gruß Guido

Bild
Bild
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Dieter.J. » 21.10.2008, 21:05

Moin,

schöne Bilder hast du eingestellt. Aber trotzdem glaube ich, dass man das Lenkrad ohne Bügel schneller aus der Kurbelwelle gezogen bekommt und deswegen der Bügel keine Vorteile bringt.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon HRK1940 » 21.10.2008, 21:52

Dachte immer es ging um die sichere Lagerung (kein rauswandern und schlagen) der Lenkwelle, denn um die Schnelligkeit des Abziehens?? Glaube schon dass der Bügel deutlich sicherer ist.
P.S.: wirklich schöne Fotos, gute Forumsarbeit!
Zuletzt geändert von HRK1940 am 21.10.2008, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Mario » 21.10.2008, 22:19

Korrekt, der Bügel soll ja nicht ein schnelleres Herausziehen des Lenkrads ermöglichen, sondern verhindern, dass das Lenkrad bei einem Hochdrehen des Motors einen Abflug macht. Nicht umsonst ist früher immer wieder mal ein Lenkrad ab durchs Scheunendach.

Etwas umständlich in der Handhabung ist die ganze Sache dann aber doch. Ich bevorzuge das Starten ohne den Bügel.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Beitragvon Hendrik Deters » 22.10.2008, 19:04

Danke für die Bilder, sehr interessant.

Bis heute wußte ich nicht, daß es zum Sicherheitsbügel ein passendes Lenkrad (mit dieser breiten Aussparung) gab.

Bei meinem 25er Bj. 48 hat die Lenksäule überall den gleichen Durchmesser, also ganz normal eben. Dennoch kann ich den Verriegelungshebel ganz schließen und das Lenkrad ganz leicht bewegen.

Dadurch, daß mein Lenkrad keine Aussparung hat, kann ich es auch komplett in einem Zug aus der Kurbelwelle ziehen..., was mir die ganze Sache wiederum als gänzlich gefahrlos erscheinen lässt.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon Dieter.J. » 24.10.2008, 19:54

Moin, moin

die Lenkräder mit der Eindrehung in der Welle kenne ich. Aber ist die Eindrehung so lang, dass man das Lenkrad so weit nach außen ziehen kann bis die Klaue nicht mehr in die Nute greift? Anders würde es keinen Sinn machen.
Trotzdem: Ich habe es gesehen wo einer an seinem schnell drehenden Bulldog versucht hat das Lenkrad herauszuziehen. Der Bulldog hatte auch den Bügel. Mir war beim zusehen nicht wohl dabei wie der gefurtelt hat. Dann besser ohne Bügel oder noch besser ein Anwerfrad.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Sicherheitsbügel für 8506

Beitragvon Horst Fritsch » 06.11.2008, 20:36

Kann mir den wirklich keiner helfen eine Zeichnung, deteilierte Fotos oder einen ganzen Sicherheitsbügel etc.
Wäre mir schon wichtig
Aber ich muß feststellen, dass Forum beschäftigt lieber mit Eilbulldogs die keine sind.
Ich bin sehr enttäuscht.
Horst Fritsch
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 22.11.2006, 19:28
Wohnort: 28879 Grasberg

Beitragvon Thomas Tisch » 06.11.2008, 23:22

Hallo,

bitte teilen Sie mir Ihre E-mail Adresse mit, dann schick ich mal ein Bild. Ansonsten ist das Teil auch in der E-Teilliste abgebildet.

Grüße,

Thomas Tisch[/img]
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Sicherheitsbügel für 8506

Beitragvon Mario » 07.11.2008, 18:32

Horst Fritsch hat geschrieben:Kann mir den wirklich keiner helfen eine Zeichnung, deteilierte Fotos oder einen ganzen Sicherheitsbügel etc.

Reichen die Fotos oben denn nicht aus? Falls nein kann ich weitere Fotos nachreichen. Sollte dazu nur wissen, was ich genau fotografieren soll.

Gruß Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Beitragvon Helken21 » 07.11.2008, 20:57

moin. ich habe einen originalen deckel mit bügel. war an meinem 35 er montiert. würde ihn gegen deinen tauschen. bei interesse 01736326937. gruß
Helken21
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 07.11.2008, 01:12

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste